KL - 08. Abdichtungen

  1. Schutzmassnahmen gegen Feuchtigkeit sind nur bei Bauteilen notwendig, welche unter der Terrainoberfläche liegen. Die Lebensdauer und Unterhaltskosten eines Bauwerkes sind grössten teils Abhängig von der Dauerhaftigkeit seines Schutzes und den Abdichtungen. Um das Eindringen schädlicher Stoffe zu verhindern gibt es verschiedene Möglichkeiten; Beton mit Zusatzmitteln, Putz oder Abdichtungen. Durch das Wasser welches in den Beton eindringt entstehen bei Frost bleibende Schäden.
  2. Für was sind Abdichtungen gut?
    Abdichtungen sind Schutzmassnahmen vor Feuchtigkeit bei Bauteilen die unter OK Terrain liegen.
  3. Wann braucht es Abdichtungen?
    Schutzmassnahmen gegen Feuchtigkeit sind nur bei Bauteilen notwendig, welche unter der Terrainoberfläche liegen. Möglichkeiten; Beton mit Zusatzmitteln, Putz oder Abdichtungen.
  4. Was gibt es für Lösungsvarianten wenn das Kellergeschoss und dem GW Spiegel liegt?
    • „wasserdichter Beton“
    • „Einbau einer Sperrschicht“
    • sinnvoll wäre eine Doppelte Wannenkonstruktion
  5. Mit welchen Materialien wird die Dichtigkeit erreicht?
    • Zusatzmitteln im Beton
    • Putzes
    • Abdichtung
  6. Was für einen Zweck haben Abdichtungen?
    Abdichtungen verhindern das Eindringen von schädlichen Stoffen in das Bauwerkinnere.
  7. Von was sind die Abdichtungen abhängig?
    Abdichtung sind abhängig von den Abdichtstoffen und den Abdichtungsarten.
  8. Was spielt beim Auslesen des Abdichtungsverfahren eine Rolle?
    Sorgfältige Auswahl der Zemente und Zusätze, Herstellung von möglichst dichterem Beton, Beimengung von Dichtungsmittel und Wasserabweisenden Stoffen zum Beton, Anbringen von Schutzschichten, Ummanteln des Bauwerks
  9. Was für bauliche Lösungen gibt es für Keller, welche dauernd im Grundwasser stehen?
    Verwendung von wasserdichtem Beton oder mittels Einbau einer Sperrschicht
  10. Bei was für Schäden kann es trotzdem zu Wassereintritten kommen, obschon das Objekt wasserdicht Gebaut wurde?
    • Schwindrisse
    • Setzungsrisse
    • Betonierfugen
    • Ausführungsfehler
  11. Wie können nachträglich entstandene Risse repariert werden?
    mittels Einspritzen von Dichtungsmassen. (nicht immer Erfolgreich)
  12. Wie ist der Arbeitsablauf beim Abdichten mit wasserdichten Beton?
    Beton mit Dichtungsmittel behandeln was eine gute Wasserdichtigkeit ergibtmassive Konstruktionen erforderlich 50- 100cm BetonstärkeBei geringem Wasserdruck kann auf der Innenseite ein wasserdichter Überzug gemacht werden
  13. Was ist bei Kellern unter dem Grundwasser als zusätzliche Sicherheit zu bauen?
    Es soll beim tiefsten Punkt im Keller ein Pumpensumpf gebaut werden. Die Pumpe springt bei zu viel Wasser automatisch an.
  14. Was ist für Bauten im Grundwasser vorzusehen?
    Für Bauten im Grundwasser ist eine Doppel- Wannenkonstruktion sinnvoll.
  15. Wie ist der Aufbau einer doppelter Wannenkonstruktion?
    Aufbau: zwischen beide Wannen wird eine Sperrschicht aus Dachpappe oder Kunststoff eingelegt. (Vorsicht: keine Verletzung der Schutzschicht beim Einbau!)
