KL - 07. Fundationstechnik

  1. Wie nennt man die Fähigkeit eines Baugrundedes, Pressung zu übernehmen?
    Bodenpressung
  2. Die Aufgabe des Fundamentes ist die Gesamte last des Gebäudes auf den Baugrund zu übertragen. Jedes Bodenmaterial senkt sich unter einer gewissen Belastung. Die Fähigkeit des Baugrunds die Pressung zu ertragen nennt man Bodenpressung. Durch Laboruntersuchungen hat sich herausgestellt wie fest der Boden belastet werden kann. Diesen Bodenkennwert nenn man die „zulässige Bodenpressung.“
  3. Wie gross ist der Wert der Bodenpressung im schweizerischen Mittelland?
    0.2-0.4 N/mm2
  4. Was für Ursachen von Setzungen kennen Sie?
    • Seitliches Ausquetschen und Ausweichen des Bodenmaterials
    • Örtliches Verdichten des Materials durch Bodenerschütterungen
    • Veränderungen im Feuchtigkeitsgehalt bei steigendem oder sinkendem GWspiegel
    • Rutschungen in Hanglagen
    • Hebungen und Senkungen durch Frosteinwirkung
  5. Was für Arten der Flachfundation gibt es?
    • Fundamentplatte
    • Fundamentbankette
    • Einzelfundament
    • Streifenfundament
  6. Weshalb entstehen Schäden an einem Fundament, wenn der Boden einen hohen Wassergehalt hat?
    Wenn die Aussentemperatur unter 0° fällt gefriert das Wasser, dadurch vegrössert sich das Volumen des Bodens um 9% und am Bauwerk entstehen dadurch erhebliche Schäden. Schon jetzt
  7. Welche Grundsätze gelten im Zusammenhang mit Frosttiefe im Bau?
    M.ü.M. in mm = Frostgrenze, wobei die mind. 80cm sein muss
  8. Welche Faustformel kennen Sie für die Frosttiefen Minimum und Maximum?
    min. 80cm, max. 150cm
  9. Worauf sollte bei Fundationen besonders geachtet werden? Was für eine Aufgabe hat die Fundation?
    Die Fundation muss das Gewicht vom Bauwerk und der Kräfte die auf das Bauwerk einwirken (Eigenlast, Nutzlast, Einzellasten, Schneelasten, Windlasten) auf den Baugrund übertragen.
  10. Wie nennt man die Fähigkeit eines Baugrundes die Pressung (Gewicht) zu tragen?
    Fähigkeit eines Baugrundes Pressung (Gewicht) zu tragen nennt man Bodenpressung (N/cm2).
  11. Wie ist ein Fundament zu Dimensionieren?
    Das Fundament ist so zu Dimensionieren das Setzungen klein sind (Vernachlässigbar) oder über die gleiche Setzung statt findet.
  12. Was haben ungleiche Setzungen zur Folge?
    Ungleiche Setzungen geben Risse in Fassaden etc. Im Extremfall kann das Bauwerk einstürzen.
  13. Was sind die Ursachen von ungleichmässigen Setzungen?
    • Seitliches Ausquetschen & Ausweichen des Bodenmaterials
    • Örtliches Verdichten des Materials
    • Grundwasserspiegel (steigen/sinken)
    • Rutschen in Hanglagen
    • Frosteinwirkungen (heben und senken)
  14. Was für Fundationsarten gibt es?
    • Flachfundation
    • Pfahlfundation
    • Spezielle Tiefgründungen
  15. Wie wid das Bauwerk mittels Flachfundation auf den Baugrund gestellt?
    Das Bauwerk wird flach auf den tragfähigen Baugrund gestellt.
  16. Worauf steht das Pfahlfundament?
    Das Bauwerk steht auf Pfählen (Stelzen). Die Last wird auf besseres Material übertragen.
  17. Was versteht man unter speziellen Tiefgründen?
    Wenn Bauwerke in offenem Wasser oder im weichem Baugrund "versenkt" werden können.
  18. Was für Arten der Falchfundation gibt es?
    • Einzelfundamente
    • Streifenfundamente
    • Fundamentplatte
    • Fundamentbankette
  19. Was muss bezüglich der Tiefe von Fundamenten beachtet werden?
    Für die Tiefe des Fundaments zu beachten: Frosttiefe und die Lage des tragfähigen Materials.
  20. Wie tief müssen Fundamente immer erstellt werden?
    Fundamente müssen immer ausserhalb des Gefrierbereichs erstellt werden.
  21. Was für eine Fausformel für Fundamente gibt es?
    Frosttiefe in mm = Höhe m.ü.M. min. aber 80cm
  22. Wann kommen Einzelfundamente zur Anwendung?
    Einzelfundament kommen zur Anwendung, wenn einzelne Lasten auf den Boden übertragen werden.
  23. Was ist bei Einzelfundamenten bezüglich der Seitenverhältnisse zu sagen?
    Fundamentfläche sollte möglichst die gleichen Seitenlängen aufweisen (Quadrat besser als Viereck).
