18-Arterielle Gefasserkrankungen.txt

  1. Definition der Arteriosklerose
    Sammelbegriff für degenerative Veränderungen an der Arterienwand
  2. Formen der Arteriosklerose
    • 1)Atherosklerose
    • 2)Fokale Kalzifizierung (Mönckeberg-Sklerose)
    • 3)Arteriolosklerose
  3. Definition der Atherosklerose
    • 1)Initialläsionen als Lipidablagerungen in dern Makrophagen der Intima
    • 2)Die wichtigste Manifestationsform der Arteriosklerose
    • 3)betrifft zuerst die Aorta und am schwersten die Gefäße im abdominellen Bereich
    • 4)Sekundär die Gefäßabgänge (Koronargefäße, Extremitätengefäße, zerebrale Arterien)
    • 5)Fettstrifen in der Intima beginnnen schon in der Kindheit
  4. Risikofaktoren der Atherosklerose
    • 1)Hypertonie
    • 2)Zigarettenrauchen
    • 3)Hyper- und Dyslipoproteinämien
    • 4)Diabetes mellitus
  5. Definition Fokale Kalzifizierung
    Lipidablagerungen in der Media
  6. Definition Arteriolosklerose
    • 1)Lipidablagerungen in Intima und Media
    • 2)betrifft Arterien und Arteriolen der Bauchorgane : Niere, Nebenniere, Milz und Pankreas
  7. Arterielle Gefäßerkrankungen nach der Pathogenese
    • 1)degenerativ
    • 2)entzündlich
    • 3)mechanisch
    • 4)funktionell
  8. Degenerative arterielle Gefäßerkrankungen
    • -meist Atherosklerose der größeren Arterien
    • -selten Arteriosklerose der kleinen Arterien
    • -häufigste Manifestation : pAVK
    • -Aneurysmen und Embolien werden dazu gezäht.
  9. Entzündliche arterielle Gefäßkrankheiten
    • -immunologische Prozesse
    • -Thrombendangiitis obliterans, Vaskuliden
  10. Mechanische arterielle Gefäßkrankheiten
    • -Druck äußerer Strukturen
    • -neurovakuläre Kompressionssyndrome = Thoracic-outlet-Syndrom
  11. Funktionelle arterielle Gefäßkrankheiten
    • -Störungen der Gefäßregulation
    • -Primäres Raynaud-Syndrom
  12. Arterielle Gefäßerkrankungen nach betroffenem Gefäßabschnitt
    • 1)Makroangiopathien
    • 2)Mikroangiopathien
    • 3)Angioneuropathien
  13. Makroangiopathien
    • -große und mittlere Arterinabschnitte
    • -90% arteriosklerotisch, 10% entzündlich bedingt
    • -z.B. pAVK
  14. Mikroangiopathien
    • -Erkrankung der terminalen Strombahn
    • -z.B. diabetische Mikroangiopathie
  15. Angioneuropathien
    • -Erkrankung der gefäßversorgenden Innervation
    • -z.B. Primäres Raynaud-Syndrom
  16. Was ist arterielle Verschlußkrankheit ?
    Oberbegriff für alle chronischen arteriellen Druchblutungsstörungen, die auf einer Stenose oder auf einem Verschluß von Arterien beruhen
  17. Unterteilung der arteriellen Verschlußkrankheiten
    • 1)periphere arterielle Verschlußkrankheit : Extremittengefäße
    • 2)zerebrale Durchblutungsstörungen
    • 3)koronare Herzkrankheit
    • 4)viszerale Durchblutungsstörungen
  18. Pathogenese der AVK
    • -Degenrative Prozesse (Atherosklerose am meisten, dann rez. Embolien) überwiegen
    • -entzündliche Prozesse
  19. Synonyma der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit
    chronische arterielle Verschlußkrankheit der Extremitäten (90% untere Extremität, 10% obere Extremität)
  20. Ursachen der pAVK
    90% arteriosklerotisch, 10% entzündlich
  21. Risikofaktoren für pAVK
    • 1)Alter, Geschlecht und genetische Disposition (Männer 3x häufiger als Frauen, Männer unter 55 Jahren. Frauen 10 Jahre später)
    • 2)Zigarettenrauchen
    • 3)Diabetes mellitus
    • 4)arterielle Hypertonie
    • 5)Hyper- Dyslipidämie
  22. Stadienenteilung der pAVK anch Fontaine-Ratschow
    • Stadium 1 : kein tastbarer Puls, trotzdem keinerlei Beschwerden (75% aller Fälle)
    • Stadium 2a : Claudicatio intermittens : schmerzfreie Gehstrecken > 200 m
    • Stadium 2b : schmerzhafte Gehstrecke < 200m
    • Stadium III : ischämischer Ruheschmerz der Muskulatur
    • Stadium IV : zusätzlich Nekrose/Gangrän/Ulkus
  23. Therapie der pAVK
    • Stadium 1 :
    • Ausschaltung von Risikofaktoren + Sport + Kontrolle (Doppler-Sonographie)
    • Ab Stadium 2 :
    • ASS 100-300 mg/d + Gehtraining zur Förderung der Kollateralbildung + Rheologica (Pentoxifyllin (Trental) + isovolämische Hämodilutin durch Adelass und Volumensubstitution
  24. Wen die konservativen Maßnahmen nicht zum Erfolg führen ?
    • 1)perkutane transluminale Angioplastie mit Stent-Implantation
    • 2)Gefäßdesobliteration durch Thrombendarteriektomie
    • 3)Bypass-Operation
    • 4)Amputation (Ultima Ratio)
  25. Was ist das Subclavian-steal-Syndrom ?
    arteriosklerotischer Verschluß der A. subclavia unmittelbar nach ihrem Abgang aus der Aorta
  26. Klinik des Subclavian-steal-Syndroms ?
    • 1)Schwindel
    • 2)Sehstörungen
    • 3)Übelkeit
    • 4)schnelle Ermüdung
    • 5)Blutdruckdifferenz zwischen Armen
  27. Therapie des Subclavian-steal-Syndroms ?
    gefäßchirurgische Therapie
Author
draltan
ID
57228
Card Set
18-Arterielle Gefasserkrankungen.txt
Description
Arterielle Gefasserkrankungen
Updated