-
Wie stellen Sie fest, ob die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
Wenn sich der Abstand zum anderen Fahrzeug verringert und sich die Kompasspeilung nicht oder nicht merklich ändert. Im Zweifelsfall ist die Gefahr als bestehend anzunehmen.
-
Zwei in Sicht befindliche Segelfahrzeuge nähern sich im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers so, dass die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Welches Fahrzeug muss dem anderen ausweichen, wenn sie den Wind nicht von derselben Seite haben?
- Es muss dasjenige Fahrzeug ausweichen, das den Wind von Backbord hat.
 
-
Zwei in Sicht befindliche Segelfahrzeuge nähern sich im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers so, dass die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht. Welches Fahrzeug muss dem anderen ausweichen, wenn sie den Wind von derselben Seite haben?
- Es muss das luvwärtige Fahrzeug dem leewärtigen Fahrzeug ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers zu verhalten, wenn es mit dem Wind von Backbord ein Segelfahrzeug in Luv sichtet und nicht mit Sicherheit feststellen kann, ob das andere Fahrzeug den Wind von Backbord oder von Steuerbord hat und die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Es muss ausweichen.
 
-
Wie müssen sich zwei in Sicht befindliche Maschinenfahrzeuge verhalten, die sich einander auf entgegengesetzten oder fast entgegengesetzten Kursen nähern, um die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes zu vermeiden?
- Jedes Fahrzeug muss seinen Kurs nach Steuerbord ändern.
 
-
Welches von zwei in Sicht befindlichen Maschinenfahrzeugen, deren Kurse einander so kreuzen, dass die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, ist ausweichpflichtig?
- Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das andere an seiner Steuerbordseite hat.
 
-
Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen Segelfahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierunfähigen Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierbehinderten Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen fischenden Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Maschinenfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierunfähigen Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Segelfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierbehinderten Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Segelfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen fischenden Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
- Das Segelfahrzeug muss ausweichen.
 
