-
Hornhautbrechkraft
43 dpt
-
Wie hoch ist der normale Augeninnendruck?
ca. 10-22 mmHg
-
Ernährung der Linse erfolgt durch:
Diffusion aus dem Kammerwasser
-
Wozu dient der Schlemm' Kanal?
Kammerwasserabfluss
-
Wie versorgt das retinale Pigmentepithel die Photorezeptoren?
mit 11-cis Retinal
-
Das Chiasma opticum liegt eng benachbart zu:
Hypophyse
-
Durch welchen Nerv wird der M. sphincter pupillae innerviert?
N. oculomotorius (III)
-
Nachlassende Akkomodationsfähigkeit im Alter nennt man wie?
Presbyopie
-
Die Akkomodation wird realisiert durch?
die Linse
-
Augenzittern bezeichnet man auch als?
Nystagmus
-
Mit welchem Gerät untersucht man den Augenhintergrund?
Ophtalmoskop (Augenspiegel)
-
Welchem Neuron entspricht die Sehbahn?
3. Neuron
-
Durchtrittsstelle des N. Opticus
Anulus tendineus communis und Canalis opticus (zusammen mit A. opthalmica)
-
Wie erfolgen chirurgische Eingriffe im medialen Teil der Orbita?
transnasal
-
Welcher Nerv innerviert hauptsächlich die Pupille?
N. oculomotorius
-
Welchen Durchmesser hat die Macula lutea?
ca. 5 mm
-
Gesichtsfeld beider Augen?
ca. 180°
-
Bei welchem Reflex handelt es sich um das Puppenkopfphänomen?
Vestibulookulärer Reflex
-
Wie verändert sich die Pupille bei Schreck?
Sie weitet sich!
-
Wie heißt der Sehfarbstoff der Stäbchen?
Rhodopsin
-
Wie heißt der Sehfarbstoff der Zapfen?
Iodopsin
-
Was hat eine Hyperthyreose am Auge für Folgen?
Exopthalmus
-
Was ist eine Presbyopie
Nachlassen der Akkomodationsfähigkeit im Alter
-
An der Innervation des Auges sind folgende Hirnnerven beteiligt:
- - N. opticus (II): Sehbahn
- - N. oculomotorius (III): Somatoefferente Innervation von: M. levator palpebrae superioris, M. rectus superior, M. rectus inferior, M. rectus medialis, M. obluquus inferior sowie Viszeroefferente parasympathische Innervation des M. ciliaris und M. sphincter pupillae
- - N. trochlearis (IV): Somatoefferente Innervation des M. obliquus superior
- - N. trigeminus (V): Der N. ophtalmicus ist für sie sensible Innervation des Auges verantwortlich.
- - N. abducens (VI): Somatoefferente Versorgung des M. rectus lateralis
-
Wie beeinflusst der Sympathikotonus den Pupillendurchmesser?
wird erweitert
-
zentrale Brechkraft der Hornhaut
43 dpt
-
zentrale Brechkraft der Linse
- 21 dpt
- (bei 10-14 dpt Akkomodationsbreite)
-
Der hintere Augenabschnitt umfasst:
Ziliarkörper, Glaskörper, Netzhaut, Sehnervenkopf, Aderhaut und Lederhaut.
-
Der vordere Augenabschnitt umfasst :
Lider, Bindehaut, Hornhaut, vordere Augenkammer,Iris und Linse.
-
Naheinstellungstrias
Konvergenz, Miosis, Akkomodation
-
Innervation des M. obliquus superior
N. trochlearis (IV)
-
Um einen Gegenstand in 50 cm scharf abbilden zu können, wird folgende Brechkraft benötigt
2 dpt
-
Anisokurie
Ungleichheit der Pupillenweite
-
die Sehbahn besteht aus
N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus
-
Als Amblyopie bezeichnet man
- eine funktionelle Schwachsíchtigkeit
- Als Amblyopie oder Schwachsichtigkeit wird die Sehschwäche eines oder seltener beider Augen bezeichnet, die auf einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems während der frühen Kindheit beruht. Das Ergebnis ist eine Verminderung der Sehschärfe, die nicht oder zumindest nicht ausreichend durch organische Fehler erklärt werden kann, und die auch bei optimaler optischer Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen fortbesteht.
-
Sehpurpur der Stäbchen
Rhodopsin
-
Sehpurpur der Zapfen
Iodopsin
-
Innervation des M. tarsalis (Müller-Muskel)
Sympathische Anteile aus dem Ganglion cervicale superior
-
Funktion der Meibom-Drüsen (Gll. tarsalis)
Fettschicht für den Tränenfilm, geringere Austrocknung
-
Was ist ein Entropium senile?
Einwärtsrollen des Unterlides im Alter
-
Welche Sofortmaßnahme ist die wichtigste bei einer Hornhaut-Bindehaut-Verätzung?
Ausgiebiges Spülen mit Wasser
-
Wodurch wird die Brechkraft der Linse reguliert?
M. ciliaris --> Sympathikus
-
Ätiologie des Glaukoms
hoher Augeninnendruck
-
häufigste Ursache einer Neugeborenenkonjunktivitis
Clamydien
-
Ein Patient erblindet schmerzlos und schlagartig auf einem Auge. Es handelt sich am ehesten um:
Zentralarterienverschluss
|
|