Sportboot Binnen 249-286

  1. Welches sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände eines Sportbootes (6 Beispiele)?
    • Wurfleinen
    • Feuerlöscher
    • rote Flagge
    • Taschenlampe
    • Kappmesser oder Axt
    • Bootshaken
    • Festmacherleinen
    • Werkzeug
    • Schleppleine
    • mind. 1 Anker,
    • 2 Paddel
    • Rettungswesten
    • Verbandskasten
    • Schöpfeimer
    • Rettungsring.
  2. Welche Feuerlöscher sind für den Einsatz an Bord zweckmäßig?
    ABC-Pulverlöscher.
  3. Welche Feuerlöscher sind für Sportboote geeignet?
    Feuerlöscher für die Brandklassen A, B und C.
  4. Wie ist die Einsatzfähigkeit eines Feuerlöschers zu gewährleisten?
    Wartungsintervalle einhalten und sich mit der Handhabung des Gerätes vertraut machen.
  5. Durch welche technische Einrichtung kann auf ein Feuer aufmerksam gemacht werden?
    Durch einen Rauchmelder.
  6. Wie kann ein an Bord ausgebrochener Brand am wirkungsvollsten bekämpft werden?
    Durch den richtigen Einsatz eines Feuerlöschers und/oder einer Löschdecke.
  7. Welche Anforderungen müssen CE-gekennzeichnete Rettungswesten erfüllen?
    Sie müssen ohnmachtssicher sein, d. h., dass sie den Kopf einer bewusstlosen Person über Wasser nach oben halten und stets die Rückenlage garantieren.
  8. Weshalb sollten auf einem kleinen Boot unbedingt Paddel mitgeführt werden?
    Damit im Notfall das Boot bewegt, insbesondere die Fahrrinne freigemacht werden kann.
  9. Welchen Vorteil bietet ein Radarreflektor auf einem Sportboot?
    Bessere Erkennbarkeit auf Radarbildschirmen.
  10. Welche Löschmittelmenge sollte ein Feuerlöscher auf einem Sportboot haben?
    Mindestens 2 kg.
  11. Woran ist zu erkennen, wann ein Feuerlöscher zu warten ist?
    An der Prüfplakette.
  12. Was ist bei Installation einer Landstromversorgung an Bord besonders zu beachten?
    Die Installation muss von einem zugelassenen Betrieb vorgenommen und vom Bordnetz klar erkennbar getrennt sein.
  13. Welche Vorkehrungen müssen bei Bord- und Landstromversorgung an Bord gegeben sein?
    Es muss eine klare und einwandfreie Erkennbarkeit der unterschiedlichen Stromversorgung an Bord vorhanden sein.
  14. Welche Vorkehrung muss gegen Stromschlag in der Landstromversorgung unbedingt installiert sein?
    Ein Fehlerschutzschalter.
  15. Warum ist Flüssiggas (Propan, Butan) an Bord besonders gefährlich?
    Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch.
  16. Was ist bei Flüssiggasanlagen an Bord zu beachten?
    Die Anlage muss durch einen zugelassenen Betrieb entsprechend den Richtlinien eingebaut sein. Zur Sicherheit muss die Anlage alle 2 Jahre durch einen zugelassenen Sachkundigen überprüft werden.
  17. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt?
    • Gaszuführung absperren,
    • für Lüftung sorgen,
    • keine elektrischen Schalter betätigen,
    • Funk oder Mobiltelefon nicht benutzen.
  18. Wo und wie sind Reservegasflaschen (Propan, Butan) aufzubewahren?
    Auf Deck festgezurrt an einem gut belüfteten Ort, niemals unter Deck. Sie dürfen Hitze oder Sonneneinstrahlung nicht ausgesetzt sein.
  19. Welche Unterlagen benötigt man für eine Flüssiggasanlage?
    Die Bescheinigung für „Flüssiggasanlagen auf Sportbooten“ und den Vermerk der regelmäßigen Wartung.
