Akutes Abdomen.txt

  1. Definition “Akutes Abdomen”
    ätiologisch unklare Akutsituation im Bereich des Abdomens
  2. Klinik des akuten Abdomens
    • Bauchschmerz
    • Abwehrspannung
    • Zeichen der Kreislaufdekompensation
  3. Bauchschmerz
    • durch Palpation verstärkt der provoziert
    • Viszeraler Schmerz : zuerst dumpf, kolikartig und schwer lokalisierbar
    • Somatischer Schmerz : hell, klar lokalisierbar, dauerhaft, peritoneal(Pritoneum mitbefallen)
  4. Schmerzlokalistion : Rechter Oberbauch
    • Hepatitis
    • Leberzirrhose
    • Lebertumor
    • Leberruptur
    • Gallensteine
    • Cholezystitis
    • Ulcus duodeni
    • Nephrolithiasis
    • Pyelonephritis
    • subphrenischer Abzess
    • Basale Pneumonie
  5. Schmerzlokalistion : Linker Oberbauch
    • Milzruptur
    • Pankreatitis
    • Ulcus duodeni
    • Ulcus ventrikuli
    • Colitis
    • Nephrolithiasis
    • Pyelonephritis
    • Herzinfarkt
    • Angina pectoris
    • subphrenischer Abzess
    • Basale Pneumonie
  6. Schmerzlokalisation : Epigastrisch
    • Hiatushernie
    • Ösophagitis
    • Ulcus ventriculi
    • Magentumor
    • Herzinfarkt
    • Angina pectoris
  7. Schmezlokalisation : Periumblikal
    • Pankreatitis
    • Appendizitis
    • Aortenaneurysma
    • Meckel-Dicertikel
  8. Schmerzlokalisation : Linker Unterbauch
    • Kolontumor
    • Divertikulitis
    • Leistenhernien
    • Salpingitis/Adnexitis
    • Ovarialzysten
    • Bauchhöhlenschwangerschaft
    • Uretersteine
    • Hodentorsion
    • Harnverhalt
  9. Schmerzlokalisation : Rechter Unterbauch
    • Appendizitis
    • Ileitis (M. Crohn)
    • Leistenhernie
    • Salpingitis/Adnexitis
    • Ovarialzysten
    • Bauchhöhlenschwangerschaft
    • Ileus
    • Uretersteine
    • Hodentorsion
    • Harnverhalt
  10. Abwehrspannung
    • lokal oder generalisiert
    • bei allen Entzündungen des Peritoneums
  11. Zeichen der Kreislaufdekompensation
    • Unruhe
    • Blässe
    • Kaltschweißigkeit
    • Tachykardie
    • Oligurie
    • hypovolämischer Schock
  12. Pathomechanismen des akuten Abdomens
    • 1)Perforation eines Hohlorganes : Ulkuskrankheit (Magen- oder Zwälffingerdarmgeschwür)
    • 2)Obstruktion eines Hohlorganes : Nierenstein, Gallenstein, mechanischer Ileus
    • 3)intraabdominelle Entzündungen : Appendizitis, Pankreatitis, Cholezystitis
    • 4)Ruptur eines parenchymatösen Organs mit nachfolgender Peritonitis : Bauchtrauma
    • 5)vaskulär-ischämische Erkrankungen : Mesenterialinfarkt, ischämische Kolitis
    • 6)vaskulär-hämaorrhagische Ekrankungen (Blutungen in die Bauchhöhle) : rupturiertes Bauchaortenaneurysma
    • 7)extraabdominelle Erkrankungen : akute Rechtsherzinsuffizienz, diabetische Ketoazidose
  13. Häufigste Ursachen
    • akute Appendizitis 55%
    • akute Cholezystitis 15%
    • mechanischer Ileus 10%
    • akute Pankreatitis 5%
    • generalisierte Peritonitis 5%
    • perforiertes Magen- oder Zwälffingerdarmgeschwür
    • Bridenileus (Darmverschluss durch Verwachsungen)
    • eingeklemmter Leistenbruch
    • Dickdarmkarzinom
  14. Untersuchung des Abdomens
    • Inspektion
    • Auskultation
    • Perkussion
    • Palpation
    • Rektale Untersuchung
    • Gynäkologische bzw. andrologische Untersuchung
  15. Inspektion
    • OP-Narben, geblähtes Abdomen (Ileus)
    • Leberhautzeichen, Venenstauung (portale Hypertension mit Umgehungskreislauf)
    • Hernien an Leiste, Schenkel, Hoden, Lbien, Nabel, Mittellinie
    • seitliche Vorwölbungen (ausladende Flanken bei Aszites)
    • Facies abdominalis (halonierte Augen, ängstlicher, verfallener Gesichtsausdruck) bei pritonitis
    • sichtbare Peristaltik (mechanischer Ileus)
    • Blaufärbung um den Nabel (Cullen-Zeichen bei Pankreatitis, Extrauteringravidität, abdominelle Blutung)
    • ungewöhnliche Pulsation (Bauchaortenaneurysma)
