Woraus setzt sich der perioperative Flüssigkeitsbedarf ?
Basisbedarf
Verluste während der Operation
Defizit aufgrund Nahrungskarenz
nur Oxidationswasser (300 ml) bei Nüchternheit
Verluste während der Operation
Beatmung
offene Körperhöhlen
Verluste in dritten Raum
Kalkulation des Basisbedarfs
4:2:1 Regel
Was ist 4:2.1 Regel ?
4 ml/kg/h für die ersten 10 kg Körpergewicht
2 ml/kg/h für jedes Kilogramm über 10 kg/KG
1 ml/kg/h für jedes Kilogramm über 20 kg/KG
Verluste während der OP
Kleiner Eingriff : 4 ml/kg/h (Leistenhernie)
Mittlerer Eingriff : 6 ml/kg/h (Cholezystektomie)
Großer Eingriff : 8 ml/kg/h (Gastrektomie)
Perioperativer Basisbedarf bei einem Patienten mit 70 kg Cholezystektomie
Basisbedarf : (4x10)+(2x10)+(1x50) = 110 ml/h +
Verlust während der OP : 6x70 = 420 ml/h +
Präoperativer Nüchternheitsdefizit
Wie berechnet man präoperativer Nüchternheitsdefizit ?
Basisbedarf x Stunden Nüchternheit
Vorgehen bei akuten Blutverlusten bis 20% (1-1,5 L beim Erwachsenen)
kristalloide und küntsliche kolloide Lösungen
Beim Abfall des Hämatokrits auf Werte von unter 25% sbi 30%
Transfusion von Erythrozytenkonzentraten (abhängig von der Gesamtsituation des Patienten)
Wie erhöht Ery-Konzentrat den Hb-Wert ?
3-4 ml/kg KG Ery-Konzentrat erhöhen den Hb-Wert um 1 g/dl
Gefrorenes Frischplasma
Wenn die plasmatischen Gerinnungsfaktoren durch Verlust und/oder Verdünnung so weit abgesunken sind, daß eine plasmatisch bedingte Gerinnungsstörung auftritt
Wie erhöht Firschplasma die Gerinnungsfaktoren ?
1 ml/kg KG FFP erhöhen die Gerinnungsfaktoren un ca 1%
Transfusion von Thrombozyten
Wenn die Thrombozytenwerte auf unter 30000-50000/ul absinken und eine thrombozytäre Blutungsneigung auftritt.