Wärmepumpen 3

  1. Welche Vergleichsprozesse gibt es? Welche Begrenzung haben diese?
    Idealer Vergleichsprozess: Carnot Prozess; Begrenzung durch Temperaturniveaus

    Theoretischer Vergleichsprozess: Umkehrung des Clausius-Rankine-Prozesses; Begrenzung durch Arbeitsmittel 

    Realer Vergleichsprozess: Umkehrung des Clausius-Rankine-Prozesses ohne vereinfachte Annahmen; Irreversibilität der Komponenten

    -->zunehmender Detaillierungsgrad
  2. Wie sieht der Kreisprozess einer WP aus?
  3. Was ist der Zweck einer Wärmepumpe?
    Wie steht der 2. Hauptsatz der Thermodynamik dazu?
    Zweck: Wärmeaufnahme auf niedrigem Temperaturniveau -->Energiezufuhr --> Wärmeabgabe auf hohem Temperaturniveau

    2. HS: Ohne exergetischen Aufwand können wir keine Wärme von niedrigem auf höheres Temperaturniveau übertragen
  4. Was ist der Carnot-Prozess?
    Wie ist er aufgebaut?
    • idealer linksläufiger Kreisprozess
  5. Beschreibe die Prozessschritte, bezeichne die Flächen des idealen Carnot Prozesses:
    • 1->2: isentrope Verdichtung
    • 2->3: isotherme Wärmeabgabe bei T
    • 3->4: isentrope Entspannung
    • 4->1:isotherme Wärmeaufnahme bei T0

    • Flächen:
    • 1ba4: aufgenommene Wärme Q0 bzw.

    23ab: abgegebene Wärme   bzw.

    1234: netto zugeführte Arbeit Wt bzw.
  6. Wie sieht der ideale Carnot-Prozess einer Kompressionswärmepumpe aus?
    • 1->2: isentrope Verdichtung
    • 2->3: isotherme Verdichtung unter Wärmeabgabe
    • 3->4: isotherme + isobare Wärmeabgabe durch Verflüssigung
    • 4->5: isentrope Entspannung
    • 5->1: isotherme+isobare Wärmeaufnahme durch Verdampfung
  7. Bewerte den Carnot Vergleichsprozess für Kompressions WP


    • Isotherme im Nassdampfgebiet durch Phasenwechsel realisierbar
    • isotherme Verdichtung 2->3 nicht realisierbar
    • Arbeitsgewinn bei isentroper Entspannung 4->5 gering
  8. Wie sieht der Clausius Rankine Vergleichsprozess im Ts Diagramm aus?
    • Sattdampfgebiet wie Gaußsche Glockenkurve

    Durch polytrope Verdichtung erreicht man bei gleichem Druck eine höhere Temperatur von 1->2
  9. Welche Prozessschritte werden im Clausius Rankine Prozess durchlaufen?
    • 1->2: isentrope Verdichtung
    • 2->3: isobare Wärmeabgabe im Gebiet des überhitzten Dampfes
    • 3->4: isobare+isotherme Wärmeabgabe durch Kondensation
    • 4->5 isenthalpe Drosselung
    • 5->1: isobare+isotherme Wärmeaufnahme durch Verdampfung

  10. Wie sieht der Clausius Rankine Prozess im log ph Diagramm aus?
    Was ist bei der Auslegung des Kältemittels zu beachten?
    • Tc-Kondensationstemperatur
    • T0-Verdampfungstemperatur
    • Glocke ist im ph Diagramm nach rechts geneigt

    • Auslegung KM:
    • Möglichst großes Nassdampfgebiet
    • möglichst unterhalb des kritischen Punktes arbeiten
  11. Wie kann man im Clauius Rankine Prozess die Effizienz steigern?
    • Durch den Einbau eines inneren Wärmeübertragers
  12. Wie sieht das Ts- bzw. log ph Diagramm mit Unterkühlung/Überhitzung aus?
    • 3'->3: unterkühlung Kondensat
    • 1'->1: Überhitzung des Sattdampfes

  13. Wie sieht der reale Kreisprozess im Ts Diagramm aus?
  14. Welche Prozessschritte werden beim realen Kreisprozess durchlaufen?
    • 1->2: polytrope Verdichtung
    • 2->3:Wärmeabgabe mit Druckaball im Gebiet des überhitzten Dampfes
    • 3->4: Wärmeabgabe bei Kondensation und Unterkühlung des Fluids bei Druckabfall
    • 4->5: Unterkühlung durch inneren Wärmeübertrager
    • 5->6: Drosselung mit Wärmeaufnahme
    • 6->7: Verdampfung und Überhitzung mit Druckabfall
    • 7->1: Überhitzung Dampf durch inneren Wärmeübertrager
  15. Wie sieht der reale Vergleichsprozess im log ph Diagramm aus?
  16. Welche Bewertungsgrößen gibt es für Wärmepumpen?
    • COP=Coefficient of Performance
    • -->COPCarnot; COPtheo, COPreal
    • SCOP=Seasonal Coefficient of Performance
    • JAZ=Jahresarbeitszahl (SPF=Seasonal Performance Factor)
    • qv=volumetrische Heizleistung
  17. Wie ist der COP definiert? (Auch Leistungszahl ε)
  18. Wie ist der COPCarnot definiert?
    • COPCarnot gibt Begrenzung für alle Kreisprozesse vor -->Besser gehts nicht
  19. Von was ist der COP (Carnot) abhängig?
    Von Verdampfungstemperatur T0

    Verflüssigungstemperatur T

    COP steigt, wenn ΔT=T-T0 sinkt


  20. Wie ist der COP für den Clausius Rankine Prozess definiert?
    • mit h4=h5
    • Enthalpien sind abhängig vom Arbeitsmittel
    • -->COPtheo ist abhängig von Arbeitsmittel, T, T0

    • Beispiele:
  21. Welchen Einfluss haben Überhitzung bzw. Unterkühlung auf den COPtheo?


