-
Wie verläuft die Reizweiterleitung zum Muskel?
AP gelangen über motorische Nervenfasern zur Muskelendplatte
-
Wie sind die Untereinheiten des Muskels aufgebaut?
Faserbündel --> Muskelfaser --> Myofibrille --> Sarkomer
-
Wie viele Fasern kann die motorische Einheit versorgen?
Das Motoneuron kann sich aufspalten und 7-2000 Muskelfasern innervieren (Mensch)
-
Wie ist die Muskelfaser definiert?
verschmolzene Muskelzellen
-
Neurotransmitter für Muskelaktion bei Vertebraten, welche bei Invertebraten?
- Vertebraten --> Glutamat und Acetylcholin
- Invertebraten --> auch GABA (Finetuning)
-
Was passiert nachdem das Acetylcholin gebunden hat?
- Na+ Einstrom durch die Acetylcholinkanäle
- => Depolarisierung
- => lokales Membranpotential
- Acetylcholin wird im synaptischen Spalt enzymatisch abgebaut
- --> in Präsynapse aufgenommen
- => Aufbau Acetylcholin
-
Wie funktioniert der Abschaltmechanismus an der Postsynapse?
- ACh-Kanäle reagieren durch Adaption (Desensibilisierung) nicht auf ACh
- Öffnung erst wieder, wenn Kanal keinen Transmitter mehr "gesehen" hat
-
Vorläufer der Muskelfaser...
- Myoblast
- --> einzeln mit Kern, wird zu Myotubulus mit vielen Kernen
-
Woraus besteht die Myofibrille?
Actin- und Myosinketten
Actin = Perlenkugel-Protein (200 Kugeln)
-
Definition Kontraktion
- Verschiebung der Proteine
- Sacomerlänge kann sich verändern
-
Warum heißt es quergestreifter Muskel?
man kann die Proteinanordnung durch die unterschiedlichen Brechungsindizes sehen
-
Woraus bestehen I-Banden?
Actin
-
Wie ist der Aktin-Troponin-Tropomyosin-Komplex aufgebaut?
- TnT = Tropomyosin-bindenden Untereinheit
- TnC = Ca2+-bindende Untereinheit
- TnI = inhibitorische Untereinheit
-
Wie funktioniert der Aktin-Troponin-Tropomyosin-Komplex
- Troponin I blockiert die Bindestelle (Inhibitor)
- Komplex + Ca2+ aktiviert Troponin C und TnI wird weggezogen
- Troponin T ist Kontaktstelle für Tropomyosin
-
Welche 3 Dinge braucht ein Muskel zu Kontraktion?
-
Wozu wird das Magnesium zur Kontraktion benötigt?
- Magnesium-ATPase wird beim andocken an Actin frei
- Myosinkopf gefüllt mit ATPase
- --> bei Kontakt mit Magnesium Aktivierung
-
Funktion von Kreatinphosphat
Speicher für Energie, wenn ATP "leer"
-
Muskelkontraktion
- Filamentgleiten (Querbrückenschlag)
- notwendig: ATP, Mg, Ca
- molekularer Mechanismus -->Ca-freisetzung (intrazell. Ca 10 nM auf 10 µM)
- -->TNC
- -->TNI
- -->Aktin Myosininteraktion
- =>ATPase-freisetzung
- =>ATP-spaltung
- -->ADP-spaltung
- -->Energie zur Kopfbewegung benutzt
- =>stabilerAktin-Myosin-Komplex
- --> ATP nötig zur Lösung
- Gleitzyklus verkürzt Sarkomer um 2x8 nm (ca.1%), da bei Kontraktion Muskel um bis zu 50 % verkürzt wiederholter Zyklus
- -->ATP aus verschiedenen Quellen im Muskel, schnell und langsam verfügbar
- Magnesium im Blut vorhanden (mM Konz.)
- Calcium aus SR (AP in T-System, an Triade (1T und 2 L-Systeme) dort Dihydropyridin-(Spannungssensor) und Ryanodin-Rezeptoren (Ca-Kanäle)
-
Wozu und welche energiegewinnenden Stoffwechsel gibt es?
- nach 60 Kontraktionen alle Vorräte an Energie im Muskel weg
- anaerober Stoffwechsel
- aerober Stoffwechel
- Glykolyse
-
Wie ist der Unterschied bei an- und aeroben Stoffwechsel in der ATP Gewinnung?
- anaerob:
- 1mol Glucose --> 2mol ATP
- aerob
- 1mol Glucose --> 36mol ATP
-
Vorgänge bei der Auslösung einer Muskelzuckung
- 1.Reizung der Muskelfaser
- 2.AP (Membranerregung)
- 3.Elektromechanische Kopplung
- a)Erregungsleitung im T-System
- b)Calciumfreisetzung aus Longitudinalsystem
- c)Calciumwirkung auf Myofibrillen
- 4.Kontraktion der Myofibrillen: cyclische Querbrückentätigkeit
-
was leiten Ryanodinrezeptoren?
Calcium
-
warum misst man beim EMG an zwei stellen?
um durch die Differenz den Synapsen-Fehler heraus zu rechnen
|
|