-
Was für Aufgaben haben Wände im Bauwerk?
Sie haben 2 Aufgaben: sie tragen Lasten und sie trennen Räume. Je nach Lage im Bauwerk und statischer Funktion werden Wände eingeteilt in Aussenwände, Innenwände, Tragwände und Trennwände
-
Wie können Wände erstellt werden?
- schichtweises Aufbauen: gemauerte Wände aus Natursteinen oder künstlich hergestellte formgünstigen Bausteinen; Holzwände aus Rund- oder Kanthözer
- Giessen: Betonwände
- Aufschichten und Giessen: Aufmauern aus Betonsteinen, versehen mit Betonkern
- Montieren von Fertigelementen
, vorfab. aus Beton, Metall, Glas usw.
-
Was für bauweisen der Wände werden nach Schulstoff unterschieden? (4)
- Wandbau (Beton, Mauerwerk)
- Skelettbau (Beton-,Stahl-,Backstein-,Holzstützen)
- Mischbauweise (mischung der oberen 2)
- Elementbauweise
-
Was gibt es alles für Einwirkungen auf die Aussenwände? (ca. 6 aufzählen)
- Wind
- Niederschläge
- Luftfeuchtigkeit
- Sonnenstrahlen
- Schall
- Erschütterungen
- Temperaturunterschiede
- Dampfdruck
- Erddruck
- Wasserdruck
- Sickerwasser
- Baulasten
- Bodenpressung
- Aufsteigende Feuchtigkeit
- Mechanische Beschädigungen
-
abkürz. für Mauersteine B ?
Backstein
-
abkürz. für Mauersteine C ?
Zementstein
-
abkürz. für Mauersteine K ?
Kalksandstein
-
abkürz. für Mauersteine P ?
Porenbetonstein
-
abkürz. für Mauersteine K ?
Kalksandstein
-
Wenn für ein Mauerwerk besondere Eigenschaften verlangt werden, sind diese bei der bezeichnung des Mauerwerks anzugeben: wärmedämmend, schalldämend, mit erhöhtem Feurwiderstand, mit erhöhten Festigkeitswerten, bewehrt, äusseres Vorsatzmauerwerk, nicht bewittertes Sichtmauerwerk, bewittertes Sichtmauerwerk.
Bsp. Mauerwerk MK, bewittertes Sichtmauerwerk: bewittertes Einsteinsichtmauerwerk aus Kalksandstein.
-
Zählen Sie (3) Bsp. von Mauersteinen auf.
- Swissmodul, (Klinker)
- Sichtbackstein
- Kalksandstein
-
Welche vier Mörtelarten für Mauerwerk werden unterschieden?
- Werktrockenmörtel
- Werkfrischmörtel
- Baustellenmörtel
- Klebemörtel
-
Welche Grundtypen von Mauerwerk werden unterschieden?
- Einschalenmauerwerk
- Zweischalenmauerwerk
-
?
- Einschalenmauerwerk
- -> Einsteinmauerwerk
-
?
- Einschalenmauerwerk
- -> Verbandmauerwerk
-
?
Zweischalenmauerwerk
-
1 ?
1 Vorsatzmauerwerk aussen, Dicke min. 11.5cm
-
2 ?
2 Abstand
-
3 ?
3 Formstabiler Dämmstoff
-
4 ?
4 Tragende Konstruktion (Dicke nach Berechnung des Bauingenieurs, min. 12cm, empfohlen 15cm)
-
Aussenwände unter Terrain (Text)
Aussenwände unter der Terrainoberfläche werden aus Beton, Schalungssteinen, Zementsteinen oder Kalksandsteinen hergestellt. Gegen allenfalls aufsteigende Feuchtigkeit wird Sperrbeton verwendet, eine Dachpappenunterlage eingelegt, ein wasserdichter Verputz aufgebracht, ein wasserdichter Anstrich gemacht (Bitumendiclbeschichtung) Und/oder Sickerplatten und Sickerleitung eingebaut.
-
-
Lager- und Stossfugen: Stärke 8 bis 12mm.
Zu dicke Fugen wirke sich ungünstig auf die Festigkeit der gesamten Mauer aus.
-
Naturstein-Mauerwerk ist ein aus Natursteinen bestehender Bauteil, der meist mit Mörtel oder Beton zusammengefügt ist und dadurch als Ganzes wirkt. Unterschieden wird Reines und Kombiniertes Mauerwerk (mit Beton zusammenwirkend)
-
?
Vollmauerwerk zweihäuptig normal
-
?
Vollmauerwerk zweihäuptig quader
-
?
Vollmauerwerk zweihäuptig gefüllt
-
?
Vollmauerwerk einhäuptig weich hinterfüllt
-
?
Vollmauerwerk einhäuptig hart hinterfüllt
-
?
Vollmauerwerk einhäuptig quader
-
?
- Verblendung
- Steintiefe 20 bis 40mm; im Freien ab 2m Höhe mit Rückhalteanker
-
?
Vormauerung Steintiefe 40 bis 100mm
-
?
Vormauerung Zweischalenmauerwerk
-
Gerichtetes Zyklopenmauerwerk G1
-
Bruchstein-Schichtmauerwerk B3
-
Regelmässiges Schichtenmauerwerk G4
-
Durchgehende Stossfugen sind zu vermeiden, es sollen in der Regel nicht mehr als drei Fugen zusammenstossen.
-
Lagerfugen ermöglichen die richtige Bettung der Steine; sie verhindern die punktförmige Lastübertragung. Die Fugendicke ist beschränkt, sie soll der Steingrösse angepasst sein.
-
Entwässerung der Mauer
Die einwandfreie Entwässerung der Mauer ist sehr wichtig. Wie bei andren Stützmauern muss bei erdberührten Natursteinmauern eine geeignete Filterschicth aus Filterplatten, Porenbeton, Geröll oder suaberem Kiessand eingebrahcht werden. Das Sickerwasser ist mit einer Sickerleitung oder eventuell mit Durchlassschlitzen abzuführen.
|
|