-
Was ist Scherschneiden?
- Scherschneiden ist das Zerteilen von Werkstücken zwischen 2 Schneiden, die sich aneinander vorbeibewegen.

-
Was bedeutet der Begriff „Zerteilen“ („Schneiden“)?
- -Zerteilen ist ein spanloses Trennverfahren.
- -Die meist angewendeten Verfahren sind das Scherschneiden und das Keilschneiden.
-
Was bedeutet der Begriff „Abschneiden“?
- Abschneiden ist das Schneiden des Werkstoffes entlang einer offenen Schnittlinie, wobei ein Halbfertig- oder
- Fertigteil abgetrennt wird.

-
Welche Funktion erfüllt ein Beschneidwerkzeug?
- Mit Beschneidwerkzeugen werden bereits geformte, meist durch Tiefziehen hergestellte Hohlteile an ihren Rändern durch einen zusätzlichen Arbeitsgang beschnitten. Es entstehen somit saubere, maßhaltige Werkstückkanten.

-
Was bedeutet der Begriff „Einschneiden“?
- Einschneiden ist teilweises Trennen am oder im Werkstück entlang einer offenen Schnittlinie.

-
Was bedeutet der Begriff „Ausschneiden“?
- Ausschneiden ist das Schneiden des Werkstoffes längs einer in sich geschlossenen Schnittlinie zur Herstellung der
- Außenform eines Werkstückes.

-
Warum wird der Ausschneidestempel bei Gesamtverbundwerkzeugen im Unterteil angeordnet?
- Diese Anordnung ist notwendig, damit der Abfall nach unten durch den Hauptstempel fallen kann.
- Das Werkstück wird vom Hauptstempel nach oben in die Schneidplatte geschoben.
-
Was bedeutet der Begriff „Lochen“?
- Lochen ist das Schneiden des Werkstoffes längs in einer sich geschlossenen Schnittlinie zur Herstellung beliebiger
- Innenformen.
-
Welche Aufgaben erfüllt ein Abgratschneidwerkzeug?
- Beim Abgraten wird der Grat von Gesenkschmiedestücken und Pressteilen abgetrennt

-
Was bedeutet der Begriff „Feinschneiden“?
- Feinschneiden ist das Schneiden von Werkstoffen zur Herstellung von Innen- und Außenformen, wobei die
- Schnittfläche rechtwinklig zur Planfläche des Werkstückes liegt und eine hohe Oberflächenfeinheit aufweist.

-
Welche Vorteile haben ausgesparte Seitenschneider?
- Der Grat an den Übergangsstellen des Streifens steht dabei in Vertiefungen und kann den Streifenvorschub nicht
- stören.
-
Welche Vorteile hat ein Formseitenschneider?
- Es ist eine sehr gute Werkstoffausnutzung möglich. Der Formseitenschneider kann dem Teil an den Seiten seine
- endgültige Form geben.

-
Was bedeutet der Begriff „Freischneidwerkzeug“?
- Beim Schneidwerkzeug ohne Führung wird der Schneidstempel zum Werkzeugunterteil innerhalb des
- Schneidwerkzeuges nicht geführt.
- Die Führung erfolgt allein durch den Pressenstößel
-
Welche Vorteile besitzen Schneidwerkzeuge mit Führung gegenüber solchen ohne Führung?
- Sie erreichen eine bedeutend längere Lebensdauer, wobei ihnen die Führung der Schneidstempel mit einer
- Führungsplatte oder durch Führungssäulen hilft. Die Stempel werden dadurch immer genau in die Schneidplatte
- geführt und können deshalb nicht "verschneiden" oder einseitig verschleißen. Sie sind besonders für Werkstücke
- geeignet, von denen große Stückzahlen angefertigt werden sollen
-
Welche Vorteile bringt ein Gesamtschneidwerkzeug?
- Mit Gesamtschneidwerkzeugen werden Werkstücke hergestellt, bei denen die Lage der Innen- und Aussenform
- sehr genau sein muss. Es ist für Werkstücke, die in großen Stückzahlen benötigt werden.
-
Welches sind die besonderen Merkmale eines Gesamtschneidwerkzeuges?
- Beim Gesamtschneiden werden in einem Werkzeug verschiedenartige Schneidverfahren gleichzeitig angewendet.

