AMC1

  1. Welche Eigenschaften hat die Innerbetriebliche Unternehmensrechnung?
    • richtet sich an interne Informationsadressaten
    • Entscheidungsfindung über knappe Ressourcen
    • Im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung: es sind Informationen von Interesse, welchen Beitrag ein bestimmtes Produkt, ein ausgewählter Produktionsprozess oder ein betrachteter Kunde zur Erreichung der Unternehmerziele leistet
    • die interne Unternehmensrechnung unterliegt keinen gesetzlichen Regelungen
  2. Was sind die Teilsysteme der internen Unternehmensrechnung?
    • Investitionsrechnung
    • Kosten- und Leistungsrechnung
    • Finanzrechnung
  3. Was sind die Eigenschaften der Investitionsrechnung?
    • dient langfristigen Entscheidungen
    • Beschaffung von Ressourcen
    • Veränderung von Kapazitäten als Informationslieferant
    • Zielgrößen: Markt- und Unternehmenswert
    • Beispiel: Verkauf oder Kauf von neuen Maschinen für Produktion, Bewertung von Alternativen, etc.
  4. Was sind die Eigenschaften von Kosten- und Leistungsrechnung?
    • kurzfristige Entscheidungen
    • Zielgröße: Periodengewinn
    • der Nutzer der internen UR soll über die zur Verfügung gestellten Informationen die Auswirkungen seiner Aktivitäten vor und nach der getroffenen Entscheidung auf die tatsächliche Zielerreichung beurteilen können
    • Beispiel: Ermittlung kurzfristiger Preisuntergrenzen für einzelne Produkte, Aufteilung knapper Ressourcen auf unterschiedliche, mögliche Produktions- und Absatzalternativen
  5. Was sind die Eigenschaften der Finanzrechnung?
    • stellt Informationen zur Finanzierung des Unternehmens und seiner Zahlungsfähigkeit (Liquidität) bereit
    • Zielgröße: Liquidität
    • stellt für ie Investitions-, Kosten- und Leistungsrechnung wichtige Informationen bereit
  6. Welche Rechengrößen verwenden die Teilsysteme der innerbetrieblichen Betriebsrechnung?
    • Einzahlungen und Auszahlungen = Finanzrechnung, Investitionsrechnung
    • Kosten und Leistungen = Kosten- und Leistungsrechnung

    • Einzahlung = Erhöhung des Geldbestandes (Kassa, Bank, Schecks, etc.)
    • Auszahlungen = Verminderung des Geldbestandes


    • bewertete sachzielbezogene Gütererstellung einer Periode
    • Leistung = absatzorientierte Leistungen, z.B. Bestandsveränderung etc.; nicht absatzorientierte Eigenleistungen (z.B. aktivierte Eigenleistungen)
    • Kosten = sachzielbezogene Ressourcenverbräuche einer Periode
  7. Was sind die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung?
    • Planungsaufgaben (gedanklinge Vorwegnahme und Planung zukünftiges Handeln)
    • Kontrollaufgaben (Information über die realisierte Aktionen und Umweltzustände)
    • Steuerungsaufgaben (Korrektur abweicheneder Planung)
    • Dokumentationsaufgaben (Informationen für gesetzliche Verpflichtungen; ext. UR)
  8. Bilanzverkürzung?
    Unter Bilanzverkürzung versteht man eine Abnahme des Vermögens durch gleichzeitige Abnahme der Schulden, z.B. Zahlung der Lieferverbindlichkeiten durch Banküberweisung.
  9. Passivtausch?
    Von einem Passivtausch spricht man, wenn zwei passive Bestandskonten bebucht werden
  10. Sollsaldo?
    Von einem Sollsaldo spricht man, wenn die Sollseite eines Kontos größer ist als die Habenseite
Author
amyTNT
ID
63131
Card Set
AMC1
Description
Accounting and Management Control 1
Updated