vwt.txt

  1. Marktversagen
    Öffentliche Güter, Externe Effekte, natürliche Monopole, Asymetrische Information
  2. Öffentliche Güter
    • Nicht Rivalität im Konsum
    • Nicht Ausschließbarkeit vom Konsum
  3. Coase Theorem
    • ...geht davon aus, dass Marktteilnehmer Probleme, die durch externe Effekte entstehen selbst lösen können, wenn sie nur über die Allokation von Ressourcen verhandeln können.
    • Problem: kurzfristige Lösung/ Verteilungsprobleme unberücksichtigt.
  4. Allokationsziel
    Steigerung der Effizienz -->Maximale Produktion gewünschter Güter
  5. Distributionsziel
    Verbesserung der Verteilung -->Bedarfsgerecht
  6. Preisniveaustabilität
    Fokus der Betrachtung liegt auf den Preisindizes bestimmter Warenkörbe, nicht auf den einzelnen Preisen
  7. Inflation
    Marktversagen -->Knappheit wird durch Preis indiziert Geld verliert die Eigenschaft als Wertmaßstab
  8. Warum ist Inflation ein Problem?
    • Negative Verteilungswirkung
    • Verringerung der Allokationseffizienz
  9. Gründe für die Verringerung der Allokationseffizienz bei Marktversagen:
    • Geld verliert Eignung als Wertmaßstab
    • Schwankungen der Inflationsrate verzerren Funktion des Preises als Knappheitsindikator
    • Geringeres Arbeitsangebot und Steigerung der Schattenwirtschaft
  10. Welche Lösungsvorschläge gibt es gegen Arbeitslosigkeit?
    • konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Stabilisierungspolitik
    • langfristige Arbeitslosigkeit: Wachstums- und Strukturpolitik
  11. Messfehler bei der Beschäftigung...
    • Stille Reserve: nicht gemeldete Arbeitslose, die gerne würden
    • verdeckte Arbeitslosigkeit: Arbeitslose, die nicht in der Statistik auftauchen
  12. Warum nicht solange die Arbeitslosigkeit über Staatsprogramme drücken, bis der Phillipskurvenmechanismus versagt?
    • Beeinträchtigung des Aussenhandels
    • Preismechanismus versagt
    • Kosten der Inflation (Allokations- und Wachstumseffekte)
  13. Warum existiert langfristig kein Zusammenhang zwischen Preisstabilität und Beschäftigung?
    • langfristig Zielharmonie, lediglich kurzfristig Zielkonflikt.
    • Preisstabilität sichert die Funktionsfähigkeit des Preismechanismus und ist damit unabdingbare Voraussetzung für einen gut funktionierenden Arbeitsmarkt
  14. Keynes: Warum Unterbeschäftigungsgleichgewicht?
    • Bei Keynes ist lediglich Güter und Geldmarkt am Gleichgewichtspunkt im GG. Ein gleichzeitiges GG am Arbeitsmarkt ist nicht Systemvoraussetzung. Bei Keynes sind die Löhne und Preise nach unten starr:
    • Konsequenz: Nachfrage sinkt, Produktion sinkt, Arbeitslosigkeit steigt...
    • Effekt von Lohnsenkungen wird überkompensiert durch die sinkende Produktion -->steigende Arbeitslosigkeit
Author
79.decker
ID
60502
Card Set
vwt.txt
Description
Klausur
Updated