-
Aufgaben des Blutes
- Transport
- Homöostase
- Abwehr
- Kommunikation
- Puffersystem
-
Blut Bestandteile
- 1. Plasma
- Fibrinogen
- Serum (Proteine, Elektrolyte, Nichtelektrolyte)
- 2. Zellen
- Erys
- Leukos
- Thrombos
-
Wodurch ist die osmotische Konzentration des Blutes bestimmt?
geladene Teilchen (Kat- & Anionen)
-
Wie ist der Hämatokrit definiert?
Hämatokrit ist der prozentuale Anteil der Blutzellen am Blutvolumen.
-
Plasmaproteine
- Albumin (ca. 60%)
- Globuline (ca. 40%)
-
Merkmale der Erythrozyten
- kein Kern, keine Organellen => begrenzte Funktion (kein Glykolysezyklus)
- bikonkav und 7,5 µm groß
- Komponenten--> Hämoglobin, Lipide, ATP, carboanhydrase
-
Welche Faktoren beeinflussen Erythrozytenproduktion?
- männl. sex. Hormone stimmulieren Ery-Produktion
- weibl. sex. Hormone hemmen eher Ery-Produktion
- Schilddrüsenhormon stimmuliert Ery-Produktion
- äußerer Faktor Höhe:
- desto höher, umso wenige O2
- =>CO2-Partialdruck im Blut steigt
- => EPO-Stimmulation
-
Wie viele Erys befinden sich in einem µl Blut?
4,5-5 Mio Erys/µl Blut
-
Wie ist die perniziöse Anämie charakterisiert?
zu große Erys --> Störung in Zellteilungsentwicklung der Erys
-
Wie nennt man die Vergrößerung bzw. Verkleinerung der Erythrozyten?
- Vergrößerung = Makrozytose
- Verkleinerung = Mikrozytose
Poikilozytose weist zu kleine und zu große Erys auf
-
Thallassämie und Sichelzellenanämie betreffen welche Komponente?
Beide Krankheitsbilder betreffen das Glubulin, das als Eiweißkette am Hämoglobin hängt.
Thallassämie zeigt große, kleiner und mittlere Erys.
-
Wo werden Erys gebildet?
In großen Röhrenknochen (Oberarm, -schenkel & Hüfte) von pluripotenten Blutstammzellen.
|
|