  24. Was für Lasten werden durch das Streifenfundament in den Baugrund übertragen?
    Sie übertragen Linienlasten (z.B. von Wänden). Die Breite kann variieren.
  25. Wann ist eine Fundamentplatte sinnvoll?
    Eine zusammenhängende Fundamentplatte ist gut bei grossen Lasten und schlechtem Baugrund.
  26. Wann werden Fundamentbankette gebaut?
    Bei schlechtem Baugrund gibt es grosse Fundamente! (unwirtschaftlich) Es wird ein Durchgehendes Fundament gebaut.
  27. Durch was wird das Ausmass von unbewehrten Fundamenten bestimmt?
    Ausmasse bestimmt durch: Belastung (Bodenpressung), zulässige Bodenpressung.
  28. Unter was für einem Winkel breiten sich die Kräfte in einem Fundament aus?
    Die Stützen aus der Wandlast (Stütze auf Fundament) breiten sich immer im Winkel zwischen 50-65° aus.
  29. Weshalb kann man Treppenfundamente und schräge Fundamente bauen?
    Da der Beton über den Linien mit 60° nicht gebraucht werden kann man dort den Beton weg lassen. So entstehen Treppenfundamente sowie schräge Fundamente.
  30. Wo wird die Pfahlfundation gebraucht?
    Die Pfahlfundation braucht man vor allem zum grosse Lasten auf tragfähigen Baugrund zu übertragen.
  31. Was für Pfahltypen gibt es?
    • Standpfähle
    • Reibungspfähle
    • Rammpfahl
    • Bohrpfahl
    • Fertigpfahl
    • Ortspfahl
  32. Wie übertragen die Standpfähle die Lasten in den Baugrund?
    Sie stehen mit der Spitze auf der tragfähigen Schicht.
  33. Wie wird die Last bei Reibungspfählen in den Baugrund abgeleitet?
    Die Spitze erreicht den Tragfähigen Grund nicht. Pfahllast wird durch Mantelreibung der umliegenden Erdschicht übertragen.
  34. Was ist ein Fertigpfahl?
    Fertiger Pfahl wird in den Boden getrieben.
  35. Was ist ein Ortspfahl?
    Herstellung an der Verwendungsstelle während dem einbringen in den Boden.
  36. Wie werden Fertigpfähle in den Baugrund gebracht?
    • Pfähle werden eingerammt (üblich)
    • eingespült
    • eingerüttelt
    • eingepresst
    • eingeschraubt.
  37. Für was für bauten werden Holzpfähle benutzt?
    Holzpfähle werden meistens nur noch für Vorübergehende Bauten gebraucht.
  38. Wie müssen Holzpfähle verlegt werden, damit sie nicht Faulen?
    Holzpfähle müssen so verlegt werden das sie nicht Faulen. Faulpunkt ist beim tiefsten Wasserspiegel/ Grundwasserspiegel. Wenn Holz immer im Wasser = keine Fäulnis. Auch kombiniert möglich: Im Wasser Holz, oben aufgesetzt Betonpfahl. Holz ist praktisch immer haltbar.
  39. Wie sind Holzpfähle meistens Verlegt?
    Holzpfähle sind meistens Schwimmend Verlegt (Reibungspfähle).
  40. Welche Holzart ist für Holzpfähle die beste?
    Die Eiche (jedoch sehr teuer!)
  41. Was sind die Vorteile von Holzpfählen?
    • Leichte Rammbarkeit
    • Gute Kohäsion mit Bodenmaterial
    • Leichte, rasche Herstellungsdauer
    • Unter Wasser lange Lebensdauer
  42. Wie werden die Hölzer für Holzpfähle vorbehandelt?
    Vorbehandlung mit Volltränkung oder Schutzanstrich mit Teer oder Bitumen.
  43. Was sind die Nachteile von Holzpfählen?
    • Verwendung nur in weichen Böden
    • Fäulnis Gefahr bei Luftzutritt
    • Schlecht für grosse Rammtiefen & bei schwierigem Untergrund.
  44. Was für Formen haben Stahlbeton-/ Spannbetonpfähle?
    Querschnitt: Quadratisch, Rechteckig oder Rund (= Hohlpfahl = Schleuderbetonrohr).
  45. Wie lange dauert die Erhärtung von Stahlbeton-/ Spannbetonpfähle?
    Erhärtungszeit beträgt 5-8 Wochen vor dem Rammen.
  46. Was für Belastungen müssen bei Stahlbeton-/ Spannbetonpfähle zusätzlich berücksichtigt werden?
    Grösste Belastung der Pfähle beim Transport und dem Aufrichten. Diese müssen bei der Bewehrung berücksichtigt werden.
  47. Was sind die Vorteile von Stahlbeton-/ Spannbetonpfählen?
    • Hohe Tragkraft
    • kurze Einbauzeit
    • keine grosse Bauinstallation
    • grosse Länge
    • max. Haltbarkeit.
  48. Was sind die Nachteile von Stahlbeton-/ Spannbetonpfählen?
    Bei exzentrischen Belastungen sin keine Kupplungen möglich. Durchfahrenes Material muss Hindernisfrei sein.
