-
Perzeptionsmedium:
Wie nimmt der Mensch Informationen auf?
Abgeleitet von den menschlichen Sinnen: Hören und Sehen
- > hören: auditive Medien: Musik, Geräusch, Sprache
- > sehen: visuelle Medien: Text, Animation, Bewegtbild
-
Repräsentationsmedium:
Wie wird Information im Rechner codiert?
Bsp:
- Text (ASCII-Kodierung)
- Audiodatenstrom (PCM-Kodierung)
- Einzelbild (JPEG-Format)
-
Präsentationsmedium:
Über welchen bzw. mit Hilde welches Mediums wird Infromation von einem REchner ausgegeben oder in einen Rechner eingelesen?
- Ausgabemedien: Drucker, Bildschirm, Lautsprecher
- Eingabemedien: Tastatur, Maus, Mikro, Kamera
-
Speichermedium:
Wo bzw. worauf wird die Information gespeichert?
- Papier
- Mikrofilm
- DVD
- Festplatte
-
Übertragunsmedium:
Worüber wird Information übertragen?
- Koaxialkabel
- Glasfaser
- Luft
-
Informationsaustauschmedium:
Welcher Informationsträger wird für den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Orten verwendet?
- Speichermedien
- Übertragunsmedien
-
Cloud Computing:
ist primär der Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen (z. B. Rechenkapazität, Datenspeicher-, fertige Software- und Programmierumgebungen als Service) dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
- Sekundär geht es bei „Cloud Computing“ auch darum, alles als dynamisch nutzbaren Dienst zur Verfügung zu stellen, sei es nun Rechenkapazität, Buchhaltung, einfachste von Menschen verrichtete Arbeit, eine fertige Softwarelösung oder beliebige andere Dienste (siehe auch XaaS).
- Im Zentrum steht dabei die Illusion der unendlichen Ressourcen, die völlig frei ohne jegliche Verzögerung an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden können (siehe auch Skalierbarkeit)
|
|