-
Schwankung des normalen Stuhlgangs des Erwachsenen
3-mal pro Tag und 3-mal pro Woche und kaum geformt und hart
-
Medizinische Definition Diarrhö
Stuhlgewicht von mehr als 300g/Tag
-
Definition er Diarrhö als grobe Arbeitsregel
zu häufige Stuhlentleerungen (mehr als 3-mal pro Tag) oder zu flüssige Stuhlkonsistenz (ungeformt bis wässrig)
-
Definition akute Diarrhö
eine <3 Wochen dauernde Diarrhö
-
Chronische Diarrhö
>3 Wochen ahaltende Diarrhö
-
Pathogenese der Diarrhö
- Osmotische Diarrhö
- Sekretorische Diarrhö
- Entzündliche Diarrhö
- Diarrhö durch Motilitätsstörungen
-
Pathogenese der osmotischen Diarrhö
Flüssigkeit übertritt in das Darmlumen, ween sich dort größere Mengen an nicht absorbierten hypertonen Substanzen sammeln.
-
Ursachen der osmotischen Diarrhö
- aufgenommene nicht absorbierbare, hypertone Substanzen : Abführmittel (Magnesiumsulfat), magnesiumhaltige Antazida, nicht resorbierbare Zucjeraustauschstoffe (Xylit, Sorbit)
- Substanzen infolge einer Malabsorbtion : Laktose bem Laktasemangel
-
Pathogenese der sekretorsichen Diarrhö
Aktive Sekretion von Flüssigkeit und Elektrolyten aus den Krypten
-
Ursachen der sekretorischen Diarrhö
- Erreger
- bakterielle Enterotoxine
- sezernierte Hormone
- bestimmte Laxanzien
- Gallensäuren
- Fettsäuren
-
Erreger der sekretorischen Diarrhö
- Norwalk
- Rotavirus
- Giardia lamblia
-
Bakterielle Enterotoxine der sekretorischen Diarrhö
- aufgenommene Enterotoxine (LEbensmitelvergiftung) Staph. aureus, Bacills cereus, Clostridium perfringens
- im Darm produzierte Enterotoxine : enterotoxinische E. coli, V. cholerae
-
Sezerniere Hormone bei der sekretorischen Diarrhö
Vasoactive intestinal polypeptide bei pankreatischen Tumoren
-
Pathogenese der entzündlichen Diarrhö
Strukturelle Schädigung der Darmmukosa im Rahmen der entzündlicher Prozesse
-
Was sind die Folgen dieser entzündlichen Prozesse ?
- interstitiellen Flüssigkeitsverlust
- Blutverlust
- Flüssigkeits- und Elektrolytabsorption
-
Klinik der entzündlichen Diarrhö
- Schleim- und Blutbeimengung
- Bauchschmerzen
- Fieber
- Gewichtsverlust
-
Auslöser der Zellschädigung
- Direkte Schleimhautinvasion : durch Enteritiserreger (Schigellen, Salmonellen, Campylobacter, Yersinien, enteroinvasive E. coli, seltener Viren (Zytomegalie))
- zytotoxinbedingte Schleimhautschädigung : enterohämorrhagische E. coli, Clostridium difficile, Vibrio parahaemolyticus
- chronsich entzündliche Darmerkrankungen : Colitis ulcerose oder M. Crohn
-
Pathogenese der Diarrhö durch Motilitätsstörungen
- erhöhte Dünndarm-Motilität mit nachfolgender Malabsorbtion
- erhöhte Dickdarm-Motilität mit verminderter Wasserresorption
- Verlangsamte DÜnndarm-Motilitä, die eine bakterielle Überwucherung begünstigt
-
Ursachen für Diarrhö durch Motilitätsstörungen
- Sympatische Stimulation (Aufregung, Angst)
- Phöochromazystom und Karzinoid-Syndrom
- Hyperthyreose
- Nach Vagotomie und Magenresektion
- Diabetische NEuropathie
- Colon irritable
-
Was ist osmotische Lücke ?
Der Unterschied zwischen der geschätzten und der im Labor direkt gemessenen Osmolalität des Stuhls und liegt normalerweise unter 50 mosm/kg.
-
Hinweise auf osmotische Diarrhö
- erniedrigter Stuhl-pH
- erhöhte osmotische Lücke
- Rückgang des Stuhlvolumens durch Fasten
-
Hinweise auf sekretorische Diarrhö
- große Stuhlvolumina (>1000-1500 g/Tag)
- kein Rückgang des Stuhlvolumens durch Fasten (=auch nächtlich bestehende Durchfälle)
-
Hinweise auf entzündliche Prozesse
- Leukozyten im Stuhl
- Blut und Schleim
- Abdominalschmerzen
- Fieber
- Gewichtsverlust
-
Hinweise auf Motilitätsstörungen
- systemische Grunderkrankungen ( Diabetes)
- Abdominalchirurgie
- vegetativ (Angst oder Nervosität)
-
Begleitende Erkrankungen der akuten Diarrhö ?
-
Warum ist akute Diarrhö gefährlich ?
wegen der resultierenden Dehydratation und Elektrolytenentgleisungen
-
Die 3 häufigsten Ursachen der akuten Diarrhö
- Erreger
- Erregertoxine
- Medikamente
-
Welchen Leitfragen soll die Abklärung beim diagnostischen Vorgehen bei der chronischen Diarrhö folgen ?
- Bestehen Zeichen einer Mukosaentzündung ?
- Bestehen Zeichen der Malassimilation ?
- Bestehen Zeichen für strukturelle oder funktionelle Darmstörungen ?
-
Anamnese bei der chronischen Diarrhö
- Gewichtsverlust, Fieber, Abgeschlagenheit : schwere entzündliche Diarrhö oder Tumorerkrankung
- mit der Nahrungsaufnahme fluktuierende Symptome : Disaccharidasemangel
- Fehlende nächtliche Symptome : osmotisch oder abnorme Motilität bedingte Diarrhö (verbesserte Diarrhö durch Fasten)
- Nächtliche Diarrhö oder Inkontinenz : sekretorisches bzw. entzündliches Geschehen
-
Untersuchung des Stuhls
- Blut- oder Schleimbeimengungen : entzündliche Diarrhö
- Okkultes Blut : entzündliche Diarrhö oder Tumor
- Leukozyten : netzündliches Geschehen
- erniedrigter pH-Wert : Kohlenhydratmalabsorption
- erhöhte osmotische Lücke : osmotische Diarrhö
- Stuhlkultur, Gram-Färbung : Mikroorganismen
-
Labor und bildgebende Verfahren bei der chronischen Diarrhö
- Blutbild
- Serumelektrolyte
- BSG
- Albunim
- Quick-Wert : als Marker für die Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren und Fettresorption)
- endoskopische Untersuchung
-
Ursache des erniedrigten pH-Werts des Stuhls bei der Kohlenhydratmalabsorption
Nicht aufgenommene und ins Kolon übergetretene Kohlenhydrate werden von Darmbakterien in Fettsäuren verwandelt.
|
|