BK - 02. Mineralien

  1. Zählen Sie 5 der wichtigsten Mineralien auf?
    • Feldspat
    • Quarz
    • Glimmer
    • Hornblende
    • Augit
    • Kalkspat
    • Gips
    • Ton
  2. Aus welchen Mineralien ist der Granit zusammengesetzt und was sind deren Eigenschaften?
    • Feldspart
    • Quarz
    • Glimmer
  3. Für was ist die Kristallform wichtig?
    Die Kristallform ist sehr wichtig für die Bestimmung der Mineralien.
  4. Wie kann man Minerale bestimmen?
    • Kristallformen
    • Farbe des Minerals & Strichfarbe
    • Glanz & Durchsichtigkeit
    • Spaltbarkeit & Bruch
    • Härte
    • Dichte
  5. Wie heisst die Härteskala nach den Ritzhärten?
    Mohs'sche Härteskala
  6. Wie ist die Erdkruste aufgebaut?
    • Feldspat und Feldspatvertreter 60%
    • Augit und Hornblende 16%
    • Quarz 12%
    • Glimmer 4%
    • Übrige Mineralien 8%
  7. Wieviele Mineralien sind bekannt und von Bedeutung?
    Es sind rund 2`000 Mineralien bekannt. 100 davon sind von Bedeutung. Mineralien sind Bausteine der Gesteine, wobei nur 24 relevant sind.
  8. Wie entstehen die bekannten Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer?
    Sie entstehen aus glutflüssigen Schmelzen und Gasen, vorwiegend im Erdinnern, seltener aus den Laven an der Erdoberfläche.
  9. Die wichtigsten Mineralien sind Feldspat, Quarz und Glimmer. Wie entstehen die anderen?
    Sie entstehen aus wässerigen Lösungen oder unter Mithilfe von Organismen und wieder andere durch Umkristallisation schon vorhandener Mineralien infolge grossen Drucks und hoher Temperaturen.
  10. Zählen Sie nach Mohs`sches Härteskala (2) weiche Mineralien auf?
    • Talk
    • Gips
  11. Zählen Sie nach Mohs`sches Härteskala (4) mittelharte Mineralien auf?
    • Kalkspat (Calcit)
    • Flusspat (Fluorit)
    • Apatit
    • Feldspat
  12. Zählen Sie nach Mohs`sches Härteskala (4) harte Mineralien auf?
    • Quarz
    • Topas
    • Korund
    • Diamant
  13. Wie entstehen die Mineralien Feldspat, Quarz und Glimmer?
    • Entstehen aus (glutflüssigen) schmelzen und Gasen im innern der Erde.
    • Feldspat, Quarz und Glimmer die vergess ich immer
  14. Wie heissen die sieben verschiedenen Kristallsysteme?
    • Kubisch
    • Tetragonal
    • Hexagonal
    • Trigonal
    • Rhombisch
    • Monoklin
    • Triklin
  15. Welche Mineralien haben eine kubisch Kristallform? Form: Würfel, Oktaeder
    • Diamant
    • Pyrit
    • Steinsalz
  16. Welche Mineralien haben eine tetragonale Kristallform? Form: Vierseitige Prismen + Pyramiden
    • Kupferkies
    • Rutil
    • Zirkon
  17. Welche Mineralien haben eine hexagonale Kristallform? Form: Sechsseitige Prismen + Pyramiden
    • Calcit
    • Quarz
    • Turmalin
  18. Welche Mineralien haben eine trigonale Kristallform? Form: Dreiseitige Prismen + Pyramiden
    • Graphit
    • Apatit
    • Beryll
  19. Welche Mineralien haben eine rhombische Kristallform? Form: Rohmbische Prismen + Pyramiden
    • Schwefel
    • Topas
    • Baryt
  20. Welche Mineralien haben eine monokline Kristallform? Form: Prismen mit geneigten Endflächen
    • Gips
    • Augit
    • Muskovit
  21. Welche Mineralien haben eine trikline Kristallform? Form: Flächenpaare
    • Disthen
    • Anorthit
    • Albit
  22. Mineralien kann man Spalten. In Welche Spaltungsgruppen werden sie eingeteilt? Mineralien kann man wie folgt Spalten:
    • sehr vollkommene (Glimmer)
    • vollkommene (Calcit)
    • unvollkommene Spaltbarkeit (Granat)
    • alle Spate (Feldspat, Flussspat, Kalkspat) haben eine gute Spaltbarkeit.