-
Welche Aufgaben erfüllt der Ausstoßer bei Gesamtschneidwerkzeugen?
- Der Ausstoßer entfernt, von innen her wirkend, beim Ausschneiden das Werkstück und beim Lochen den Abfall aus
- der Schneidplatte.
-
Welche Maßnahmen verhindern ein Hochziehen von Abfällen?
- -Durch Einbau von gefederten und starren Abstreiferstiften (Spicker)
- -Durch Entmagnetisieren des Stempels
- -Durch Pressluftauswerfer
- -Durch Änderung der Eintauchtiefe
- -Durch geeignete Schmiermittel
- -Durch Absaugung der Abfälle
-
Welche Ursachen führen zu starken Abnützungserscheinungen am Schneidstempel?
- Falsche Wahl des Werkstoffes, zu geringe Härte
- -Die Stempeloberfläche ist zu rau
- -Der Schneidspalt ist falsch
- -Die Eintauchtiefe ist zu gering oder zu groß
- -Schlechter Scharfschlif
-
Welche Arbeitnehmerschutzmaßnahmen müssen beim Scheren, Pressen und Stanzen beachtet werden?
- Schutzleisten müssen vorhanden sein.
- Die Spindel von Handspindelpressen müssen gegen selbständiges herabdrehen gesichert werden
- (Verletzungsgefahr durch Schwungarme und Quetschung).
- Hebel von Handhebelscheren müssen gegen herabfallen gesichert sein.
- Gegen das Hineingreifen in den Gefahrenbereich während des Schneid- oder Biegevorganges müssen
- Schutzvorrichtungen montiert sein, z.B.: Schutzgitter, Möglichst kurzen Hub einstellen, Zweihandschaltung,
- Handabweiser, Fühler oder elektronische Sicherungen bei Materialzuführung mit der Hand.
-
Was bedeutet der Begriff „Umformen“?
- Umformen ist ein Fertigungsverfahren, das an einem festen Körper eine bleibende Formänderung herbeiführt. Die
- Benennung der Werkzeuge erfolgt meist durch die Angabe des Fertigungsverfahrens, z.B. Biegewerkzeug.
-
Wie werden die Umformverfahren unterteilt?
- -Druckumformen (Gesenkformen)
- -Zug- Druckumformen
- -Zugumformen
- -Biegeumformen
- -Schubumformen
-
Was geschieht mit dem Werkstoff bei der Umformtechnik?
- Beim Umformen wird der Werkstoff in eine andere geometrische Form gebracht. Der „Faserverlauf“ bleibt erhalten,
- die Festigkeit wird verbessert und es können auch schwierige Formen mit guter Oberflächenqualität und engen
- Toleranzen hergestellt werden.
-
Was bedeutet der Begriff „Biegeumformen“?
- Beim Biegeumformen können Bleche, Rohre und andere Halbzeuge spanlos umgeformt werden.

-
Was bedeutet der Begriff „Zugumformen“?
- Beim Zugformen können vorgezogene Hohlteile, die Ausbuchtungen und Einziehungen erhalten sollen, durch
- Drücken mit Form- und Drückrollen, Spreiz- und Einziehwerkzeugen, erzeugt werden.
-
Was verstehen wir unter dem Begriff „Tiefziehen“?
- Mit Tiefziehwerkzeugen werden aus Blechzuschnitten, je nach Werkstoff Platten oder Tafeln, Hohlteile gefertigt
- oder bereits vorgezogene Werkstücke auf einen kleineren Querschnitt mit größerer Höhe gezogen.

