20-Hypertonie.txt

  1. Synonyma
    chronische arterielle Blutdruckerhöhung
  2. Was ist das “ohmsche Gesetz”
    Blutdruck = Herzzeitvolumen x Gefäßwiderstand
  3. Klinische Einteilung nacg Endorganschäden
    • Stadium 1 : keine Schäden
    • Stadium 2 : leichte Organschäden : linksventrikuläre Hypertrophie des Herzens, Retinopathie Stadium I oder II, Proteinurie
    • Stadium III : schwere Organschäden : Linksherzinsuffizienz, Retinopathie Stadium III oder IV, zerebrale Komplikationen, Nierenfunktionseinschränkung
  4. Einteilung der Hypertonie nach NJC ( Joint National Committee)
    • Normal : <130, <85, Kontrolle alle 2J
    • Hochnormal : 130-139, 85-89, Kontrolle jedes Jahr
    • Stadium 1 : 14+-159, 90-99, Bestätigung innerhalb von 2 Monaten
    • Stadium 2 : 160-179, 100-109, Abklärung innerhalb von 1 Monat
    • Stadium 3 : 180-209, 110-119, Abklärung innerhalb von 1 Woche
    • Stadium 4 : ≥ 210; ≥120, sofortige Abklärung
  5. Wie wird eine Hypertonie verifiziert ?
    • -mindestens dreimalige Messung an drei verschidenen Tagen
    • -zuvor eine Ruhephase von mindestens fünf Minuten
    • -Messung im Sitzen
    • -Arme gelagert in Herznähe
  6. Äthiologie und Pathogenese
    • 1)primäre oder essentielle Hypertonie (keine Ursache) 90-95%
    • 2)sekundäre Hypertonie (organische Ursache) 5-10%
  7. Wie kann eine primäre Hypertonie diagnostiziert werden ?
    erst nach Ausschluss der sekundären Ursachen
  8. Risikofaktoren für die essentielle Hypertonie
    • 1)Genetische Disposition
    • 2)Umwelt- und Ernährungsfaktoren
    • a)Kochsalzzufuhr (Mindestbedarf ist 1 g/d) : Volumenbelastung
    • b)Adipositas : erhöhtes Blutvolumen ⇒HZV ↑
    • c)Fettreiche Kost
    • d)Stress : Aktivierung des sympathischen NS⇒Katecholaminausschüttung↑
    • e)Rauchen : vasokonstriktorische Wirkung des Nikotins↑ Gefäßwiderstand↑
    • f)Alkohol : Herzfrequenz ↑⇒HZV↑
    • g)NSAR : Hemmung der Prostaglandinsynthese
  9. Ursachen der sekundären Hypertonie
    • 1)Renale Hypertonie
    • a)renovaskulär : Nierenarterienstenose
    • b)renoparenchymatös : diffuse parenchymatöse Nierenerkrankung
    • 2)Endokrine Hypertonie
    • a)Phäochromozytom
    • b)M. cushing
    • c)primärer Hyperaldosteronismus (m.Conn)
    • d)Einnahme von Östrogenen
    • e)Hyperthyreose
    • 3)Kardiovaskuläre Hypertonie
    • a)Aortisthmusstenose
    • 4)Neurogene Hypertonie
    • a)beim erhöhtem Hirndruck
    • b)Enzephalitis
    • 5)Schwangerschaftshypertonie
    • 6)Medikamentös bedingt (Ciclosporin A)
    • 7)Lakritzabusus (>500g/d)
  10. Basisdiagnostik bei Hypertonie
    • 1)Anamnese
    • 2)körperliche Untersuchung
    • 3)Labor
    • 4)Apparative Untersuchungen
    • 5)Weiterführende Untersuchungen
  11. Anamnese bei arterieller Hypertonie
    • 1)Hochdruck, Nierenkrankheit, Schlaganfall, Herzinfarkt, Diabetes Melitus (Familie oder selbst) ⇒gnetische Disposition
    • 2)Schwangerschaftskomplikationen
    • 3)Alkohol, Ovulationshemmer
    • 4)hohdrucdauer, Blutdruckkrisen ⇒ Phäochromozytom
    • 5)Rauchgewohnheiten
    • 6)Bisher verordnete Antihypertensiva
  12. Körperliche Untersuchung bei arterieller Hypertonie
    • 1)Blutdruckmessung
    • 2)Übergewicht, Spezieller Phänotyp ⇒ Cushing-Syndrom
    • 3)Auskultation des Herzens und der Karotiden ⇒ Herzfehler, Karotisstenose
    • 4)Blutdruckdifferenz Arm / Bein ⇒ Aortenisthmusstenose, Art. Verschlußkrankheit
    • 5)Strömungsgeräusch im Abdomen ⇒ Nierenarterienstenose
