Trennen mit geometrisch bestimmter Schneidenform

  1. Einteilung:
    - Gliederung nach den zu erzeugenden Flächen

    • - Gliederung nach den Wirkbewegungen (W.)
    • - geradlinige W.
    • - schraubige W.
    • - zykloide W.
    • Wirkbewegung=Schnittbewegung
  2. Drehen
    (immer bei rotationssymetrischen Teilen)
    Vorschub
    Vorschub f in mm/Umdrehung ist abhängig vom Werkzeugradius
  3. Unterschied Drehen/Fräsen
    Beim Drehen dreht sich das Werkstück.

    • Das Werkzeug dreht sich beim Fräsen.
    • Beim Fräsen dreht sich das Werkzeug.
  4. Kenngrößen des Zerspanprozesses:
    4 Kriterien der Zerspanbarkeit
    - WZ-Verschleiß

    - Zerspankräfte

    - Spanform

    - Oberflächengüte
  5. Kinematische Rauheit
    Näherungsweise: Rmax=f2/8re

    f= Vorschub/Umdrehung

    re= Schneideckenradius

    Aufgabe siehe 13.12.2010
  6. Spanwinkel y Gamma
    Keilwinkel b Beta
    Freiwinkel a alpha

    Weiche Materialien wie Holz
    Alu
    Stahl hart
    Weiche Materialien wie Holz b (Beta) klein wählen

    Alu y ~ 20o

    Stahl hart y negativ

    es gilt immer a+b+y=90o
  7. Normalspannung sigma

    Schubspannung roh
    Normalspannung sigma: z.B. Käse teilen

    Schubspannung roh: z.B. Brot schneiden
  8. Spanarten

    Spanformen
    4 Spanarten: Unterscheidung nach Art ihrer Entstehung

    10 Spanformen: Unterscheidung nach äußerer Form
  9. Spanleitstufe
    - normal

    - Spanformstufe (eingesinterte Krümmung im WZ) => Span bricht beim Auftreffen auf Werkstück
  10. Spanraumzahl
    • V Span
    • -------------
    • V Werkstoff
  11. Schnittleistung
    Pc=Fc*Vc

    => Dimensionierung des Spindelmotors

    Vc=Schnittgeschwindigkeit
  12. Vorschubleistung
    Pf=Ff*Vf

    => Dimensionierung des Spindelmotors

    Ff=Vorschubkraft
  13. Passivrichtung
    Pp=Fp*Vp

    Keine Leistung, da Vp=0

    Fp ist genauigkeitsbestimmend
  14. Kräftebestimmung
    - durch Messung: Kraftmessplatte (bzw. Dehnungsstreifen, Piezo-Kristalle)

    - durch Berechnung

    Fc= breite*höhe(1-mc)*K

    mc und K sind werkstoffabhängig (=>Tabellenwerte)
  15. Werkzeugverschleiß

    Def. Tribologie
    Lehre von Reibung und Verschleiß

    (immer 2 Körper und Zwischenstoff (z.B. Luft)
  16. Werkzeugverschleiß

    unerwünschte Folgen
    - Materialverlust

    - lose Verschleißteilchen

    • - Wärmeentwicklung
    • - Schwingungen, Geräusche
  17. Werkzeugverschleiß

    Verschleißmechanismen
    1. Adhäsion: Lokale Anhaftungen und Losreißen

    2. Abrasion: Furchen durch harte Partikel (Bsp. Sand-Parket+Relativbewegung)

    3. Tribochemische Reaktion: Chemische Wechselwirkungen der Tribo-Partner

    4. Oberflächenzerrüttung: Wechselnde mechanische Spannungen => Werkstoffermüdung
  18. Werkzeuge
    Schneidstoffe = Schneidwerkzeuge
    - Schnellarbeitsstahl HSS (High Speed Steel)

    - Hartmetalle
  19. Eigenschaften Schnellarbeitsstahl
    • - hochlegierter Werkzeugstahl
    • W,Mo, V, Co
    • - Bezeichnung nach Menge der Legierungselemente
    • - C ist Karbidbilder => hohe Verschleißfestigkeit
    • - 1900 von F.W. Taylor vorgestellt
  20. Eigenschaften: Hartmetalle
    • - gesinterte Schneidstoffe
    • - einfachste Ausführung: WC+Co
    • alpha-Phase (Hartstoff):Wolfram Carbid
    • beta-Phase (Binder): Cobalt
    • erweiterte Ausführung mit gamma-Phase (Beschichtung) z.B. TiC, TAC)
    • - höhere Warmhärte als HSS
    • -Beschichtungen
  21. Anforderungen an spanende Werkzeugmaschinen
    • - Hauptgeometrie
    • - Fehlerbeherrschung
    • - Mengenleistung
    • - Anpassung der Maschine an den Menschen
  22. - Hauptgeometrie
    • - thermische Verformung
    • - Statische Nachgiebigkeit
    • - Baugröße
    • - Arbeitsraum
  23. Fehlerbeherrschung
    • - Dynamische Nachgiebigkeit
    • - Fehler in der Steuerung
    • - Verschleiß
  24. Mengenleistung
    • - Leistungsvermögen
    • - Ausnutzbare Leistung
    • - Verfügbarkeit
    • - Schnittgeschwindigkeit
  25. Anpassung der Maschine an den Menschen
    • - Geräusche
    • - Schadstoffemissionen
    • - Erschütterung
    • - Unfallverhütung
    • - Ergonomie
Author
Garfield05
ID
68386
Card Set
Trennen mit geometrisch bestimmter Schneidenform
Description
Klausurvorbereitung
Updated