Werkstofftechnik

  1. Was versteht
    man unter einer metallischen Bindung (Metallbindung)?
    • - Chemische Bindung, wie sie bei Metallen und in Legierungen vorliegt.
    • - Gekennzeichnet durch Auftreten von frei beweglichen (delokalisierten) Elektronen im Metallgitter.
  2. Wodurch zeichnen sich metallische Werkstoffe in der Regel aus (makroskopische Eigenschaften)?
    • - elektrische Leitfähigkeit
    • - metallischer Glanz
    • - Duktilität (plastische Verformbarkeit)
  3. Millersche
    Indizes
  4. Wie viele {100}-Ebenen lassen sich in einer
    kubisch-flächenzentrierten Elementarzelle finden?
    6
  5. Berechne die Anzahl der Atome in einer kubisch-flächenzentrierten Elementarzelle.
    6*1/2 Flächenatom + 8*1/8 Eckatom=4 Atome/Elementarzelle
  6. Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Abkühlung
    eines reinen Metalls.
    • - Bis zum Erreichen des Schmelzpunktes sinkt die Temperatur kontinuierlich
    • - Auf der Temperatur des Haltepunktes bildet sich ein Haltepunkt aus
    • - Freiwerdende Kristallisationswärme und abgegebene Wärme halten sich das Gleichgewicht, bis das Metall vollständig erstarrt ist.
    • - Nach vollständiger Erstarrung fällt die Temperatur in dem Metall weiter kontinuierlich ab
  7. Geben Sie die Miller’schen Indizes für die senkrecht auf dieser Ebene (Aufgabe 1b) stehende Gitterrichtung an
    Glich, aber in [ ] statt ( )
  8. Was ist ein Trennbruchsystem?
    Die Kombination aus Gitterebene und Gitterrichtung, in der sich ein Kristallgitter am einfachsten trennen lässt.
  9. Geben Sie ein typisches
    Trennbruchsystem für ein kubisch-raumzentriertes Gittter an.
    (100) [100]
  10. Das Verständnis von
    Werkstoffeigenschaften erfordert die Kombination von

    Untersuchungsergebnissen auf drei Ebenen. Welche Ebenen sind dies und wie können Untersuchungen auf diesen drei Untersuchungsebenen
    erfolgen (ein Beispiel)?
    • - Makroskopisch: Härteprüfung
    • - Mikroskopisch: Mikroskop
    • - Submikroskopisch: Röntgenographisch
  11. Geben Sie die Miller’schen Indizes für die senkrecht auf dieser Ebene (Aufgabe 1b) stehende Gitterrichtung an
    [...]
  12. Warum tritt bei der Abkühlung von reinen
    Metallschmelzen ein Haltepunkt auf?
    Bei der Bildung des Atomgitters wird Erstarrungswärme frei. Diese hält bei bei der Schmelztemperatur der abgeführten Wärmemenge das Gleichgewicht.
  13. Warum kommt es bei der Erstarrung einer Metallschmelze üblicherweise zu Korngrenzen?
    In der Schmelze bilden sich viele Keime, die zu Kristallen heranwachsen und bei weiterem Wachstum aneinanderstoßen. Zwischen den so gebildeten Körnern erstarrt die Restschmelze ungeordnet.
  14. Was ist ein kristalliner Festkörper?
    Ein Festkörper, in dem Atome über mikroskopische Bereiche regelmäßig angeordnet sind. Das Kristallgitter wird eindeutig durch Gitterkonstanten und Achswinkel beschrieben.
  15. Was versteht man unter einem Gleitsystem?
    Es besteht aus einer atomar dichtest gepackten Ebene und einer atomar dichtest gepackten Richtung.
  16. Berechnen Sie die Anzahl der
    Gleitsysteme in einer kubisch-flächenzentrierten Elementarzelle.
    • 3 dichtest gepackte Richtungen--> 3 Gleitsysteme
    • pro Elementarzelle 4 (111) Ebenen --> insgesamt
    • 12 Gleitsysteme
  17. Wie viele {100}-Ebenen lassen sich in einer
    kubisch-flächenzentrierten Elementarzelle
    finden?
    6
  18. Berechne die Anzahl der Atome in einer kubisch-flächenzentrierten Elementarzelle.
    4
Author
Garfield05
ID
72805
Card Set
Werkstofftechnik
Description
K-Aufgaben
Updated