Pneumonien.txt

  1. Definition
    Entzündung des Lungengewebes
  2. Auslöser der Pneumonie
    • Vor allem Bakterien
    • seltener Viren und Pilze
  3. Einteilung nach dem klinischen Verlauf
    • Typische Pneumonie
    • Atypische Peumonie
  4. Klinik der typischen Pneumonie
    • Plötzlicher Beginn
    • Schüttelfrost
    • hohes Fieber (bis über 40°C)
    • Husten und rostbraunes Sputum (ab 2. Tag der Pneumonie)
    • Luftnot
    • Tachykardie
    • Seitenstechen (Begleitpleuritis)
    • Im Rö-Thorax nachweisbare Lappen- oder Segmentbegrenzung
  5. Erreger der typischen Pneumonie
    oft Pneumokokken
  6. Pneumokokken
    • Sie lassen sich bei den meisten gesunden Mnschen in der Mundhöhle nachweisen.
    • Bei verminderter Resistenz oder gesteigerter Virulenz der Erreger keann eine Infektion auftreten.
    • Erhöhtes Risiko : Alte Menschen, onkologische Patienten, Abwehrschwäche (AIDS), Alkoholiker, chron. Herz- und Lungenerkrankungen
  7. Weitere Befunde der typischen (Pneumokokken-Pneumonie)
    • vermehrter Stimmfremitus
    • verstärkte Bronchophonie
    • Rasselgeräusche
    • Bronchialatmung
    • deutliche Leukozystose
    • BSG ↑, CRP ↑
  8. Klinik der atypischen Pneumonie
    • Grippeähnlicher langsamer Beginn
    • Kopf- und Gliederschmerzen
    • Leichtes Fieber
    • Reizhusten meist ohne Auswurf
    • Im Rö-Thorax ausgeprägter nicht lobulärer Befund aber negativer Auskultationsbefund
  9. Erreger der atypischen Pneumonie
    • Viren (Adenoviren)
    • Mykoplasmen
    • Rickettsien
    • Chlamydien
    • Legionellen
  10. Einteilung nach Vorerkrankungen
    • Primäre Pneumonie
    • Sekundäre Pneumonie
    • Opportunistische Pneumonie
  11. Primäre Pneumonie
    • Ohne prädisponierende Vorerkrankungen
    • Erreger sind :
    • Pneumokokken (30-60%)
    • Staphylococcus aureus
    • H. influenza
    • Moraxella catarrhalis
    • atypische Pneumonieerreger
  12. Sekundäre Pneumonie
    • Pneumonie bei prädisponierende Vorerkrankungen :
    • Linksherzinsuffizienz
    • chronisch-obstruktive Bronchitis
    • Immunschwäche (Alkoholismus, Diabetes mellitus)
  13. Opportunistische Pneumonie
    • bei stark immungeschwächte Patienten (AIDS, Polychemotherapie, Agranulozytose)
    • Erreger : Pilze, Viren (Herpes)
  14. Einteilung nach Röntgenbefund
    • Lobärpneumonie : scharf begrenzt, auf einen Lappen beschränktes Infiltrat
    • Bronchopneumonie : eher diffuse, lappenüberlaufende Veränderungen
    • Pleurapneumonie : pneumonisches Infiltrat mit begleitendem Pleuraerguss
  15. Pulmonales Infektabwehr
    • Hustenreflex (bei Intensivpatienten aufgehoben)
    • nukoziliäre Klärfunktion (verringert bei Rauchern)
    • Alveolarmakrophagen (verringert bei Rauchern)
    • IgA und IgG im Bronchialsekret
  16. Differenzialdiagnose
    • Infarktpneumonie nach Lungenembolie (Pulmonalisangiographie)
    • Bronchialkarzinom und Fremdkörperaspiration
    • Lungenödem (diuretische Therapie)
    • Lungentuberkulose
    • Lungenmykose
    • Sarkoidose
    • exogen-allergische Alveolitis
  17. Therapie der typischen Pneumonie
    • körperliche SSchonung, Bettruhe
    • reichliche Flüssigkeitszufuhr
    • Atemgymnastik
    • evtl. O2-Gabe
    • Oberkörperhochlagerung
    • Bronchosekrelotyka bei produktivem Husten
    • Antibiotische Therapie nach Abnahme von Bronchialsekret
  18. Antibiotische Therapie der typischen Pneumonie
    • Cephalosporine der Gruppen 2/3
    • Aminopenicillin + Beta-Lactamase-Inhibitor
    • Fluorochinolone der Gruppen 3/4
    • Telithromycin bei Penicillinresistenz
  19. Therapie der Pneumonie bei hospitalisierten Patienten
    Kombination von Cephalosporinen und Aminoglykosiden (Mischinfektion mit S. Aureus, gramnegativen Erregern [Klebsiella, Pseudomonas])
  20. Komplikationenbei bateriellen Pneumonien
    • Pulmonale :
    • respiratorische Insuffizienz
    • Bronchiektasien
    • Empyem
    • Lungenabszess
    • Pleuraeruss
    • Extrapulmonale :
    • Endokarditis und Perikarditis
    • Meningits
    • Otitis media
    • Arthritis
    • Osteomyelitis
    • septischer Schock
  21. Was ist Legionärskrankheit ?
    atypische bakterielle Pneumonie, verursacht durch Legionella pneumophila (Klimaanlage, Luftbefeuchter)
  22. Klinik der Legionärkrankheit
    • Schüttelfrost
    • Fieber > 40°C
    • unproduktiver Husten
    • Thoraxschmerzen
    • Gliederschmerzen
    • Magen-Darm-Beschwerden
    • Bradykardie
  23. Diagnostik der Legionärkrankheit
    Sputum- und Lavagekultur
  24. Therapie der Legionärkrankheit
    Flourchinolone der Gruppen 3/4 + Makrolidantibiotika
Author
draltan
ID
58064
Card Set
Pneumonien.txt
Description
Atmungsorgane
Updated