-
Wie verhält sich der Werkstoff beim Biegeumformen?
- Beim Biegevorgang wird der Werkstoff über eine Biegekante umgeformt. Es tritt dabei keine wesentliche
- Veränderung der Werkstoffdicke ein.
-
Was bedeutet der Begriff „Gesenkformen“?
- Durch Gesenkformen werden hoch beanspruchte Werkstücke aus gut verformbaren Metallen hergestellt. Dabei
- wird meist ein erwärmter Rohling in ein Gesenk geschlagen oder gepresst.
-
Welche Vorteile bringt das Gesenkformen?
- -Kurze Fertigungszeiten
- -Geringer Werkstoffverlust
- -Bessere Festigkeitseigenschaften (ununterbrochener Faserverlauf)
- -Beanspruchungsgerechte Gestaltung der Werkstücke
-
Wie wird die Zug-Druckumformung unterteilt?
- Die Unterteilung unterscheidet folgende Verfahren:
- -Durchziehen
- -Tiefziehen
- -Drücken
- -Kragenziehen
- -Knickbauchen
-
Aus welchen Teilen besteht ein Biegewerkzeug?
Die einfachste Art besteht aus dem Biegestempel, der Teileaufnahme und dem Biegegesenk.
-
Welche Vorteile bringt ein Folgeschneidwerkzeug?
- Bei einem Folgeschneidwerkzeug werden verschiedene Schneidverfahren nacheinander und in direkter Folge
- angewendet.
- Dadurch werden Arbeitsgänge gespart, auch das zeitraubende Einlegen der bereits ausgeschnittenen Teile in die
- entsprechenden Werkzeuge entfällt.

-
Warum benötigen Folgeschneidwerkzeuge eine besonders gute Führung?
- Die gewählte Aufteilung der Fertigung in mehreren Stufen verlangt im Werkzeug eine hohe Lagegenauigkeit und
- Stabilität der Schneidstempel.
-
Wie funktioniert ein Folgeverbundwerkzeug?
- Im Folgeverbundwerkzeug wird der Blechstreifen solange um die jeweilige Vorschublänge ( Folge) durch das
- Werkzeug getaktet, bis die letzte Station erreicht ist. Zusätzlich zum Folgeschnitt werden im Folgeverbund auch
- Umformoperationen durchgeführt.
- Sie eignen sich für die Fertigung kleiner und komplizierter Werkstücke, die in hohen Stückzahlen hergestellt
- werden.
-
Welche Bearbeitungsverfahren sind in Folgeverbundwerkzeugen möglich?
- -Lochen, Ausschneiden, Abschneiden, Einschneiden, Freischneiden
- -Biegen, Rollen, Kragenziehen
- -Prägen, Gewindeformen

-
Beschreibe Vor- und Nachteile von Folgeverbundwerkzeugen.
- -Einsparung von Arbeitsgängen
- -Entfall des zeitraubenden Einlegens
- -Vermeidung von Einlegefehlern
- -Herstellung hoher Stückzahlen in kürzester Zeit
- -Hohe Herstellkosten der Werkzeuge, dadurch ist die Anwendung nur bei großen Stückzahlen wirtschaftlich
- -Aufwendige Werkzeuginstandhaltung und Wartung
-
Beschreibe den Aufbau eines Folgeverbundwerkzeuges.
- Die Folgeverbundwerkzeuge sind meist sehr umfangreich.
- Sie besitzen zum Schneiden, Prägen und Biegen häufig mechanische Kraftumlenkungssysteme ( Keile, Schieber,
- Wippen, Kulissen), gefederte Halteelemente, Überwachungssysteme, Gewindeformeinheiten und Abfalltrenner.
-
Welche Aufgabe hat die Grundplatte?
- Die Grundplatte stellt die Verbindung zwischen dem Werkzeugunterteil und dem Pressentisch dar.
- Die Grundplatte dient zum Spannen auf dem Pressentisch und muss mit einer Durchfallöffnung, die ringsherum ca.
- 1 – 2 mm größer als der Durchbruch der Schneidplatte ist, ausgeführt werden.
-
Welche Aufgabe erfüllt die Schneidplatte?
- Die Schneidplatte erhält die Durchbrüche für die Schneidstempel der einzelnen Arbeitsstufen. Damit die
- Schnittteile leicht durchfallen können, werden die Durchbrüche von der Schneidkante aus konisch erweitert.
-
Welche Aufgabe erfüllt die Führungsplatte?
- Die Führungsplatte führt die Schneidstempel und wirkt als Abstreifer für den Schnittstreifen der vom Stempel
- hochgenommen wird.
-
Welche Aufgabe erfüllt die Stempelplatte?
- Die Stempelplatte hat die gleichen Durchbrüche wie die Führungsplatte.
- Sie dient als Stempelpositionierung und Stempelhalterung.
-
Welche Aufgabe fällt der Druckplatte zu?
- Durch die Schneidkraft, die von den Schneidstempeln auf die Kopfplatte übertragen wird, können sich dünne
- Lochstempel in die weiche Kopfplatte eindrücken. Dies wird durch den Einbau einer gehärteten Druckplatte
- verhindert.
-
Welche Aufgabe erfüllt die Kopfplatte?
- Die Kopfplatte nimmt den Einspannzapfen auf und wird mit der Druck- und Stempelplatte zu einer Einheit
- zusammengefasst.
- Ohne Einspannzapfen dient Sie als Spannplatte für Spannpratzen bzw. Hydraulikspanner.
-
Welche Aufgabe fällt dem Einspannzapfen zu?
- Der Einspannzapfen verbindet das Werkzeugoberteil mit dem Pressenstößel.
- Der Einspannzapfen ist genormt und sollte eine Einkerbung, in welche die Befestigungsschraube des
- Pressenstößels eingreift, enthalten.

