-
Ursachen einer Nierenarterienstenose
- 1)Arteriosklerose (80% aller Fälle, bevorzugt im fortgeschrittenen Alter)
- 2)fibromuskuläre Dysplasie (20% aller Fälle, eher jüngere Patienten um das 30. Lebensjahr)
-
Wie äußert sich die Klinik der Nierenarterienstenose ?
- 1)Hypertonie
- 2)periumblikale Stenosegeräusche
- 3)evtl. später Herzinsuffizienz
- 4)Herzklopfen
- 5)Kopfschmerzen
- 6)sekundärer Hyperaldosteronismus
-
Untersuchungsmerhoden, mit denen der Verdacht einer Nierenarterienstenose erhärtet werden kann.
- 1)Auskultation
- 2)Doppler-Sonographie
- 3)Angiographie
- 4)Angio-MRT
- 5)Spiral-CT
-
Auskultationsbefund bei Nierenarterinestenose
Stenosegeräusch paraumblikal oder an den Flanken (in 40% der Fälle hörbar)
-
Doppler-Sonographie bei Nierenarterinestenose
Berechnung von Strömungsgeschwindigkeit und Gefäßdurchmesser
-
Angiographie bei Nierenarterinestenose
optimale Bildgebung, aber invasiv (nur bei therapeutischer Konsequenz sinnvoll)
-
Angio-MRT bei Nierenarterinestenose
aufwändig, sehr gute Bildgebung, Methode der Zukunft
-
Spiral-CT bei Nierenarterinestenose
aufwändig, gute Bildgebung
-
Für wieviel Prozent der Fälle der Hypertonien ist eine Nierenarterienstenose verantwortlich ?
10-20%
-
Mechanismen, die zu einer Blutdrucksteigerung bei der Nierenarterienstenose führen
- 1)erhöhte Sekretion von Renin durch Verminderung der Nierenperfusion
- 2)Vermehrte Umsetzung von Angiotensin I zu Angiotensin II
- 3)Angiotensin II verursacht eine Arteriolenkonstriktion und eine vermehrte Aldosteronausschüttunh
- 4)Aldosteronausschüttung verursacht Hypokaliämie
-
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer Nierenarterienstenose ?
- 1)perkutane transluminale Dilatation
- 2)operative Korrektur der Stenose
-
Was sind die Folgen, wenn der Hochdruck bei der Nierenarterienstenose seit mehr als 5 Jahre besteht ?
- 1)eine fixierte Hypertonie, die sich auch nach einer Operation nicht bessert
- 2)nicht mehr reversibe Nierenschäden
- 3)Funktionsloses Organ (Extremfall)
|
|