Verdauungsphysiologie

  1. Nenne zwei Hormone aus der Gastrin-Familie?
    • Gastrin
    • CCK (=Cholecystokinin)
  2. Nenne drei Hormone aus der Sekretin-Familie?
    • Sekretin
    • GIP (=Glucose-dependent insulinotropic peptide)
    • Motilin
  3. Nenne drei weitere endokrine GI-Hormone?
    • VIP (=Vasoactive interstinal peptide)
    • Somatostatin (SIH)
    • NPY (=Neuropeptide Y)
  4. Wo wird Gastrin gebildet?
    • Magenantrum
    • Duodenum
  5. Wo wird CCK gebildet?
    Dünndarm
  6. Wo wird Sekretin gebildet?
    Duodenum
  7. Wo wird GIP gebildet?
    • Duodenum
    • Jejunum
  8. Wo wird Motilin gebildet?
    Dünndarm
  9. Wo wird SIH gebildet?
    • Pankreas
    • Magen
    • Darm
    • Nerven
  10. Welche Stimuli fördern die Ausschüttung von Gastrin? (3)
    • Magenwanddehnung
    • Peptidbruchstücke im Magen
    • neuronal über GRP (=Gastrin realising peptide)
  11. Welche Stimuli fördern die Ausschüttung von CCK? (3)
    • FS
    • AS
    • Oligopeptide
  12. Welche Stimuli fördern die Ausschüttung von Sekretin? (1)
    saurer Chymus
  13. Welche Stimuli fördern die Ausschüttung von GIP? (3)
    • AS
    • FS
    • KH
  14. Welche Stimuli fördern die Ausschüttung von Motilin? (1)
    neuronal
  15. Welche Stimuli fördern die Ausschüttung von SIH? (3)
    • saurer Mageninhalt
    • FS, AS, KH in Dünndarm
    • Gallensäure in Dünndarm
  16. Welche Stimuli hemmen die Ausschüttung von Gastrin? (1)
    pH unter 3,5 im Magen
  17. Welche fördernde Wirkung hat Gastrin auf GI-Trakt?
    • Säure- und Pepsinogensekretion im Magen
    • digestive Motilität im Magen
    • Mukosawachstum in Magen und Darm
  18. Welche fördernde Wirkung hat CCK auf GI-Trakt?
    • Gallenblasenkontraktion
    • Pankreaswachstum
    • Enzymsekretion aus Pankreas
    • HCO3-Sekretion aus Pankreas (über Sekretin)
    • Sattheit (Gehirn)
  19. Welche hemmende Wirkung hat CCK auf GI-Trakt?
    Magenentleerung
  20. Welche fördernde Wirkung hat Sekretin auf GI-Trakt?
    • Gallenfluss in Leber
    • HCO3-Sekretion (durch CCK verstärkt)
  21. Welche hemmende Wirkung hat Sekretin auf GI-Trakt?
    • Säure- und Pepsinogensekretion im Magen
    • Mukosawachstum im Magen
    • Leerung des Magens
  22. Welche fördernde Wirkung hat GIP auf GI-Trakt?
    Insulinfreisetzung (B-Zellen des Pankreas)
  23. Welche hemmende Wirkung hat GIP auf GI-Trakt?
    • Säure- und Pepsinogensekretion im Magen
    • Motilität im Magen
    • Leerung des Magens
  24. Welche fördernde Wirkung hat Motilin auf GI-Trakt?
    interdigestive Motiluität in Magen und Dünndarm
  25. Welche fördernde Wirkung hat VIP auf GI-Trakt?
    • Relaxation glatter Muskulatur in Verdauungstrakt und Gefäßen
    • --> bessere Durchblutung
    • --> Abtransport der Nahrung
  26. Welche hemmende Wirkung hat SIH auf GI-Trakt?
    • Gastrinfreisetzung
    • Magensekret
    • Insulinfreisetzung
    • CCK
    • VIP
    • Motilin
    • interdigestive Motilität
  27. Welche hemmende Wirkung hat NPY auf GI-Trakt?
    Calmodulinhemmmung
  28. Welche GI-Hormone fördern Mukosawachstum in Magen und Darm?
    Gastrin
  29. Welche GI-Hormone hemmen Mukosawachstum in Magen?
    • Sekretin
    • indirekt SIH (über Gastrin)
  30. Welche GI-Hormone hemmen Motilität in Magen (inkl. Magenentleerung)?
    • CCK
    • Sekretin
    • GIP (beides)
    • indirekt SIH (über Gastrin)
  31. Nenne drei parakrine Hormone des GI-Trakts:
    • Histamin
    • Somatostatin (SIH)
