-
In welche Gruppen sind die Baustoffkunde unterteilt?
- Natürliche Baustoffe
- Künstliche Baustoffe
- Metalle
-
In welche Untergruppen sind die Natürliche, Künstliche Baustoffe und Metalle unterteilt?
- Natürliche Baustoffe (Anorganische und Organische Baustoffe)
- Künstliche Baustoffe (Gebrannte,geschmolzene und gegossene Baustoffe Ungebrannte,gemischte und gepresste Baustoffe Chemische und Mechanisch hergestellte Baustoffe)
- Metalle (Edelmetalle, Unedle Metalle, Leichtmetalle)
-
Zählen Sie 5 der wichtigsten Mineralien auf ?
- Feldspat
- Quarz
- Glimmer
- Hornblende
- Augit
- Kalkspat
- Gips
- Ton
-
Wie kann man Minerale bestimmen?
- Kristallformen
- Farbe des Minerals & Strichfarbe
- Glanz & Durchsichtigkeit
- Spaltbarkeit & Bruch
- Härte
- Dichte
-
Nennen Sie die drei Hauptgruppen der Natursteine nach Art ihrer Entstehung ?
- Magmatite (Erstarrungsgesteine)
- Sedimente (Ablagerungsgesteine)
- Metamorphite (Umwandlungsgesteine)
-
Zählen Sie 3 der wichtigsten Naturbausteine auf ?
- Granit
- Gneis
- Alpenkalk
- Jurakalk
- Sandstein
- Nagelfluh
-
Wie kann man die Naturbausteine gewinnen?
- Sprengen
- Abspalten
- Abbohren
- Seilsägeverfahren
- Gefrieren
- Baggern
-
Welches sind die Wichtigsten Mineralischen Bindemittel?
- Alle Zemente
- Hydraulischer Kalk
- Weisskalk
- Gips
-
In welche Gruppen sind die Bindemittel unterteilt ? Beispiele
- Hydraulische Bindemittel
- (Alle Zemente, Hydraulischer Kalk)
- Nicht hydraulische Bindemittel
- (Weisskalk, Gips)
-
Was bedeuten die Bezeichnungen CEM I 42.5 R ?
- CEM europäisch normierter Zement
- I Portlandzement
- 42.5 Druckfestgkeit in N/mm2 nach 28 Tagen
- R hohe Anfangsfestigkeit
-
In welche Untergruppen ist der Portlandzement unterteilt?
- CEM 1 Portlandzement
- CEM 2 Portlandkompositzement
- CEM 3 Hochofenzement
- CEM 4 Puzzolanzement
- CEM 5 Kompositzement
-
In welchen Schritten wird Portlandzement hergestellt ?
- 1. Abbau und Brechen des Rohgesteins (Kalkstein und Mergel)
- 2. Mischen und Mahlen des Rohgesteins zu Rohmehl
- 3. Brennendes Rohmehls zu PC-Klinker
- 4. Mahlendes Klinkers zu Zement
-
Was versteht man unter Abbinden ?
Unter dem “Abbinden” versteht man diejenige Zeitspanne, in welcher der Bindemittelbrei zu einer festen Masse erstarrt, jedoch nur geringe Festigkeit aufweist.
-
Was versteht man unter Erhärten ?
Nach dem Ende des Abbindevorgangs beginnt das Erhärten. Für die Praxis sind die anfänglichen Festigkeitswerte (nach 28 Tagen) massgebend.
-
Wie wird Bitumen hergestellt ?
Bitumen wird durch Vakuumdestillation von Erdöl gewonnenen.
-
Wo werden die Bitumen verwendet und für was werden sie verwendet?
Im Asphaltstrassenbau als Abdichtungen und Beschichtungen
-
Was für Eigenschaften haben die Bituminösen Bindemittel?
thermoplastisch (verändert sich je nach Temperatur), bindend
-
Gegen was sind die Bituminösen Bindemittel beständig und gegen was nicht?
- beständig gegen
- (Wasser, Säuren, Laugen, Salze)
- nicht beständig gegen
- (Fette, Öle, Benzin, Diesel)
-
Was welchen Komponenten besteht Mörtel ?
Zement + Sand + Wasser (Korndurchmesser -8mm)
-
Wofür verwendet man Mörtel ?
Verdecken, Sperren, Verkitten, Reparieren
-
Was für Arten von Mörtel werden Unterschieden? Beispiele
Nicht hydraulische Mörtel („Luftmörtel“) Bsp. Lehm, Weisskalkmörtel, Gipsmörtel
Hydraulischer Mörtel („Wassermörtel“) Bsp.Hydraulischer Kalkmörtel, Zementmörtel, Verlängerter Zementmörtel, Kunststoffmörtel, Bitumenmörtel
-
Nennen Beispiele von „nicht hydraulische Mörtel“ ?
- Lehm (Ton+Sand)
- Weisskalkmörtel (Weisskalk+Sand+Wasser) Gipsmörtel (Gips+/-Sand)
-
Wie sind die Mischverhältnisse zur Herstellung von Mörtel ? Und was muss beachtet werden?
1:3 = 1 Teil Hydraulischer Kalk 3 Teile Sand
Sand und Wasser müssen Sauber sein
-
Aus was besteht Beton?
Kies und Sand, Zement und Wasser
-
Welche dichten unterscheidet man Normal-,Schwer- und Leichtbeton?
- Normalbeton ρ = 1700 - 1900 kg/m3
- Schwerbeton ρ = 4500 - 5000 kg/m3
- Leichtbeton ρ = 300 - 600 kg/m3
|
|