mmi.txt

  1. Aus welchen Teilbereichen setzt sich die MMI zusammen?
    • Informatik
    • Psychologie
    • [Industrie]Design
    • Soziologie / Anthropologie
  2. Weshalb ist Usability wichtig?
    • Produktivität ↑
    • Kosten ↓ (Support, Effizienz)
    • Umsatz ↑
    • Kundenloyalität
    • neue Kunden
  3. Wer erfand die Comutermaus?
    Douglas C. Engelbart, Stanford, 1968
  4. Was sind die Prinzipien der Usability nach Dix et al.?
    • Lernbarkeit (ease of use)
    • Flexibilität
    • Robustheit
  5. Welche sind die 8 goldenen Regeln nach Shneidderman?
    • Konsistenz (lexikalisch, syntaktisch, semantisch)
    • Shortcuts
    • Feedback
    • Closure / Abschluss
    • Fehlervermeidung
    • Umkehrung von Aktionen
    • Kontrollgefühl
    • Kurzzeitgedächtnis entlasten
  6. Welche Arten von Slips (flüchtigen Fehlern) gibt es?
    • Erfassungsfehler (zur Arbeit statt zum Supermarkt)
    • Beschreibungsfehler (Besteck im Müll) → Gestalt Theory, Constraints
    • Datengetriebene Fehler (Zimmernummer am Tel. wählen)
    • Aktionsassoziiert („komm rein“ am Telefon)
    • Loss of Activation / vergessen
    • Modusfehler → wenige Modi
  7. Welche Aktivitäten gibt es im Interaktionsdesign?
    • Giving Instructions
    • Conversing
    • Manipulating and Navigating → WYSIWYG und DM
    • Exploring and Browsing
    • Proactive Computing
  8. Usability 101 und Prinzipien nach Nielsen?
    Usability ≃ „Ease of use“

    • Learnability
    • Efficiency
    • Memorability
    • Satisfaction
  9. Wie entsteht ein konzeptionelles Modell?
    • Nutzeranforderungen in ein Modell transferieren
    • Anforderungen von Lösungsansätzen trennen
    • Feedback (Prototypen)
    • Iterieren...
  10. Wie sammelt man Ideen und Konzepte bei der Anforderungsanalyse?
    gestaffelt nach Kenntnis der Nutzer:

    • ohne wirkliche Kenntnis der Nutzer
    • * surveys
    • * polls
    • * Fragebögen

    • teilweise Kenntnis
    • * Fokusgruppen
    • * Interviews
    • * Diary Studies

    • spezielle Nutzergruppen
    • * ethnografische Studien → Cultural Probes
    • * Taskanalyse
  11. Was sind Fokusgruppen?
    • Informelles Treffen von 6-8 Personen
    • mit kundigem Moderator
    • fokussiert auf ein Thema
    • gibt Überblick über Denke
    • sammelt Ideen & Meinungen

    • + weitreichende Informationen
    • + Hintergrundwissen
    • + vertiefbar

    • - Moderator kann beeinfussen
    • - liefert qualitative Infos → nicht repräsentativ
    • - schlecht zu generalisieren
  12. Was ist aus Fitt's Law zu folgern?
    • Größere Buttons
    • Abbildung der Wichtigkeit / Häufigkeit
    • Verwenden der Cursorposition
    • Ecken und Kanten für wichtige Tasks
Author
init7
ID
52854
Card Set
mmi.txt
Description
Lernhilfe Mensch-Maschine-Interaktion
Updated