-
Definition des akuten peripheren Gefäßverschlusses
Kompletter Ischämiesyndrom durch plötzlichee Verlegung einer größeren Arterie
-
Ursachen
- 1)embolische Verschleppung von korpuskulären Elementen, z.B. thrombotischem Material bei Vorhofflimmern uas dem linken Vorhof
- 2)plötzliche arterielle thrombtische Verschlüsse bei vorbestehenden Gefäßschäden (Arteriosklerose, Trauma, Aneurysma)
-
Symptome
- Pain = straker Schmerz
- Pulselessness = Pulslosigkeit
- Paralysis = Lähmung
- Paresthesia = Gefühlsstörung
- Paleness = Blässe
- Prostration = Schock
-
Was ist zu beachten beim akuten peripheren Gefäßverschlusses
Das Gefäßlumen soll innerhalb von 6 Stunden wieder eröffnet werden, da sonst der Verlust der Extremität droht.
-
Therapieoptionen des akuten peripheren Gefäßverschlusses
- 1)chirurgische Embolektomie
- 2)Lokale Fibrinolyse (Unterarm- bzw. Unterschenkelbereich, bei inkomplettem Ischämiesyndrom)
-
Ersttherapie des akuten peripheren Gefäßverschlusses
- 1)Extremität tief lagern
- 2)Wärmeverlust der Exremität verhindern
- 3)Schmerzbekämpfung (Pethidin 50 mg i.v.
- 4)Schockprophylaxe (Hydroxyäthylstärke = Blutplasmaersatzstoff)
- 5)Hemmung der Gerinnung (5000-10000 IR Heparin i.v.)
-
Medikamente der thrombolytischen Therapie
- Aktivatoren der Fibronolyse
- 1)Streptokinase
- 2)Urokinase
- 3)tPA (Gewebs-Plasminogenaktivator)
-
Hauptkontraindikatinen der Fibrinolysetherapie
- 1)kurz vorhergegangene OP < 8 Tage
- 2)fortgeschrittenes Malignom
- 3)frisches Magen-Darm-Ulkus
- 4)nicht einstellbare Hypertonie > 200 mmHg systolisch bzw. > 105 mmHg diastolisch
- 5)Aortenaneurysma > 3 cm
- 6)Zerebralinsult (Schlaganfall) < 6 Monate
- 7)Verletzung des Rückenmarks < 3 Monate
- 8)ZNS-OP < 3 Monate
- 9)Endokarditis, Pankreatitis, Sepsis
|
|