-
Sie sehen folgende Tonne:

Was bezeichnet diese Tonne?
- 1. Kennzeichnung der Zufahrt zu Fahrwassern von See.
- 2. Kennzeichnung der Mitte von Schifffahrtswegen.
-
Sie sehen folgende Tonne:

Was bezeichnet diese Tonne?
Von See beginnend die erste Tonne der Steuerbordseite eines Fahrwassers.
-
Sie sehen folgende Tonne:

Was bezeichnet diese Tonne?
Von See beginnend die erste Tonne der Backbordseite eines Fahrwassers.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

Welche Seite des Fahrwassers bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
Die Steuerbordseite des Fahrwassers.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

Welche Seite des Fahrwassers bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
Die Backbordseite des Fahrwassers.
-
Welche Beschriftung tragen die Fahrwassertonnen
1. an der Backbordseite,
2. an der Steuerbordseite?
- 1. Fortlaufende gerade Nummern.
- 2 . Fortlaufende ungerade Nummern.
-
Welchen Anstrich und welche Toppzeichen haben die Fahrwassertonnen
1. an der Backbordseite,
2. an der Steuerbordseite?
- 1. Rot, stumpfe Toppzeichen.
- 2. Grün, spitze Toppzeichen.
-
Sie sehen folgendes feste Schifffahrtszeichen:

1. Welche Seite des Fahrwassers bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wo findet es überwiegend Verwendung?
- 1. Die Steuerbordseite des Fahrwassers.
- 2. In den Wattengebieten.
-
Sie sehen eines der folgenden festen Schifffahrtszeichen:

1. Welche Seite des Fahrwassers bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wo findet es überwiegend Verwendung?
- 1. Die Backbordseite des Fahrwassers.
- 2. In den Wattengebieten.
-
Sie sehen folgende Tonne:

Was bezeichnet diese Tonne?
- Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers.
- Backbordseite des abzweigenden Fahrwassers.
-
Sie sehen folgende Tonne:

Was bezeichnet diese Tonne?
- Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers.
- Steuerbordseite des einmündenden Fahrwassers.
-
Was bedeuten folgende Abkürzungen:
1. Oc (2) R. Whis / Hl-Tn. Ubr. (2) r.?
2. Fl (2) G / Blz. (2) gn.?
3. Oc. WRG. 12 M / Ubr.w/r/gn. 12 sm?
4. LFl/ Blk.?
5. Bell / Gl-Tn.?
6. Dir / Lt-F.?
- 1. Heultonne mit unterbrochenem Feuer Gruppe 2 rot.
- 2. Blitzfeuer Gruppe 2 grün.
- 3. Unterbrochenes Feuer mit weißem und rotem undgrünem Sektor, Nenntragweite 12 sm.
- 4. Blinkfeuer.
- 5. Glockentonne.
- 6. Leitfeuer.
-
Welche Kennung und Farbe haben die Feuer der Leuchttonnen an der Backbordseite des Fahrwassers?
Rotes Blitzfeuer, rotes Funkelfeuer, rotes unterbrochenes Feuer oder rotes Gleichtaktfeuer*.
-
Welche Kennung und Farbe haben die Feuer der Leuchttonnen an der Steuerbordseite des Fahrwassers?
Grünes Blitzfeuer, grünes Funkelfeuer, grünes unterbrochenes Feuer oder grünes Gleichtaktfeuer*.
-
Welche Kennung und Farbe hat das Feuer der Leuchttonnen in der Mitte von Schifffahrtswegen oder zur Kennzeichnung der Zufahrt zu Fahrwassern von See aus?
Weißes Gleichtaktfeuer oder weißes unterbrochenes Feuer.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

1. Was bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an seiner Farbgebung und seinem Toppzeichen, nördlich von ihr.
- 2. Ich passiere nördlich.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

1. Was bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an seiner Farbgebung und seinem Toppzeichen, östlich von ihr.
- 2. Ich passiere östlich.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

1. Was bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an seiner Farbgebung und seinem Toppzeichen, südlich von ihr.
- 2. Ich passiere südlich.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

1. Was bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an seiner Farbgebung und seinem Toppzeichen, westlich von ihr.
- 2. Ich passiere westlich.
-
Sie sehen das weiße Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung:

1. Was bezeichnet diese Kennung?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an der Kennung, nördlich von ihr.
- 2. Ich passiere nördlich.
-
Sie sehen das weiße Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung:

1. Was bezeichnet diese Kennung?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an der Kennung, östlich von ihr.
- 2. Ich passiere östlich.
-
Sie sehen das weiße Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung:

1. Was bezeichnet diese Kennung?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an der Kennung, südlich von ihr.
- 2. Ich passiere südlich.
-
Sie sehen das weiße Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung:

1. Was bezeichnet diese Kennung?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine allgemeine Gefahrenstelle an und liegt, erkennbar an der Kennung, westlich von ihr.
- 2. Ich passiere westlich.
-
Sie sehen eines der folgenden Schifffahrtszeichen:

1. Was bezeichnet dieses Schifffahrtszeichen?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine Einzelgefahrenstelle an, erkennbar an seiner Farbgebung und seinem Toppzeichen.
- 2. Ich kann an allen Seiten passieren.
-
Sie sehen das weiße Feuer einer Leuchttonne mit der Kennung Fl (2):
1. Was bezeichnet dieses Feuer?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Es zeigt eine Einzelgefahrenstelle an, erkennbar an der Kennung.
- 2. Ich kann an allen Seiten passieren.
-
Sie sehen folgende doppelt ausgelegte Schifffahrtszeichen:

1. Was bezeichnen diese Schifffahrtszeichen?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren?
- 1. Sie zeigen eine neue Gefahrenstelle an, erkennbar an ihrer Farbgebung und ihrem Toppzeichen und liegen südlich von ihr.
- 2. Ich passiere südlich.
|
|