-
Wo ist der Einspannzapfen am Werkzeugoberteil anzubringen?
- Im Kräftemittelpunkt, damit das Auftreten von Kippmomenten und dadurch einseitige Verlagerung des
- Schneidspaltes und starke Abnützungserscheinungen vermieden werden.
-
Wie groß muss das Spiel zwischen Schneidstempel und Schneidplatte sein?
- Das Schneidspiel muss umso größer sein, je dicker und härter der zu schneidende Werkstoff ist.
- In der Regel beträgt der Schnittspalt 2 bis 5 % der Blechdicke (Schneidspalt ist das halbe Schneidspiel).
-
Woran wird erkannt, ob der Schneidspalt richtig eingehalten wurde?
Dies erkennt man an der Schnittfläche, 1/3 glänzend (Schnitt) und 2/3 matt (Bruch), und am Grat.
-
Was führt zu Maßfehlern am Schnittteil?
- Das Nichtbeachten des Grundsatzes, dass beim Ausschneiden von Außenformen die Schneidplatte das Nennmaß
- erhält. Beim Ausschneiden von Innenformen (Lochen) erhält der Schneidstempel das Nennmaß.
-
Wie groß sollen die Freiwinkel in Schneidplatten sein?
- Für Werkstoffe unter 3 mm Dicke wird der Durchbruch nach unten um 0,5 Grad weiter gearbeitet.
- Für dickere Werkstoffe dagegen arbeitet man die Fläche des Schneidplattendurchbruches von der Schneidkante
- aus erst 3 – 5 mm winkelrecht und erweitert den Durchbruch dann nach unten in einem Winkel von etwa 0,5 - 3
- Grad.

-
Wie kann der Schneiddruck verringert werden?
Durch dachförmiges Anschleifen am Schneidstempel oder durch unterschiedliche Stempellängen.
-
Wie erfolgt die Vorschubbegrenzung?
- Der Vorschub des Schnittstreifens kann begrenzt werden durch:
- -Feste oder verstellbare Anschläge
- -Anlagestifte
- -Suchstifte
- -Seitenschneider
- -Vorschubapparate
-
Welchen Zweck haben Seitenschneider?
- Mit Seitenschneidern erreicht man eine genaue Vorschubbegrenzung und gleichzeitig die gute Streifenführung.

