Sportboot Binnen 429-457

  1. Welche Sicherheitseinrichtung muss eine eingebaute Tankanlage mit Deckeinfüllstützen haben?
    Entlüftungsrohr und (evtl.) Absperrventil.
  2. Welche Maßnahmen müssen vor und während der Treibstoffübernahme getroffen werden?
    • Motor abstellen.
    • Kein offenes Feuer, nicht rauchen.
    • keine elektrischen Schalter betätigen,
    • Vorbereitungen treffen, dass evtl. übergelaufener Treibstoff sofort aufgefangen werden kann.
  3. Weshalb muss der Tank des Außenbordmotors immer an Land nachgefüllt werden?
    Um zu verhindern, dass Treibstoff oder Treibstoffdämpfe in das Bootsinnere oder Treibstoff ins Wasser gelangen.
  4. Warum ist verschüttetes Benzin im Boot besonders gefährlich?
    Weil die Benzindämpfe schwerer als Luft sind und in der Bilge ein explosives Gemisch bilden.
  5. Was ist zu unternehmen, wenn Benzin in die Bilge gelangt ist?
    • Feuer und offenes Licht löschen.
    • Keine elektrischen Schalter betätigen.
    • Mit Schwamm oder Tüchern aufnehmen.
    • Bilge reinigen.
    • Umweltschutz beachten.
    • Räume lüften.
  6. Aus welchen Teilen besteht eine Pinnensteuerung?
    • Ruderblatt
    • Ruderschaft
    • Ruderpinne
    • Ausleger.
  7. Wodurch wird bei einem Außenbordmotor die Ruderwirkung erzielt?
    Durch Schraubenstrom und Lage des Motors wird die Ruderwirkung erreicht.
  8. Warum ist bei einem Außenbordmotor im Rückwärtsgang mit einer verstärkten Ruderwirkung zu rechnen?
    Die Ruderwirkung wird durch die angestellte Schraube erzielt, die das Heck in die Richtung der Schraubenwirkung zieht.
  9. Unter Maschine setzt bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein. Wodurch lässt sich dies erklären?
    Erst mit Fahrtaufnahme rückwärts kann eine Ruderwirkung durch den Fahrtstrom erzielt werden.
  10. Was ist vor Fahrtantritt allgemein zu veranlassen?
    • Überprüfung
    • des Allgemeinzustandes des Bootes,
    • der Funktionsfähigkeit,
    • der Sicherheitsausrüstung,
    • der Navigationseinrichtungen
    • und der Maschinenanlage.
  11. Welche allgemeinen Wartungsarbeiten sind während der laufenden Saison zu erledigen? (Nennung von mindestens 6 Maßnahmen)
    • Allgemeinzustand des Bootes kontrollieren
    • Bilge kontrollieren
    • Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Maschine Getriebe und Ruderanlage
    • Navigationseinrichtungen.
  12. Welche Filter sorgen für den sicheren Betrieb eines Verbrennungsmotors?
    • Wasserfilter,
    • Kraftstofffilter,
    • Ölfilter,
    • Luftfilter.
  13. Was ist vor dem Anlassen des Motors zubeachten?
    • Ggf. Maschinenraum lüften.
    • Kraftstoffstand prüfen, Kraftstoffhahn öffnen.
    • Schraube auskuppeln.
    • Ölstand für Motor und Getriebe prüfen.
    • Kühlwassersystem klar?
  14. Worauf muss beim Starten des Motors geachtet werden, um zu verhindern, dass das Boot unkontrolliert und ruckartig anfährt?
    Beim Starten muss die Schaltung auf „neutral“ (Leerlauf) stehen, da sonst der Propeller (Schraube) sofort mitdreht.
  15. Warum darf der Propeller (Schraube) beim Starten nicht sofort mitdrehen?
    Weil dadurch besonders ein kleineres Boot ruckartig anspringen würde, wodurch Personen über Bord fallen und verletzt werden könnten. Im Wasser befindliche Personen könnten verletzt und Anlagen beschädigt werden.