  23. Welche Brüche gibt es bei Mineralien? Folgende Brüche gibt es:
    • muscheligen (Quarz/ Glas)
    • splittrigen
    • faserigen
    • glatten
    • erdigen Bruch
  24. Wie wird die Härte der Mineralien eingeteilt?
    In die Härteskala mit 10 Einteilungen von F. Mohs (1773-1839).
    • 1= leicht ritzbar (Talk)
    • 2 = mit Fingernagel ritzbar (Gips)
    • 4 = mit Taschenmesser gut ritzbar(Flussspat)
    • 7 = ritzt Glas (Feldspat)
    • 10= nicht ritzbar (Diamant)
  25. Welche Mineralien sind nach der Mohs’schen Härteskala in der Ritzhärte 1-2 eingeteilt?
    Weiche Mineralien: Talk, Gips
  26. Welche Eigenschaften hat Quarz?(Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: farblos, durchsichtig oder trüb, Glasglanz
    • Spaltbarkeit: keine
    • Härte: 7
    • Dichte: 2.6 kg/dm3
    • Bruch: muschelig, splitterig
    • Strich: weiss
    • Fundorte: Alpen
    • ...Wichtigster Rohstoff für Glas- und Keramikindustrie
  27. Welche Mineralien sind nach der Mohs’schen Härteskala in der Ritzhärte 3-6 eingeteilt?
    Mittelharte Mineralien:
    • Kalkspat
    • Flussspat
    • Apatit
    • Feldspat
  28. Welche Mineralien sind nach der Mohs’schen Härteskala in der Ritzhärte 7-10 eingeteilt?
    Harte Mineralien:
    • Quarz
    • Topas
    • Korund
    • Diamant
  29. Wann ist ein Mineral bezüglich seiner Dichte leicht / normal / schwer?
    • 0-2 kg/dm3 = leicht
    • 2-4 kg/dm3 = normal
    • 4-20 kg/dm3 = schwer
  30. Welches sind die wichtigsten Mineralien bei uns?
    • Kalifeldspat
    • Kalknatronfeldspat
    • Quarz
    • Glimmer
    • Hornblende
    • Augit
    • Kalkspat
    • Gips
    • Ton
  31. Welche Eigenschaften hat Kalifeldspat?(Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: Glasglanz, durchscheinend
    • Spaltbarkeit: vollkommen
    • Härte: 6
    • Dichte: 2.6 kg/dm3
    • Bruch: muschelig, spröde
    • Strich: weiss
    • Fundorte: Alpen, ...
  32. Welche Eigenschaften hat Kalknatronfeldspat? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: Glasglanz, undurchsichtig
    • Spaltbarkeit: vollkommen
    • Härte: 6-6.5
    • Dichte: 2.6-2.8 (kg/dm3)
    • Bruch: muschelig, spröde
    • Strich: weiss
    • Fundorte: CH, ..., ...