-
Welche Aufgaben haben Suchstifte?
- Durch ungenaues Vorschieben des Streifens und durch Spiel in der Streifenführung können Fehler in der Lage der
- Außenform zur Innenform des Teiles entstehen.
- Diese Fehler kann man durch den Einbau von Suchstiften vermeiden oder doch sehr klein halten.
-
Wie können Stempel befestigt werden?
- -Stempel mit Kopf: Zylindrisch, Konisch, Mit angestauchtem Rand
- -Stempel angeschraubt
- -Stempel mit Querstift gesichert
- -Stempel geklemmt
- -Stempel eingegossen

-
Welche Bauteile besitzen Schneidwerkzeuge mit Plattenführung?
- Im Unterteil: Grundplatte, Schneidplatte, zwischenlagen und Führungsplatte
- Im Oberteil: Stempelplatte, Druckplatte,Kopfplatte, ev. Einspannzapfen, Lochstempel und Sucherstifte
- Am Anbau: Blechauflage, Voranschlag.

-
Welche Vorteile besitzen Schneidwerkzeuge mit Plattenführung?
- Bei einem Schneidwerkzeug mit Plattenführung werden die einzelnen Stempel durch eine mit dem
- Werkzeugunterteil fest verbundene Führungsplatte in der Schneidplatte geführt.

-
Welche Funktion erfüllt das Säulengestell?
- Das Säulengestell ermöglicht eine genaue Werkzeugführung.
- Dies ist besonders bei hochbeanspruchten Schneidwerkzeugen wichtig
-
Welche Vorteile besitzen Schneidwerkzeuge mit Säulenführung?
- Bei einem Werkzeug mit Säulenführung erfolgt die Führung der Stempel durch zwei, bei größeren Werkzeugen
- auch durch vier, gehärtete Führungssäulen.
- Bei Störungen haben Sie einen besseren Zugang als Plattenführungswerkzeuge.

-
Welche Aufgaben erfüllen die Zwischenlagen?
- Die Zwischenlagen dienen als Streifenführung und haben in der Regel eine dicke von Werkstückblechdicke plus
- 50%.
- Die Zwischenlagen müssen so ausgelegt sein, dass der Durchlauf des Schnittstreifens ohne zu klemmen
- gewährleistet ist.
-
Aus welchen wesentlichen Einzelteilen besteht ein Tiefziehwerkzeug?
- -Ziehstempel
- -Niederhalter
- -Ziehmatrize
-
Welche Werkstoffe werden für die Herstellung von Schneidwerkzeugen verwendet?
- Unlegierte Baustähle: Kopfplatte, Grundplatte, Grundgestell, Stempelplatte.
- Vergütungsstähle, Unlegierte und legierte Werkzeugstähle: Druckplatte, Führungsplatte, Zwischenlagen,
- Führungsleisten, Führungsäulen.
- Hochlegierte Werkzeugstähle, Schnellarbeitsstähle, Hartmetalle: Schneidstempel, Schneidplatte /
- Schneidsegmente.
-
Warum sollen bei der Montage von Werkzeugen nur gehärtete und geschliffene Zylinderstifte verwendet werden?
- Weiche Stifte können in den Passbohrungen leicht anfressen und werden beim wiederholten Ein- und Austreiben
- gestaucht.
-
Welche zusätzlichen Aufgaben, außer der Werkzeugherstellung, hat der/die WerkzeugbautechnikerIn?
- Personen, die als Einrichter auf der Probierpresse und in der Stanzerei beim Probelauf anwesend sind, können
- durch ihre Arbeit sehr viel zum guten Gelingen beitragen. Auch die Wartung, fortlaufende Instandhaltung und
- Verbesserung der Werkzeuge gehört zu ihren Aufgaben.
-
Welche Auswirkungen zeigt eine schlechte Stempelführung?
- -Unterschiedliche Abnützungserscheinungen von Schneidstempel und Schneidplatte
- -Einseitige Gratbildung am Schnittteil
- -Schnittteil ungenau (fertiges Werkstück)
- -Kurze Standzeit
-
Wodurch kann, trotz richtigem Schneidspalt, starker Grat entstehen?
- Der Schneidstempel und die Schneidplatte sind stumpf.
- -Die Schneidplatte hat Vorweite ( Wartungsintervalle kontrollieren).
- -Einseitiges Abdrängen des Schneidstempels (unregelmäßige Gratbildung).
-
Durch welche Maßnahmen können gebrochene Schneidplatten einer weiteren Verwendung zugeführt werden?
Durch Anbringen von Schraub- oder Schrumpfbandagen, durch Einsätze in Ausfräsungen oder Schweißen.
-
Durch welche Maßnahmen können Schneidstempel in der Führungsplatte geschmiert werden?
- -Einfräsen einer Ölwanne oder Schmiernut
- -Anbau einer Zentralschmierung
-
Welche Ursachen können zum Klemmen des Streifens nach dem Schneidevorgang führen?
- -Die Streifenführung ist zu eng gewählt, weil nach der Platinenausschneidung sich der Abfallstreifen deformiert
- -Der Stempel zieht die Abfälle hoch
- -Eine zu starke Gratbildung
-
Warum ist eine Berechnung der Schneidkraft bei Stanzwerkzeugen notwendig?
Die Berechnung ist dazu notwendig, um für ein Schnittteil die Mindestgröße der Presse festzulegen.
-
Was muss beim Einrichten auf der Presse beachtet werden?
- Beim Einrichten des Werkzeuges in die Presse muss das Werkzeugoberteil so fest am Pressenstößel befestigt sein,
- dass es sich bei Beanspruchung nicht lösen kann. Das Werkzeugunterteil wird mit Spanneisen, Spannschrauben
- oder auch mit hydraulischen Spannelementen auf den Pressentisch gespannt.
-
Welche sicherheitstechnischen Abstände müssen bei Schneidwerkzeugen gesetzlich eingehalten werden?
- Beim Arbeiten ohne Schutzvorrichtung müssen zwischen Unterkante Stempelplatte und Oberkante Führungsplatte
- mindestens 25mm und zwischen Unterkante Führungsplatte (Abstreifplatte) und Oberkante Schneidplatte weniger
- als 8mm sein.