    • Prostaglandine
  32. Welche Wirung hat Histamin?
    HCl- und Pepsinogensekretion steigt
  33. Welche Wirkung haben Prostaglandine?
    • Schleim- + HCO3-Sekretion steigt
    • HCl-Sekretion wird gehemmt
  34. Nenne die vier Systeme die den MDT steuern?
    • Hormone: endokrin+parakrin
    • Enterisches NS: Plexus myentericus (Auerbach Plexus) und Plexus submukosus (Meissner Plexus)
    • VNS: Sympathikus und Parasympatikus
    • ZNS:obere Hierarchie; willkürlich (z.B. Kauen)
  35. Zeitlicher Ablauf der Nahrungsmittelpassage?
    • Oesophagus: 10 s
    • Magen: 1-3 h
    • Dünndarm: 7-9 h
    • Dickdarm: 25-30 h + 30-120 h (Rectum)
  36. Aufgaben von Mund bei Verdauung?
    • Zerkleinerung (Bissengröße)
    • KH-Spaltung (Amylase)
    • Schmecken
    • Schmierung
    • 1. Imunbarriere
    • "Absorbtion" über Mundschleimhaut
  37. Aufgaben von Oesophagus bei Verdauung?
    Transport in Magen
  38. Aufgaben von Magen bei Verdauung?
    • Durchmischung
    • Portionierung
    • Ansäuerung (--> Immunisation)
    • Proteinverdauung (Pepsin)
  39. Aufgaben von Duodenum bei Verdauung?
    • Peristaltik
    • Pankreassekretion
    • Gallesekretion
    • KH-Verdauung
    • Proteinverdauung
    • Absorbtion
  40. Aufgaben von Dünndarm bei Verdauung?
    • Peristaltik
    • Darmsekret (Schleim)
    • Fettverdauung
    • KH-Verdauung
    • Proteinverdauung
    • Absorbtion
  41. Aufgaben von Dickdarm bei Verdauung?
    • Massenbewegung
    • Defäkation
    • Darmsekret
    • Speicherung (in Rectum)
    • Wasser-Absorbtion
  42. Muskelarten um Oesophagus?
    • Erstes 1/3: Quergestreifte Muskulatur
    • 2/3: Glatte Muskulatur
  43. Schuckreflex Ablauf?
    • Zunge schiebt Bolus in Rachen
    • reflektorische Abdichtung von Nasen-Raum
    • Atmung wird angehalten
    • Stimritze geschlossen
    • Luftröhre mit Kehldeckel verschlossen
    • Oberer Oesophagussphinkter wird geöffnet
    • 1. peristaltische Welle
    • Falls nötig, 2. peristaltische Welle
    • unterer Oesophagussphinkter öffnet
  44. Wann wird Primärwelle in Oesophagus ausgelöst? Wie wird dieser Reflex innerviert?
    • Ausgelöst durch Schluckreflex
    • nerval efferent (ZNS)
    • v.a. Flüssigkeiten
  45. Wann wird Sekundärwelle in Oesophagus ausgelöst? Wie wird dieser Reflex innerviert?
    • Ausgelöst durch Dehnung
    • nerval efferent + afferent
    • v.a. feste Speisen
  46. Wann öffnet der untere Oesophagussphinkter? Welche zwei Hormone beeinflussen seinen Tonus?
    • Ausgelöst durch einlaufende peristaltische Welle
    • vago-vagaler Reflex (VIP,NO --> rezeptive Relaxation)
    • Tonus erhöht durch Gastrin
    • Antagonist: CCK
  47. Welche Aufgabe hat proximaler Magenabschnitt? Was passiert wenn Nahrung eintritt (Muskulatur)? Wie wird sie weiter befördert?
    • Speicherung
    • nach Schlucken --> vago-vagaler Reflex; hält an wenn Nahrung eintritt (vago-vagaler Akkomodationsreflex)
    • tonische Kontraktion
  48. Wo befinden sich die Cajal-Schrittmacherzellen des Magens? Wie funktionieren sie? Was ist ihre Funktion?
    • in Corpus (distaler Abschnitt)
    • etwa alle 20 s Potentialschwankungen
    • peristaltische Welle Richtung Pylorus --> Durchmischung, Zerkleinerung (< 1mm --> Chymus), Transport
  49. Welche Einflüsse stimulieren und welche hemmend Cajal-Zellen im Magen?
    • Gastrin, Motilin, Dehnung fördern
    • GIP, Sekretin, SIH (indirekt über GRP) hemmen
Author
Anonymous
ID
63479
Card Set
Verdauungsphysiologie
Description
Test zu Verdauungsphysiologie
Updated