  33. Welche Eigenschaften hat Glimmer? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: Diverse
    • Spaltbarkeit: Biegsam
    • Härte: 2-3
    • Dichte: 2.7-3.3 (kg/dm3)
    • Bruch: -
    • Strich: -
    • Fundorte: CH, Ru, England
  34. Welche Eigenschaften hat Hornblende? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: Schwarz
    • bläulich, dunkelgrün
    • Spaltbarkeit: -
    • Härte: 5-6
    • Dichte: 2.9-3.4 (kg/dm3)
    • Bruch: -
    • Strich: -
    • Fundorte: Österreich, Norwegen
  35. Welche Eigenschaften hat Augit? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: Dunkelgrün bis schwarz, perlmutterglanz, undurchsichtig
    • Spaltbarkeit: vollkommen
    • Härte: 5.5-6
    • Dichte: 3.3-3.5 (kg/dm3)
    • Bruch: muschelig bis uneben
    • Strich: grau-grün
    • Fundorte: Italien, F
  36. Welche Eigenschaften hat Kalkspat? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: Gelblich, Glasglanz
    • Spaltbarkeit: vollkommen
    • Härte: 3
    • Dichte: 2.6-2.8 (kg/dm3)
    • Bruch: muschelig
    • Strich: weiss
    • Fundorte: Jura, Alpenkalk...Nicht Salzsäurebeständig (verdünnt)
  37. Welche Eigenschaften hat Gips? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: - ,Glas- und Perlmutglanz
    • Spaltbarkeit: vollkommen
    • Härte: 1.5-2
    • Dichte: 2.2-2.4 (kg/dm3)
    • Bruch: muschelig
    • Strich: weiss
    • Fundorte: CH
    • ...unelastisch bis biegsam
  38. Welche Eigenschaften hat Ton? (Farbe/Spaltbarkeit/Härte/Dichte/Bruch/Strich/Fundort)
    • Farbe: weiss, gräulich
    • Spaltbarkeit: ausgezeichnet
    • Härte: -
    • Dichte: G >0.02mm
    • Bruch: -
    • Strich: -
    • Fundorte: -
  39. Welches Mineral ist der Rohstoff für die Glas- und Keramikindustrie?
    Quarz
  40. Wie unterscheidet man die Mineralien im Wesentlichen?
    Sehr wesentlich für das Bestimmen von Mineralien ist die Kristallform.
  41. Welches Mineral kommt am häufigsten auf der Erde vor?
    Feldspat
  42. Welches Mineral lässt sich nicht spalten?
    Quarz
  43. Nennen Sie die Mineralien von Granit.
    • Feldspat, Quarz, Glimmer
    • die drei vergess ich nimmer
  44. Welches Hilfsmittel wird benötigt, um die Strichfarbe zu erkennen?
    Eine unglasierte Porzellantafel (Strichtafel)
  45. Welche Durchsichtigkeiten werden unterschieden?
    • durchsichtig
    • durchscheinend
    • undurchsichtig
  46. Zähle die wichtigsten Mineralien auf
    • Feldspat: Kalifeldspat, Kalknatronfeldspat
    • Quarz
    • Glimmer
    • Hornblende
    • Augit
    • Kalkspat (Clacit)
    • Gips
    • Ton
  47. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Granit?
    • Feldspat
    • Quarz
    • Glimmer
  48. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Diorit?
    • Feldspat
    • Glimmer
    • Hornblende
  49. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Gabbro?
    • Feldspat
    • Hornblende
    • Olivin
  50. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Syenit?
    • Feldspat
    • Hornblende
    • z.T. Glimmer
    • wenig Quarz
  51. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Porphyr?
    • Feldspat
    • Quarz
    • Glimmer
  52. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Trachyt Lavagestein?
    Feldspat
  53. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Bims Vulkanischer Tuff?
    • Lockeres
    • Tuffmaterial
    • Quarz
    • Natron, Kali
  54. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Alpenkalk?
    • Kalkspat
    • Ton
  55. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Jurakalk?
    • Kalkspat
    • Ton
  56. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Gipsstein?
    • Kalkspat
    • Glimmer
  57. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Gneis?
    • Feldspat
    • Quarz
    • Glimmer
  58. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Quarzit?
    • Feldspat
    • Quarz
    • Glimmer
    • Kalkspat
  59. Aus welchen Mineralien besteht der Naturstein Serpentin?
    • Olivin
    • Hornblende
    • Magneseit
    • Chlorit
    • Talk
Author
Karter8
ID
79055
Card Set
BK - 02. Mineralien
Description
LAP
Updated