-
Was ist zu unternehmen, wenn die geforderten Grenzwerte (Sicherheitsabstand) bei Werkzeugen nicht eingehalten
werden?
- Die Gefahrenstellen müssen durch Abschirmung mit Schutzgitter, Acrylglasscheiben, Lichtschranken oder
- Zweihandschaltung abgesichert werden.
-
Welche konstruktiven Möglichkeiten der Abfallsicherung werden angewendet?
- Konstruktive Möglichkeiten, um Störungen durch Abfallbutzen zu vermeiden, stellen bei größeren Stempeln
- Abdruckstifte oder das Verkleinern der Stempelstirnfläche dar.
- Bei kleineren Stempeln können Abstreifkanten oder dachförmige Schneiden angebracht werden.
- Das Vorprägen einer kleinen Warze oder das Absaugen mittels Druckluft oder Staubsauger findet bei dünnen
- Blechen Anwendung.
-
Mit welchen Verfahren können Durchbrüche in gehärtete Schneidplatten oder in Hartmetalle eingearbeitet werden?
Hauptsächlich mit dem funkenerosiven Schneiden.
-
Wie ist die Ausführung von sehr dünnen, zylindrischen, rechteckigen oder quadratischen Lochstempeln?
Diese genannten Lochstempel (auch Nadeln genannt) sind gehärtet und geschliffen und meist auch abgesetzt.
-
Was bedeutet der Begriff „Verbundwerkzeuge“?
- Mit Verbundwerkzeugen werden von den Fertigungsverfahren Schneiden, Umformen und Fügen zwei oder mehrere
- verschiedene Verfahren durchgeführt, z.B. Ausschneiden und Tiefziehen.
- Es wird zwischen Folgeverbund- und Gesamtverbundwerkzeugen unterschieden.
-
Welche Nachteile an Verbundwerkzeugen sind uns bekannt?
- -Hohe Herstellkosten der Werkzeuge, dadurch ist die anwendung nur bei großen Serien wirtschaftlich
- -Aufwendige Werkzeuginstandhaltung und Wartung
|
|