-
Was bedeutet „stillliegend“?
Ein Fahrzeug, ein Schwimmkörper oder eine schwimmende Anlage, die unmittelbar oder mittelbar vor Anker liegen oder am Ufer festgemacht sind.
-
Warum ist in den Kanälen das Ankern verboten?
Um eine Beschädigung des Kanalbettes zu vermeiden.
-
Welches Licht setzt ein vor Anker liegendes Fahrzeug?
Ein von allen Seiten sichtbares weißes Licht auf der Fahrwasserseite.
-
Welche Bedeutung haben auf einem stillliegenden Fahrzeug zwei weiße Lichter übereinander?
Ein Ankerlieger, dessen Anker die Schifffahrt gefährden kann.
-
Welches Licht setzt ein stillliegendes Fahrzeug?
Ein von allen Seiten sichtbares weißes Licht auf der Fahrwasserseite.
-
Wie sind Anker am Tage bezeichnet, die die Schifffahrt behindern können?
Mit einem gelben Döpper.
-
Welche Bedeutung hat nebenstehende Tafel?
Ankerverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der diese Tafel steht, und zwar von 50 m oberhalb bis 50 m unterhalb der Tafel.
-
Welche Bedeutung hat nebenstehende Tafel?
Festmacheverbot am Ufer auf der Seite der Wasserstraße, auf der die Tafel steht.
-
Welche Bedeutung hat nebenstehende Tafel?
Liegeverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der die Tafel steht.
-
Welche Bedeutung haben nebenstehende Tafeln?
Liegeverbot zwischen den Tafeln auf 1000 m auf der Seite der Wasserstraße, auf der die Zeichen stehen.
-
An einer verbreiterten Stelle einer sonst engen Schifffahrtsstraße steht ein blaues Hinweisschild „Empfohlener Wendeplatz“. Was ist hier zugleich verboten?
Stillliegen (Ankern und Festmachen).
-
Welche Bedeutung hat nebenstehende Tafel?
Liegestelle für Fahrzeuge mit explosiven Stoffen (für Kleinfahrzeuge verboten).
-
Welche Bedeutung haben nebenstehende Tafeln?
Liegestellen für Fahrzeuge ohne gefährliche Güter (auch für Kleinfahrzeuge).
-
Warum soll möglichst gegen Strom und Wind angelegt werden?
Weil das Fahrzeug sicherer zu manövrieren ist.
-
Wo besteht ohne besondere Bezeichnung der Stellen bzw. Strecken ein allgemeines Liegeverbot (6 Beispiele)?
- In der Fahrrinne.
- Auf Schifffahrtskanälen und Schleusenkanälen.
- Unter Brücken und Hochspannungsleitungen.
- In Fahrwasserengen und Hafeneinfahrten.
- An Abzweigungen oder Einmündungen von Nebenwasserstraßen.
- In der Fahrlinie von Fähren.
- Im Kurs, den Fahrzeuge beim An- oder Ablegen an Landebrücken benutzen.
- Auf Wendestellen.
- In Wasserski-, Wassermotorrad- oder Kitesurfstrecken.
-
Was ist bei der Querung eines Flusses ggf. zu berücksichtigen?
Die Strömung und die durchgehende Schifffahrt.
-
Wozu dient der Fender?
Zum Schutz des Bootskörpers.
-
Es sind die Leinen einzuzeichnen, mit denen ein Sportboot an der Pier festgemacht wird. Diese Leinen sind fortlaufend vom Bug bis zum Heck zu bezeichnen.
- 1. Vorleine,
- 2. Vorspring,
- 3. Achterspring,
- 4. Achterleine.

-
Womit kann die Wassertiefe bestimmt werden?
Mit Handlot, Echolot oder Peilstange.
-
Wie viel Ankerleine muss zum sicheren Liegen ausgesteckt werden?
Mindestens das Fünffache der Wassertiefe.
-
Wie viel Ankerkette muss zum sicheren Liegen ausgesteckt werden?
Mindestens das Dreifache der Wassertiefe.
-
Wie wird festgestellt, ob der Anker hält?
Durch Peilen von Landmarken oder festen Schifffahrtszeichen, ggf. durch Anfassen der Ankerkette oder -leine.
-
Wie wird im Strom an einer Boje angelegt?
Gegen den Strom anfahren, Bugleine festmachenund achteraus treiben lassen.
|
|