  16. Normalbefunde bei der Auskultation
    alle vier Quadrante : 5-30/ min Klick- und Gurgelgeräusche
  17. Pathologische Befunde bei der Auskultation
    • Metallisch klingend : mechanischer Ileus
    • Heftige Geräuschkaskaden : Durchfall
    • Totenstille : paralytischer Ileus
  18. Wozu dient die Perkussion ?
    • Besttimmung der Organgrößen
    • Bestimmung des Füllungszustandes der Blase
    • Feststellung freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle
  19. Pathologische Befunde bei der Perkussion
    • Dämpfung : Bauchtumor
    • Lageabhängige Schalldämpfung : freie Bauchflüssigkeit
    • Typmanisch : Meteorismus oder Ileus
  20. Palpation
    • Druckschmerz
    • Muskuläre Abwehrspannung
    • Loslass-Schmerz (positiv be peritonealer Reizung)
    • Größe von Leber und Milz
  21. Rektale Untersuchung
    • Blut am Fingerling : Analfissur, Hämorrhoiden, Rektumkarzinom, Polypen, Mesenterialinfarkt
    • Analkanal : Sphinktertonus, Stenosen
    • Ampulla recti : Tastbarer Tumor, Druckschmerz im Douglasraum (Appendizitis)
  22. Gynäkologische bzw. andrologische Untersuchung
    • Gravidität
    • Extrauteringravidität
    • Hodentorsion
    • Epididymitis
  23. Laboruntersuchungen bei Bauchschmerzen
    • Leber/Gallenblase : GOT, GPT, ϒ-GT, AP, Bilirubin
    • Herzinfarkt : CK, CKMB, LDH
    • Pankreatitis : Lipase, Amylase
    • Niere : Urinstatus, Sediment, Urinkultur
    • Darm : Stuhl (Okkultes Blut, Bakterien, Parasiten, Leukozyten)
    • Appendizitis : Leukozyten
    • Hb- und/oder Hämatokritwert : Blutverlust
    • Kreuzblut und Gerinnungsparameter : Präoperativ
  24. Bilgebende Verfahren
    • Röntgen
    • Abdomensonographie
    • Abdominal-CT
    • Röntgen-Thorax ind zwei Ebenen
  25. Röntgen
    • im Stehen oder Linksseitenlage
    • Flüssigkeitspiegel : Ileus
    • Verkalkung : Gallen- oder Nierensteine
    • Freie Luft unter den Zwerchfellen oder Gallengängen : Perforation
  26. Abdomensonographie
    • Freie Flüssigkeit im Bauchraum
    • Abzess
    • Intakter Leber oder Milz
  27. Abdominal-CT
    • bei adipösen Patienten
    • Abdominaltrauma
    • Abszess
  28. Röntgen-Thorax in zwei Ebenen
    • Pneumonie
    • Pleuraerguss
  29. Therapie des akuten Abdomens
    • Patient bleibt nüchtern
    • Volumenerstaztherapie bei drohendem Schock
    • Metaclopramid oder Ondansetron bei Erbrechen
    • Magensonde für Magendekompression
    • Butylscopolamid i.v. bei kolikartigen Schmerzen
  30. Einsatz von Opioiden zur Schmerzlinderung
    • Sei verschleiern die diagnostisch hilfreiche Schmerzsymptomatik und Darmperistaltik
    • Sie lähmen die glattmuskulären Sphinkteren
  31. Absolute OP-Indikationen beim akuten Abdomen
    • massive, endoskopisch nicht siibare Blutung
    • akute Appenduzutus
    • schwerer mechanischer Ileus
    • generalisierte Peritonitis (z.B. bei Perforation)
    • Mesenterialgefäßverschluss
    • Organruptur mit schwerwiegender Blutung
Author
draltan
ID
59115
Card Set
Akutes Abdomen.txt
Description
Gastrointestinaltrakt
Updated