-
Welcher Lungenflügel ist bei einer Fremdkörperaspiration am häufigsten betroffen ?
das rechte Bronchialsystem, bzw. rechte Unterlappen
-
Warum ist der rechte Lungenflügel bei einer Fremdkörperaspiration am häufigsten betroffen ?
Der rechte Hauptbronchus hat einen größeren Durchmesser und verläuft steiler
-
Was ist Mendelson-Syndrom ?
bronchopulmonale entzündliche Reaktion mit Bronchospasmus, Hypersekretion und Gewebeödem durch Aspiration von Mageninhalt
-
Wann tritt Mendelson-Syndrom auf ?
häufig postoperativ nach chirurgischen Noteingriffen, da hier die laryngealen Schutzreflexe ausgeschaltet sind.
-
Was sind die Folgen der bronchopulmonaren entzündlichen Reaktion beim Mendelson-Sydrom ?
- abakterielle/chemische Pneumonitis innerhalb von wenigen Stunden
- Lungenödem
- verschlechterte Sauerstoffsättigung des Bluts
- ARDS (acute respiratory distress syndrom)
-
Therapie beim Mendelson-Syndrom
- Breitbandantibiotika gegen Anaerobier und grammnegative Bakterien
- kurzzeitige Verabreichung von Bronchospasmolytika (ß2-Mimetika, Theophyllin, evtl. Glukokortikosteroide)
- Regelmäßiges Absaugen von Bronchialsekret in Kopftieflage und O2-Gabe
-
Ursachen der Aspirationspneumonie
- Hiatushernien
- Ösophagusstrikturen und -divertikel
- Schluckstörungen
- Erbrechen bei Bewusstlosigkeit (Unfall, Koma, Volltrunkenheit, Narkose, Schlaganfall)
|
|