Urformen

  1. Definition Urformen nach DIN 8580
    Urformen ist das Fertigen eines festen Körpers aus formlosem Stoff durch das Schaffen des Zusammenhalts
  2. Gießen (Castin/Primary Shaping)
    Notwendigkeit und Ofentypen
    Erschmelzen der Metalle ist notwendig

    • Ofentypen:
    • Kupolofen (ähnelt Hochofen) => Gusseisen

    Induktionsofen => Gusseisen, Stahlguss, NE-Metalle

    Lichtbogenofen => Stahlguss

    Elektrischer Widerstandsofen: Tiegelöfen => meist für NE-Metalle
  3. Unterschied Form/Modell
    Modell: Positivform eines Bauteils (wie das Bauteil)

    Form: Negativform eines Bauteils (Abdruck des Bauteils)
  4. Einteilung der Gießverfahren:
    Verlorene Formen (einmal benutzen)

    Dauerformen
  5. Eigenschaften Kokillenguß
    Form ist wiederverwendbar

    Formstoffe: Stahl, Guss

    Herstellung der Form: Durch spanende Bearbeitung

    Standzeit (Lebensdauer) der Form: 5.500-250.000 Bauteile

    Es können sehr große Bauteile gegossen werden
  6. Druckgießen
    • - NE-Metalle werden vergossen
    • - Unter Druck (bis ~1200 bar) wird die Schmelze eingebracht
    • - Teile mit Masse bis ~50 KG
  7. Anwendungen Druckgießen
    - Fahrzeugbau

    - Elektro- und Haushaltsgeräte

    - Optische und feinmechanische Industrie
  8. Vorteile Druckgießen
    - saubere, glatte Oberfläche

    - hohe Maßhaltigkeit

    - geringe Wandstärken möglich

    - hohe Mengenleistung
  9. Spritzgießen (Injection moulding / Druckguß für Kunststoffe)
    • Dient der Replikation von Kunststoffbauteilen.
    • Für alle Kunststoffarten geeignet
    • (Thermoplaste, Duromere, Elastomere

    Masse bis ~ 100 Kg möglich
  10. Schleudergießen

    Vorteile:
    Gute Verdichtung, keine Kerne für Hohlräume nötig

    z.B. Kanalrohrherstellung
  11. Urformen Möglichkeiten
    • 1. Verlorene Formen
    • 2. Dauerformen
    • 3. Verlorene Modelle
    • 4. Dauermodelle
    • 5. Ohne Modell

    • Kombinationsmöglichkeiten:
    • Sandguss: 1+4
    • Kokillenguss, Spritzguss 1+5
    • Wachsausschmelzverfahren 1+3
  12. Strangguss
    ist meist der 1. Verarbeitungsschritt (Formgebung)

    für Gussseisen und NE-Metalle

    Meist vierkantprofile, z.T. auch rund
  13. Thixogießen
    Thixotroper Werkstoffzustand (Übergang flüssig/fest)

    Für eher kleine Teile z.B. Zylinderkopfdeckel, Zahnräder

    Werkstoffe z.B. Alu, Mg
  14. Gusswerkstoffe
    Metallische und Nichtmetall - Werkstoffe
    • Eisenguss Werkstoffe und NE-Gusswerkstoffe sind metallisch.
    • Nichtmetalle sind Kunststoff, Glas, Keramik
  15. Eisenguss Werkstoffe
    • - Guss mit Lamellengraphit
    • GG (Grauguss), EN-GJL (L für lamellar)

    • - Guss mit Kugelgraphit
    • GGG (globularer Grauguss), EN-GJS (S für spheruletic)

    • - Temperguss (=Glühen)
    • GTW (weiß) / GTS (schwarz)

    • - Stahlguss (GS)
    • -Sonderguss

    • Gusseisen: 3-4% C, 2-3% Si (Silizium)
    • Schmelztemperatur: ~1200 oC
  16. NE-Gusswerkstoffe
    • - Leichtmetalle
    • Al, Mg, Ti

    • - Schwrmetalle
    • Cu, Zn (Zink), Pb, Sn (Zinn)
  17. Nichtmetalle
    - Kunststoff

    - Glas

    - Keramik
  18. Galvanoformen (Electro-Forming/step-and repeat-process)
    Elektrolytische Abscheidung von den Metallen aus den Lösungen ihrer Salze.

    (+) Anode: Metallionen gehen in Lösung

    • (-) Kathode: wird umhüllt - das Werkstück nimmt die Aussenform an:

    Abgeschiedene Stoffmenge m= (molare Masse * Stromstärke * Zeit) / (Wertigkeit*F (Farrady-Taschenrechner))
  19. Galvanoformen Vor- und Nachteile
    • Vorteile:
    • - hohe Abbildungsgenauigkeit
    • - geringe Nacharbeit
    • - gute Oberflächen mit Rz=0,05 mykrometer
    • - Herstellung dünnwandiger Bauteile

    • Nachteile:
    • - geringe Abscheideraten 20-50 mykrometer/h => sehr langsam
    • - ungleichmäßige Schichtdicken
    • - Elektrolyte = Sondermüll
    • - Schichtdicke ist geometrieabhängig
  20. Pulvermetallurgie
    Vorgehen und Definition
    • - Pulvererzeugung
    • - Pressen (=> Grünling)
    • - Sintern (Wärmebehandlung: Glühprozess, Diffusion, chemische Reaktionen)

    PM: Umformprozess, bei dem sich ein Haufwerk von Teilchen, gepresst oder in Behälter eingeschlossen unter dem Einfluss erhöhter Temperatur chemisch zu einem zusammenhängenden Körper verbindet.
  21. Pulvermetallurgie
    Anwendungsbeispiele:
    • - Gleitlagerbuchsen (Porös => Schmiertaschen für Öl)
    • - Zerspanwerkzeuge
    • - Dichtungen
    • - Kupplungsscheiben
    • - Bremsklötze
  22. Pulvermetallurgie:
    Pulverherstellung
    • Mechanisch:
    • - zerkleinern (Mühle)
    • - zerstäuben von Schmelzen (Anwendung zu 30-40 %)

    • Physikalisch/Chemisch:
    • - Reduktion von Oxiden (zu ca. 60%)
    • - elektrolytische Abscheidung
  23. Pulvermetallurgie:
    Vergleich Dicht Ausgangseisen-Fülldichte-Pressdichte
    - Ausgangseisen 7,85g/cm3

    - Fülldichte 2,4-3,8 g/cm3

    - Pressdichte 6,7-7,2 g/cm³
  24. Sprühkompaktieren
    Vorgang:
    Zerstäubung einer Metallschmelze durch nicht oxidierendes Gas

    • - Feiner Tropfennebel
    • - Auffangen auf Substrat
    • - Rauhe Erstarrung, keine Entmischungen, keine Seigerungen
    • - ein nicht endformnahes Formgebungsverfahren
  25. Vorteile des Gießens
  26. Schwerkraft-Kokillengießen

    Niederdruck-Kokillengießen
  27. Druckgießverfahren
  28. Spritzgussverfahren
  29. Prinzip des Schleudergießens von Gusseisenrohren
  30. Vorteile der Pulvermetallurgie (Sintern)
  31. Nachteile der Pulvermetallurgie (Sintern)
Author
Garfield05
ID
68096
Card Set
Urformen
Description
UF
Updated