  49. Wieviel Tragkraft haben Stahlbeton-/ Spannbetonpfähle?
    Tragkraft: bis 1800kN bei zentrischer Last
  50. Bei was für Bauten werden Stahlpfähle häufig gebraucht?
    Meistens gebraucht im Wasser- und Hafenbau oder auch als Provisorium (Leergerüste für Brücken, Hilfspfeiler).
  51. Was muss bei verwendung von Stahlpfählen im Wasser beachtet werden?
    Im Wasser muss Rostgefahr beachtet werden (mit Bitumen überstreichen).
  52. Was für Querschnittsformen haben Stahlpfähle?
    Querschnitte: Rohre, Spundwandprofile (zwei Wände Zusammengeschweisst), doppel T Träger
  53. Wie werden Stahlpfähle eingebracht?
    Eingeschlagen werden sie durch den Aufprall eines Gewichts (Bär). Werden jedoch z.T. auch mit vibrieren eingebracht.
  54. Wie funktioniert das Rammen mit einem Freifallbär?
    Gewicht ("Bär") möglichst von Hoch fallen lassen in der Führung einer Stahlschiene ("Mäkler"). Macht grossen Lärm und ist sehr langsam.
  55. Wie funktioniert das Rammen mit einem Schlagbär?
    Ebenfalls an einem Mäkler hochgezogen, jedoch in einem Gehäuse. Die Falldistanz wird kleiner, weniger Lärm. Betrieben mit Dampfdruck, Pressluft, Hydraulik.
  56. Wie funktioniert das Rammen mit einem Vibrationsbär?
    Rammgerät wird mit Rammgut fest verbunden und mit Längsschwingungen eingebracht. Heute am meisten gebraucht. Weniger Lärmerzeugend als die anderen Methoden.
  57. Wo werden Ortspfähle erstellt?
    Ortspfähle werden gerade vor Ort durch einbringen von frischem Beton hergestellt.
  58. Wie wird das Einfüllloch für Ortspfähle erstellt?
    Das Einfüllloch wird durch Bohren oder das Einrammen einer Hohlform geschaffen.
  59. Was sind die Vorteile von Ortspfählen gegenüber von Ferigpfählen?
    • Länge kann auf Baustelle bestimmt & angepasst werden = flexibel
    • Tragfähigkeit des Bodens kann ständig überprüft werden
    • Grössere Tragkraft, da sehr raue Oberfläche
    • keine Erschütterungen des Geländes
    • kein Lärm
  60. Was sind die Nachteile von Ortspfählen?
    • Langsamer Arbeitsfortschritt
    • teure Installation auf der Baustelle
  61. Wie werden gerammte Ortspfähle erstellt?
    Geschlossenes Rohr in den Boden einrbingen; dann beim Betonieren Rohr wieder herausziehen.
  62. Was für Systeme gibt es für den gerammten Ortspfahl?
    • Franki-Pfahl
    • Zeissl-Pfahl
    • Alpha-Pfahl
  63. Was für eine Tragkraft haben gerammte Ortspfähle?
    Tragkraft: zwischen 600-1300 kN
  64. Wie werden gebohrte Ortspfähle in den Boden gebracht?
    Unter Belastung und Drehung wird der Bohrpfahl in den Boden getrieben.
  65. Wie wird der Aushub für gebohrte Ortspfähle gemacht?
    Aushub gelangt via Spiralbohrer aus dem Loch an die Oberfläche.
  66. Was für gebohrte Ortspfähle sind in der Schweiz gebräuchlich?
    • Drehbohrpfahl
    • Wurzelpfahl
    • HW- Pfahl (Hochstrasse-Weise-Pfahl)
  67. Was für eine Tragkraft kann der gebohrte Ortspfhal übernehmen?
    Was für zwei Verfahren gibt es um unter dem Wasser zu betonieren? Contractor Verfahren & Colcrete Verfahren
  68. Wie funktioniert das Contractor- Verfahren?
    Beton wird durch ein Rohr eingebracht, welches immer im tief genug im Frisch eingebrachten Beton ist. (Beton darf nie durch Offenes Wasser fallen!).
  69. Wie funktioniert das Colcrete-Verfahren?
    Zuerst werden Zuschlagstoffe (Kies- Sand) eingebracht. Nachher mit speziellem Mörtel aufgefüllt.
  70. Was für eine Technik wird bei Tiefgründen angewandt?
    Der Senkbrunnen (gleiche wie bei Baugrubenentwässerung) kann auch für Tiefgründe Verwendet werden.
  71. Wie funktioniert ein Druckluftkasten?
    Arbeiten im Grundwasser und Wasser werden in Arbeitskammer ausgeführt. Kammer ist unten Offen und in der Kammer herrscht Überdruck.
  72. Nach folgenden Hauptkriterien kann man die Pfahlsysteme unterscheiden:
    • nach der Lage des tragfähigen Baugrundes
    • nach der Art des Baustoffs
    • nach den verschiedenen Verfahren
    • nach der Herstellungsart
Author
Karter8
ID
58479
Card Set
KL - 07. Fundationstechnik
Description
LAP
Updated