  20. Was ist beim Aufladen von Batterien an Bord zu beachten?
    Ausreichende Belüftung unter Deck (Gefahr durch Gase) und fester Anschluss der Ladeleitung.
  21. Wie ist die Batterie eines Bootes zu warten?
    • Batterie trocken halten/vor Oxidation schützen,
    • Anschlusspole fetten,
    • Kabelklemmen fest anziehen,
    • Säurestand prüfen.
  22. Was ist wichtig bei der Überwachung und Wartung einer Bordbatterie?
    • Säurestand kontrollieren und evtl. destilliertes Wasser nachfüllen;
    • Pole stets sauber halten und einfetten.
  23. Mit welchem einfachen Gerät kann der Ladezustand der Batterie überprüft werden?
    Mit dem Säureheber.
  24. Welche Anforderungen werden an Tauwerk gestellt, das als Festmache-, Anker- und Schleppleine dient?
    Hohe Bruchlast, große Elastizität.
  25. Welchen Vorzug hat geflochtenes Tauwerk gegenüber geschlagenem?
    Geflochtenes Tauwerk ist geschmeidiger.
  26. Wofür ist schwimmfähiges Tauwerk
    1. vorteilhaft?
    2. ungeeignet?
    • 1. Für Wurfleinen und Sorgleinen an Rettungsringen.
    • 2. Als Ankerleine.
  27. Wozu dient ein Takling, wozu ein Spleiß?
    Ein Takling sichert den Tampen vor dem Aufgehen, durch einen Spleiß kann Tauwerk miteinander verbunden werden.
  28. Welche Richtlinien enthalten Informationen über die ausreichende Bemessung der Leinenausrüstung?
    Die Sicherheitsrichtlinien des DMYV und des DSV.
  29. Welche drei Anforderungen müssen seemännische Knoten erfüllen?
    • Seemännische Knoten müssen
    • 1. sich einfach und schnell stecken lassen,
    • 2. zuverlässig halten,
    • 3. sich im entlasteten Zustand leicht lösen lassen.
  30. Wie wird an
    1. einer Klampe,
    2. einem Pfahl,
    3. einem Ring
    belegt?
    • Es wird an
    • 1. einer Klampe mit Kreuzschlägen und Kopfschlag,
    • 2. einem Pfahl mit Webeleinenstek oder Palstek,
    • 3. einem Ring mit Roringstek oder mit Rundtörn und zwei halben Schlägen
    • belegt.
  31. Wozu dient der Schotstek?
    Mit dem Schotstek werden zwei ungleich starke Enden miteinander verbunden.
  32. Mit welchem Knoten wird die Vorleine an einer durchlaufenden Schlepptrosse belegt?
    Mit dem Stopperstek.
  33. Mit welchem Knoten wird das Ausrauschen eines Endes verhindert?
    Mit dem Achtknoten.
  34. Wozu dient der Kreuzknoten?
    Mit dem Kreuzknoten werden zwei gleich starke Enden miteinander verbunden.
  35. Wozu dient der Rundtörn mit zwei halben Schlägen?
    Zum Festmachen an einem Ring oder einer Stange.
  36. Wozu dient der Webeleinenstek?
    Der Webeleinenstek wird zum Belegen am Pfahl oder Poller verwendet sowie zum Befestigen der Fender an Reling oder Handlauf (in Verbindung mit einem Slipstek).
  37. Wozu dient der Kopfschlag?
    Zum Sichern der Leine beim Belegen einer Klampe.
  38. Wozu dient ein Palstek?
    Zum Schlagen eines sich nicht zuziehenden Auges, zum Festmachen am Poller oder Pfahl und zum Bergen und Sichern von Personen.
Author
-cd71-
ID
43725
Card Set
Sportboot Binnen 249-286
Description
Technische Einrichtung;Tauwerk/seemännische Knoten
Updated