-
Sie sehen folgendes Fahrzeug:
Wie verhalten Sie sich gegenüber diesem Fahrzeug?
Ich darf die sichere Durchfahrt des Fahrzeuges nicht behindern.
-
Sie sehen folgendes Fahrzeug:
Wie verhalten Sie sich gegenüber diesem Fahrzeug?
Ich darf die sichere Durchfahrt des Fahrzeuges nicht behindern.
-
Wie verhalten Sie sich als Kurshalter vor Einleitung des Manövers des letzten Augenblicks gegenüber einem ausweichpflichtigen Fahrzeug?
Kurs und Geschwindigkeit sind zunächst beizubehalten und dem Ausweichpflichtigen ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
-
Wie verhalten Sie sich als Ausweichpflichtiger gegenüber einem Kurshalter?
Ich muss das Ausweichmanöver frühzeitig, durchgreifend und klar erkennbar durchführen.
-
Wie hat sich ein überholendes Fahrzeug zu verhalten?
Es hat dem zu überholenden Fahrzeug auszuweichen.
-
Wie haben Sie sich zu verhalten, wenn Sie bei verminderter Sicht anscheinend vorlicher als querab das Schallsignal eines anderen Fahrzeugs hören?
- 1. Ebenfalls Schallsignale geben.
- 2. Fahrt so weit verlangsamen, dass die Steuerfähigkeit noch erhalten bleibt.
- 3. Erforderlichenfalls muss jegliche Fahrt weggenommen werden.
- 4. Vorsichtig manövrieren, bis die Gefahr eines Zusammenstoßes vorüber ist.
-
Wie verhalten Sie sich als Kurshalter, wenn Sie feststellen, dass ein anderes Fahrzeug seiner Ausweichpflicht nicht nachkommt und die Gefahr einer unmittelbar bevorstehenden Kollision besteht?
- 1. Ich gebe mindestens fünf kurze Töne mit der Pfeife.
- 2. Ich führe das "Manöver des letzten Augenblicks" durch.
- 3. Es ist so zu manövrieren, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist.
-
Welche Bedeutung haben die folgenden von Maschinenfahrzeugen gegebenen Schallsignale:
1. Ein kurzer Ton (  ),
2. zwei kurze Töne (   )?
- 1. Kursänderung nach Steuerbord.
- 2. Kursänderung nach Backbord.
-
Welche Bedeutung hat folgendes von Maschinenfahrzeugen gegebene Schallsignal:
Drei kurze Töne (    )?
Antrieb läuft rückwärts.
-
Ein Ausweichpflichtiger wird auf seine Ausweichpflicht aufmerksam gemacht.
-
Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal bei verminderter Sicht:
Ein kurzer Ton, ein langer Ton, ein kurzer Ton (    )?
Ein Ankerlieger macht ein sich näherndes Fahrzeug auf eine gefährliche Annäherung aufmerksam.
-
Was ist bei der Benutzung eines Verkehrstrennungsgebietes zu beachten?
- 1. Auf dem entsprechenden Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fahren.
- 2. Soweit wie möglich von der Trennlinie oder der Trennzone wegbleiben (klarhalten).
- 3. In der Regel an den Enden des Einbahnweges ein- oder auslaufen; bei seitlichem Ein- oder Auslaufen hat dies in einem möglichst kleinen Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung zu erfolgen.
-
Was ist hinsichtlich des Querens der Einbahnwege von Verkehrstrennungsgebieten zu beachten?
- 1. Das Queren ist möglichst zu vermeiden.
- 2. Falls gequert werden muss, hat dies möglichst mit der Kielrichtung im rechten Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung zu erfolgen.
- 3. Die Kielrichtung des querenden Fahrzeugs muss auch dann einen rechten Winkel zur allgemeinen Verkehrsrichtung bilden, wenn das Fahrzeug durch Strom und Wind versetzt wird.
-
Sie fahren in einem Verkehrstrennungsgebiet auf dem Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung:
1. Nach welchen Regeln müssen Sie in diesem Bereich fahren und ausweichen?
2. Wie haben Sie sich als Maschinenfahrzeug in einem Einbahnweg gegenüber einem Maschinenfahrzeug zu verhalten, das den Einbahnweg von Steuerbord kommend quert, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
3. Wie haben Sie sich als Segelfahrzeug beim Queren eines Verkehrstrennungsgebietes gegenüber einem Maschinenfahrzeug zu verhalten, das auf einem Einbahnweg in der allgemeinen Verkehrsrichtung fährt?
- 1. Nach den Kollisionsverhütungsregeln.
- 2. Ich muss ausweichen.
- 3. Ich darf die sichere Durchfahrt des Maschinenfahrzeugs nicht behindern.
-
Wie hat sich ein Fahrzeug von weniger als 20 Meter Länge oder ein Segelfahrzeug in Verkehrstrennungsgebieten zu verhalten?
Es darf die sichere Durchfahrt eines dem Einbahnwege folgenden Maschinenfahrzeugs nicht behindern.
-
Sie sehen folgendes Fahrzeug:
1. Was ist das für ein Fahrzeug?
2. Wie müssen Sie an diesem Fahrzeug vorbeifahren?
- 1. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert.
- 2. An der Seite, an der sich zwei schwarze Rhomben senkrecht übereinander angeordnet befinden.
-
Sie sehen folgendes Fahrzeug im Fahrwasser:

1. Was ist das für ein Fahrzeug?
2. Wie müssen Sie an diesem Fahrzeug vorbeifahren?
- 1. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das im Fahrwasser baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schiffe an keiner Seite behindert.
- 2. An der Seite, die in meiner Fahrtrichtung rechts liegt.
-
Sie sehen folgendes Fahrzeug:

1. Was ist das für ein Fahrzeug?
2. Wie müssen Sie an diesem Fahrzeug vorbeifahren?
- 1. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert.
- 2. An der Seite, an der sich 2 grüne Rundumlichter senkrecht übereinander angeordnet befinden.
-
Sie sehen folgendes Fahrzeug im Fahrwasser:

1. Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen?
2. Wie müssen Sie an diesem Fahrzeug vorbeifahren?
- 1. Ein manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durchs Wasser von 50 und mehr Meter Länge, das im Fahrwasser baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schiffe an keiner Seite behindert.
- 2. An der Seite, die in meiner Fahrtrichtung rechts liegt.
-
Sie sehen auf einem Fahrzeug folgende Flagge:

1. Was bedeutet dieses Signal?
2. Wie verhalten Sie sich beim Passieren dieses Fahrzeugs?
- 1. Taucherarbeiten.
- 2. Ausreichenden Abstand halten, mit äußerster Vorsicht passieren
|
|