  16. Wie kann die Sperrschicht vor mechanischen Einflüssen geschützt werden?
    Die Sperrschicht kann durch Vliesmatten vor mechanischen Einflüssen geschützt werden.
  17. Wie ist der Aufbau einer Dichten Bodenkonstruktion (von OK Kellerboden nach unten)?
    • Bodenbelag
    • Unterlagsbeton
    • Trenn- und Gleitlage
    • Wärmedämmschicht
    • Evtl. Trittschalldämmschicht
    • Kapillarwassersperre
    • Bodenplatte
    • Magerbeton
    • Erdreich
    • Baugrund
  18. Wie st der Aufbau einer aussen gedämmten Aussenwand im Erdreich?
    • Stahlbeton
    • Feuchtigkeits-Schutzbeschichtung
    • Wärmedämmschicht
    • Drainageebene (z.B. Filterplatten)
    • Erdreich bzw. Hinterfüllung
  19. Was für Zement benutzt man um Dicht bauen zu können?
    Verwendung von kalkarmen Zementen. Verwendung spezieller, wasserabweisender Zusätze zum Zement (Puzzolane, Hochofenschlacke, Bitumen).
  20. Was muss bei der Betonherstellung für möglichst dichten Beton beachtet werden?
    • Zweckmässige und sorgfältige Auswahl der Bindemittel und Zuschlagstoffe
    • Exakte Bemessung des WZ-Wertes
    • Besonders sorgfältiges Verdichten nach dem Einbringen
  21. Was für Schutzschichten können als Dichtung angebracht werden?
    • Anstriche: Verwendung von chemischen Produkten
    • Filmbildende Dichtungsaufstriche: Bitumen, Pech, Emulsionen
  22. Mit was untermantelt man das Bauwerk?
    Umstampfen mit Lehm und Ton, Anbringen eines widerstandsfähigen Putzes, Einbringen von Dichtungsbahnen aus teergetränkten Pappen
  23. Abdichtung mit wasserdichtem Beton
    Selbst wenn man Zusätze dem Beton beimischt, ist er nicht immer 100% Wasserdicht. Schwachstellen sind Schwindrisse und Setzungsrisse, Betonierfugen sowie Ausführungsfehler, welche den Beton undicht machen. Das ganze wird vorallem bei sehr grossem Wasserdruck angewendet. Bei geringem Wasserdruck kann auf der Innenseite ein wasserdichter Überzug angebracht werden.
  24. Image Upload 1
    • Betonfläche aufrauhen und gut reinigen
    • 3-4 Lagen Spezialmörtel auftragen
    • Darüber ca. 3mm Zementabrieb
    • Das gibt eine totale Stärke von 20-35mm
  25. Image Upload 2
  26. Image Upload 3
  27. 1 ? 5 ?
    Image Upload 4
    • 1 Stahlbetonwand
    • 5 Erdbereich bzw. Hinterfüllung
  28. 2 ?
    Image Upload 5
    2 Feuchtigkeitsschutzschicht
  29. 3 ?
    Image Upload 6
    3 Wärmedämmschicht
  30. 4 ?
    Image Upload 7
    Drainagenebene (z.B. Filterplatte)
  31. 1 ? 2 ?
    Image Upload 8
    • 1 Bodenbelag
    • 2 Unterlagsbeton
  32. 3 ? 4 ?
    Image Upload 9
    • 3 Trenn- und Gleitlage
    • 4 Wärmedämmschicht
  33. 5 ? 6 ?
    Image Upload 10
    • 5 Evtl. Trittschalldämmschicht
    • 6 Kapilarwasserserre
  34. 7 ?
    Image Upload 11
    7 Bodenplatte
  35. 8 ? 9 ?
    Image Upload 12
    • 8 Magerbeton
    • 9 Erdreich, Baugrund
Author
Karter8
ID
58477
Card Set
KL - 08. Abdichtungen
Description
LAP
Updated