  16. Was muss unmittelbar nach dem Anlassen des Motors kontrolliert werden?
    • Kühlwasserdurchfluss,
    • Öldruck und Ladestrom,
    • Schaltbarkeit von Vorwärtsgang, Rückwärtsgang und Leerlauf.
  17. Wo wird unmittelbar nach dem Anlassen einer eingebauten Maschine kontrolliert, ob diese einwandfrei arbeitet?
    • Ladekontrollleuchte,
    • Öldruckkontrolle,
    • Drehzahlmesser,
    • Kühlwasseraustritt.
  18. Während der Fahrt sollte die Maschinenanlage ständig überwacht werden. Worauf muss besonders geachtet werden?
    • Kühlwasseraustritt,
    • Motortemperatur,
    • Öldruck und Ladekontrolle,
    • Drehzahlmesser.
  19. Die Temperatur der Antriebsmaschine Ihres Motorbootes überschreitet die zulässigen Grenzwerte, was könnte die mögliche Ursache sein (4 Beispiele)?
    • Thermostat defekt,
    • Seeventil geschlossen,
    • Seewasserfilter verstopft,
    • Impellerpumpe defekt,
    • Stand des Kühlwassers zu niedrig oder durch Undichtigkeit kein Kühlwasser vorhanden,
    • Keilriemen der Wasserpumpe zu lose oder gerissen.
  20. Die Kontrolllampe der Stromversorgung Ihrer Antriebsmaschine erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein?
    • Lichtmaschine defekt,
    • Regler der Lichtmaschine defekt,
    • Keilriemen der Lichtmaschine zu lose oder gerissen.
  21. Die Ölkontrollleuchte Ihrer Antriebsmaschine leuchtet nach dem Starten weiter. Was könnte die mögliche Ursache sein?
    • Zu wenig Motoröl
    • Druckschalter defekt
    • Öldruckpumpe defekt.
  22. Der Motor ist gestartet worden. Er läuft normal, wird aber beim Einkuppeln der Antriebswelle „abgewürgt“. Was kann die Ursache sein?
    Blockierter Propeller (z. B. Tampen, Netze oder Plastikteile im Propeller [Schraube]).
  23. Ein kleiner Außenborder mit eingebautem Tank bleibt während der Fahrt immer wieder stehen. Was könnten die Ursachen sein?
    Belüftungsschraube im Tankdeckel nicht geöffnet oder unsaubere Benzinleitung.
  24. Worauf ist unbedingt zu achten, bevor ein Außenborder mit Handstart angeworfen wird, und warum?
    Vor dem Starten Propeller (Schraube) auskuppeln, da sonst das Boot ruckartig anfährt.
  25. Was sollte stets getan werden, bevor nach Ende einer Fahrt der Außenborder hochgekippt oder abgenommen wird, und warum?
    Vor dem im Leerlauf drehenden Motor den Tankschlauch abnehmen bzw. Benzinhahn und Entlüftung schließen und Vergaser leer fahren, damit beim Hochkippen kein Benzin ausläuft.
  26. Warum sollte niemals aus voller Fahrt voraus in volle Fahrt achteraus geschaltet werden?
    • Das Getriebe und die Kupplung können beschädigt werden.
    • An Bord befindliche Personen können verletzt werden bzw. über Bord fallen.
  27. Wie können der technisch einwandfreie Zustand und die Funktionsfähigkeit der Maschinenanlage weitgehend sichergestellt werden?
    Durch regelmäßige Wartung der gesamten Maschinenanlage (Angaben hierüber enthält die Betriebsanleitung).
  28. Wie kann die Schadstoffentwicklung von Bootsmotoren verringert werden?
    Durch die richtige Luft-Kraftstoff-Gemisch-Einstellung und durch das richtige Mischungsverhältnis bei Zweitaktmotoren.
  29. Weshalb sollte die Betriebsanleitung für den Motor immer an Bord sein?
    Sie gibt Hinweise über die Wartung des Motors und enthält tabellarische Zusammenstellungen möglicher Störungen.
Author
-cd71-
ID
43750
Card Set
Sportboot Binnen 429-457
Description
Sonderteil „Antriebsmaschine“
Updated