-
Besonderheiten Protozoa?
phylogenetische Gruppe einzelliger Eukaryota mit Zellkern
-
Besonderheiten Cnidaria?
diploblastische, radiärsymmetrische Eumetazoa
-
Besonderheiten Plathelminthes?
Protostomier, Lophotrochozoa, Acoelomaten
-
Besonderheiten Lophotrochozoa?
wachsen durch Größernzunahme der Skelete, Skelettelement, oft Wurmförmig, Fortbewegung durch Cilien, oft Trochophoralarve
-
Besonderheiten Nemathelminthes?
Protostomier, keine totipotente Stammzellen, keine vergetative Vermehrung, geringes Regenerationsvermögen, Zellkonstanz, Pseudocoel
-
Besonderheiten Annelida(Ringelwürmer)?
Protostomier, Eucoelom
-
Unterteilung Plathelminthes?
Turbellaria (Strudelwürmer), die Trematoda (Saugwürmer) die Cestoda (Bandwürmer)
-
Besonderheiten Mollusca?
Protostomoier, Lophotrochozoa, Eucoelom
-
Besonderheiten Crustacea?
Arthropoda, Ecdysozoa, Protosomier
-
Besonderheiten Ecdysozoa?
Exoskelett (Häutung) aus nicht lebenden Material, Fortbewegung durch Extremitäten und besondere Atmunsorgane
-
Besonderheiten Insecta?
Arthropoda (Gliederfüßer), Apterygota (Flügellose) und Pterygota (Geflügelte), Entognata(Mundwerkzeuge von Pleuralfalte umschlossen, Gliederantennen), Ectognata( Freie Mundwerkzeuge, Geißelantennen)
-
Besonderheiten Chordaten?
Tripoblastisch, Deuterostomier, Chorda dorsalis, Neuralrohr (Ectodermal, dorsal), Kiemendarm, geschlossenes Blutkreislaufsystem (Ventral)Besonderheiten Cranioten (Schädeltiere) Leistungsfähigeres Nervensystem, schützendes Integument, hochentwickelter motorischer Apparat (Skelett), effizienteres Kreislaufsystem und verbessertes Exkretionssystem.
-
Ernährung Protoza?
heterotroph, Phagozytose; Zellmund (Cytostom), Nahrungsvakuole
-
Ernährung Cnidarier?
im Gastrovaskularraum: Drüsenzellen sezernieren Verdauungssekrete, Resorbtion durch Nährmuskelzellen, Verteiulung durch Cilienschlag, Kontraktion der Gastrodermkanäle und des ganzen Körpers
-
Ernährung Plathelminthes?
Gastrovaskularsystem, blind endend, oft verzweigt, Vorderdarm, ausstülpbarer Pharynx, Neodermis
|
|