  13. Labor bei arterieller Hypertonie
    • 1)Urin : Protein, Sediment oder Streifentest, Glukose ⇒ Nierenkrankheit
    • 2)Blut : Kreatinin (Niere), Kalium (Hyperaldosteronismus), Glukose, Harnsäure, Triglyceride, Cholesterin (HDL, LDL)
  14. Apparative Untersuchungen bei arterieller Hypertonie
    • 1)EKG
    • 2)Sonographie : Aorta, Niere, Nebenniere ⇒ Aortenanerysm, Nierenkrankheit, Nebennierentumor
  15. Weiterführende Untersuchungen
    • 1)Ambulante RR-Langzeitmessung (Proxishypertonie)
    • 2)Ergometrie (Koronare Herzkrankheit)
    • 3)Echokardiographie (Linksherzhypertrophie)
    • 4)Funduskopie (Maligne Hypertonie)
    • 5)Nierenangiogrphie (Nierenarterienstenose)
    • 6)Endokrinologische Test (Endokrine Hypertrophie)
  16. Blutdrucckmessung
    • Oberarmumfang < 40 cm ⇒ Manschettenbreite = 12 cm
    • 1)Manschette 2 cm oberhalb der Ellenbeuge
    • 2)Stethekp auf die Ellenbogenbeugeseite (radial, A. radialis)
    • 3)Arm = supiniert und gestreckt
    • 4)Manschete ca. 30 mmHg über den systolischen Druck aufpumpen
    • 5)Den Druck um 5mmH/s vermindern
    • 6)Das erste Geräusch (Korotkow-Geräusch) = systolischer Druck
    • 7)Völliger Verschwindeng der Geräusche = diastolischer Druck
  17. Therapie der essentiellen Hypertonie
    • 1)Basistherapie
    • 2)Medikamentöse Therapie
  18. Basistherapie der essentiellen Hypertonie
    • 1)Vermeidung von Stresssituationen
    • 2)Gewichtsnormalisierung
    • 3)Na+Reduktion
    • 4)Verzicht auf Nikotin
    • 5)Sportliche Betätigung
  19. Substanzklassen der medikamentäsen Therapie
    • 1)Diuretika (Thiazide)
    • 2)ß-Blocker
    • 3)Ca-Antagonisten
    • 4)Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems
    • 5)Vasodilatanzien
  20. Stufen der Medikamententherapie bei der Hypertonie
    • 1)Monotherapie
    • Diuretikum (bei alten Patienten)
    • ß-Blocker(bei jungen Patienten)
    • Ca-Antagonisten
    • ACE-Hemmer
    • 2)Zweier-Kombinationen
    • Diuretikum + ß-Blocker/Ca-Antagonisten/ACE-Hemmer
    • Ca-Antagonisten + ß-Blocker/ACE-Hemmer
    • 3)Kombination bei 3fach-Therapie
    • 1)Diuretikum + ß-Blocker + Vasodilatator
    • 2)Diuretikum + Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems + Ca-Antagonisten
    • 3)Diuretikum + Antisympathikotonikum + Vasodilatator
  21. Was ist die hypertone Krise ?
    eine akute Blutdruckentgleisung, häufig > 230/130 mmHg
  22. Warum stellt die hypertone Krise eine Notfallsituation dar ?
    • 1)Gefahr der Enzephalopathie
    • 2)akute Herzinsuffizienz
    • 3)Hirnmassenblutung
  23. Klinik der hypertonen Krise
    • 1)Angina pectoris
    • 2)Dyspnoe
    • 3)Zeichen der Hochdruckenzephalopathie (Kopfschmerzen, Erbrechen, Sehstörungen, Verwirrtheit)
    • 4)Nasenblutung
  24. Therapie der hypertonen Krise
    • 1)0,8 Nitroglycerin als Kapsel zerbeißen, evtl. nach 10-20 min wiederholen
    • 2)RR-Messung nach 30 min
    • 3)Wenn keine Blutdrucksenkung : Clonidin (aus der Gruppe der Imidazoline) (Catapresan) 0,15 mg langsam i.v. oder s.c.
    • 4)Bei Bradykardie ggf. 5-10 mg Dihydralazin i.v. (Vasodilatator)
    • 5)Bei Phäochromozytom Alphablocker Phenoxybenzamin 10-100 mg/d
    • 6)Bei Lungenödem 20-40 mg Furosemid i.v. + 1-2 Kapseln Glyceroltrinitrat sublingual
  25. Welche Klasse von Medikamenten darf man bei ausgeprägtem Asthma bronchiale nicht einsetzen ?
    Betablocker. Weil sie die Obstruktion verstärken.
Author
draltan
ID
57230
Card Set
20-Hypertonie.txt
Description
Hypertonie
Updated