-
Welche Bedeutung haben nebenstehende Zeichen?
- Fahrzeug hat explosive Stoffe geladen.
- Mindestabstand beim Stillliegen 100 m.
-
Welches Fahrzeug führt am Bug einen roten Wimpel?
Fahrzeug mit Vorrang, z. B. beim Schleusen.
-
Welche Bedeutung hat der rote Wimpel?
Fahrzeug mit Vorrang, z. B. beim Schleusen.
-
Welche Bedeutung hat am Ufer nebenstehende Tafel?
Hinweistafel auf eine nicht frei fahrende Fähre.
-
Was bedeutet „Tag“?
Der Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
-
Was ist der Zeitraum „Nacht“?
Der Zeitraum von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang.
-
Ein Fahrzeug unter Segel fährt bei Tag auf einer Binnenschifffahrtsstraße zu Berg. Wegen zunehmender Strömung entschließt sich der Schiffsführer, den Motor zusätzlich einzusetzen. Welches Zeichen ist zu setzen?
Schwarzer Kegel mit der Spitze nach unten.
-
Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt ein weißes Rundumlicht im Topp. Wie wird zweckmäßigerweise die weiße Handlampe, die bei Annäherung anderer Fahrzeuge gezeigt werden muss, benutzt?
Die eigenen Segel anleuchten.
-
Ein Fahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und hat Seitenlichter sowie Hecklicht gesetzt. Welches Licht muss zusätzlich geführt werden, wenn der Motor angeworfen wird?
Topplicht (weiß).
-
Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt das Rundumlicht (weiß) im Topp. Welche zusätzlichen Lichter müssen gesetzt werden, wenn der Motor angeworfen wird?
Seitenlichter unmittelbar nebeneinander oder in einer einzigen Laterne.
-
Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße und führt eine Dreifarbenlaterne (grün/weiß/rot) im Topp. Wie muss die Lichterführung geändert werden, wenn der Motor angelassen wird?
Dreifarbenlaterne ausschalten. Seitenlichter unmittelbar nebeneinander oder in einer einzigen Laterne setzen, dazu Topplicht und Hecklicht (oder weißes Rundumlicht im Topp).
-
1. Welche Lichter muss ein Kleinfahrzeug unter Motor führen, wenn es ein anderes Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb schleppt?
2. Welche Lichter muss das geschleppte Kleinfahrzeug führen?
- 1. Lichter eines Kleinfahrzeugs mit Maschinenantrieb.
- 2. Weißes Rundumlicht.
-
Wann müssen die vorgeschriebenen Lichter von Fahrzeugen geführt werden?
Bei Nacht oder bei unsichtigem Wetter.
-
Welche Lichter dürfen auf Sportbooten verwendet werden?
Nur zugelassene Lichter.
-
Wann gilt ein Sportboot auf den Binnenschifffahrtsstraßen nicht mehr als ein Kleinfahrzeug?
Wenn es 20 m oder länger ist.
-
Bis zu welcher Länge gilt ein Fahrzeug in der Regel als Kleinfahrzeug?
Ein Fahrzeug, dessen Schiffskörper ohne Ruder und Bugspriet eine Höchstlänge von weniger als 20 m aufweist.
-
Welche Fahrzeuge unter 20 m Länge gehören nicht zu den Kleinfahrzeugen?
- Fahrzeuge zum Schieben oder Schleppen anderer Fahrzeuge, die nicht Kleinfahrzeuge sind;
- Fahrzeuge zur Beförderung von mehr als 12 Fahrgästen;
- Fähren, Schubleichter und schwimmendes Geräte.
-
Was ist ein „Sportfahrzeug“?
Ein Fahrzeug, das für Sport- oder Erholungszwecke verwendet wird.
-
Was ist ein „Fahrzeug unter Segel“?
Ein Fahrzeug, das nur unter Segel fährt.
-
Ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb führt ein von allen Seiten sichtbares weißes Licht und die Seitenlichter. Welche zwei weiteren Möglichkeiten der Lichterführung gibt es (zeichnerische Darstellung unter Angabe der Farben und Sichtwinkel)?
-
Welchen Sichtwinkel und welche Farben haben die vorgeschriebenen Lichter an Bord?
- Topplicht: weiß 225°,
- Seitenlichter: Backbord rot 112,5°;Steuerbord grün 112,5°,
- Hecklicht: weiß 135°,
- Rundumlicht: weiß 360°.
-
Ein Kleinfahrzeug unter Segel führt ein weißes von allen Seiten sichtbares Licht. Welche zwei weiteren Möglichkeiten der Lichterführung gibt es noch?
- 1. Seitenlichter unmittelbar nebeneinander oder in einer einzigen Laterne und Hecklicht oder
- 2. Dreifarbenlaterne im Topp.
-
Welches Licht muss ein Kleinfahrzeug ohne Maschinenantrieb mindestens führen?
Ein von allen Seiten sichtbares weißes Licht.
-
Was bedeutet auf einem Fahrzeug unter Segel ein schwarzer Kegel, Spitze nach unten?
Das Fahrzeug fährt unter Segel und Motor und gilt als Maschinenfahrzeug.
-
Ein Kleinfahrzeug unter Segel befindet sich auf einer Binnenschifffahrtsstraße auf Kollisionskurs mit einer Motoryacht, die länger als 20 m ist.
1. Zu welcher Fahrzeug-Gruppe gehört diese Yacht nach der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung?
2. Wer ist ausweichpflichtig?
- 1. Maschinenfahrzeug, das kein Kleinfahrzeug ist.
- 2. Das Kleinfahrzeug unter Segel.
-
Ein Kleinfahrzeug unter Segel fährt nachts auf einer Binnenschifffahrtsstraße, hoch am Wind mit Wind von Steuerbord. Voraus kommt ein Fahrzeug in Sicht, von dem das Topplicht über den beiden auseinander liegenden Seitenlichtern zu sehen ist.
Wer ist ausweichpflichtig (Begründung)?
Das Kleinfahrzeug unter Segel, weil das andere Fahrzeug kein Kleinfahrzeug ist.
-
In welche Fahrzeuggruppe gehören Segelsurfbretter nach der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung?
Kleinfahrzeuge unter Segel.
-
Auf einer Binnenschifffahrtsstraße liegen ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb und ein Segelsurfer auf Kollisionskurs.
Wer ist ausweichpflichtig?
Das Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb.
-
Ein Segler segelt mit Wind von Backbord und liegt auf Kollisionskurs mit einer Segelyacht, die den Wind von Steuerbord hat und einen schwarzen Kegel im Vorstag führt. Wer ist ausweichpflichtig und warum?
Die Segelyacht. Sie gilt als Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb und hat einem Kleinfahrzeug unter Segel auszuweichen.
-
Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet?
Die dem Wind zugekehrte Seite.
-
Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet?
Die dem Wind abgekehrte Seite.
-
Wie lauten zwei der drei Grundregeln der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, nach denen Kleinfahrzeuge unter Segel einanderausweichen?
- Ein Segelfahrzeug mit Wind von Backbord muss dem mit Wind von Steuerbord ausweichen.
- Haben beide Fahrzeuge den Wind von der gleichen Seite, muss das luvseitige (luvwärtige) dem leeseitigen (leewärtigen) ausweichen.
- Das Fahrzeug mit Wind von Backbord muss dem luvseitigen (luvwärtigen) Fahrzeug ausweichen, wenn nicht mit Sicherheit festgestellt werden kann, ob das andere Fahrzeug Wind von Backbord oder Steuerbord hat.
|
|