    • Überhitzung hat kaum Einfluss auf COP
    • Unterkühlung hat starken Einfluss auf COP
  22. Wie ist der COP realer Wärmepumpen definiert?


    • ηm-mechanischer Wirkungsgrad; reibungs- und Strömungsverluste im Verdichter
    • ηi-indizierter Wirkungsgrad; Verlust durch schädlichen Raum, Wandlungsverluste
    • ηel-Verluste im Elektromotor
  23. Welche Eigenschaften hat der COP?
    • COP ist nur augenblickliche Bilanzierung
    • COP wird nur für bestimmten Betriebspunkt aufgestellt
    • nicht immer gleiche Quellenenergie (Lufttemperatur unterschiedlich)
    • nicht immer gleiche Bedingungen auf Senkenseite (Temperatur Vorlauf Heizung unterschiedlich.
  24. Wie ist der SCOP definiert?
    • Saisonale Bewertungsgröße
    • Lastprofil abhängig von 3 klimatischen Zonen
    • C=kälter ->Referenz Helsinki
    • A=mittel -> Referenz Straßbourg
    • W=Wärmer -> Referenz Athen
  25. Wie ist die Jahresarbeitszahl definiert?
    • JAZ= (Abgegebene Wärme (Heizung+ Warmwasser)kWh/a)/(Aufgenommene elektr. Energie (Verdichter, Solepumpe, Heizstab)kWh/a)
    • COPNorm-nach DIN EN 14511 (B0/W35 bzw. W10/W35)
    • -Korrekturfaktor für unterschiedl. Betriebsbedingungen
    • -Korrekturfaktor für abweichende Temperatur am Verflüssiger
    • Fp-Korrekturfaktor für Berücksichtigung Wärmequellenpumpe
  26. Wie ist die volumetrische Heizleistung definiert?
    qv=(Abgegebene Nutzleistung im Kondensator)/(Volumeneinheit vom Verdichter angesaugeter Kaltdamp)



  27. Welche Eigenschaften hat qv?
    Wann steigt es? - Warum?
    • qv steigt bei
    • großem Δhv bei T und kleines v bei T0
    • kleines Verdichterfördervolumen
    • kleine Leitungsquerschnitte

    • Warum steigt es?
    • für T1=T0: wenn T1 und T0 steigen, steigt auch der Druck p1 und damit wird v1 kleiner

    -->zwar sinkt h2 mit T0 steigend, wodurch (h2-h4) kleiner wird aber die Abnahme von v1überwiegt --> qv steigt


  28. Welchen Einfluss hat Überhitzung / Unterkühlung auf die volumetrische Heizleistung?
    • volumetrische Heizleistung:
    • -> sinkt bei Überhitzung R717
    • ->steigt bei Überhitzung R290
    • -->abhängig von Stoffwerten des Kältemittels

    • spezifisches Volumen Kompressoreinheit:
    • ->steigt mit zunehmender Überhitzung
    • -->weniger Kältemittel wird angesaugt

    • Enthalpiedifferenz im Kondensator
    • ->steigt aufgrund Erhöhung h2

    • Kompressoraustrittstemperatur T2
    • ->steigt mit zunehmender Überhitzung
  29. Wie verhält sich der Druck bei steigender Temperatur?
  30. Wie verhält sich das Druckverhältnis mit steigender Temperatur?
    Wie ist das Druckverhältnis definiert?
    Welche Auswirkungen hat es auf Verdichtungsprozess?


    • Einstufige Verdichtung:
    • ->Kolbenverdichter
    • ->Turboverdichter

    • bei >10
    • -->mehrstufige Verdichtung
    • -->mehrstufiger WP-Prozess
  31. Thermoelektrisches Arbeitsprinzip einer Wärmepumpe
    Auf welchem Effekt beruht dieses?
    Wie sieht es aus?
    • Beruht auf Peltier Effekt
    • -->besagt: Bei Stromfluss durch unterschiedlich dotierte Materialien tritt eine Temperaturdifferenz auf
    • Peltier Element=thermoelektrischer Generator
    • Die Umkehrung ist der Seebeck Effekt
    • -->besagt: am Kontakt unterschiedlich dotierter Materialien treten abhängig von Temperatur Mikrospannungen auf
    • -->Thermoelement
  32. Was sind die Herausforderungen an Peltier Wärmepumpen?
    • möglichst hohe thermoelektrische KRaft (abhängig von Dotierung)
    • möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit (gerine Wärmeproduktion durch ohmsche Widerstände)
    • möglichst kleine Wärmeleitfähigkeit (geringer Wärmestrom von warmer zur kalten Seite)
  33. Vorteile von Peltier Wärmepumpen?
    • keine beweglichen Teile
    • kein Kältemittel
    • hohe Zuverlässigkeit
    • geräuschlos
    • kompakt
    • sehr genaue Temperierung möglich
    • einfacher Wechsel zwischen Heizen + Kühlen
  34. Welche Answendungsbereiche gibt es für die Peltier Wärmepumpe?
    • aktuell nur kleine Leistungen
    • Medizin: mobile Kühltaschen, Blutkonserven, Blutanalysen
    • Labor: Infrarotdetektoren, CCD Chipkühlung
    • IT: CPU Kühler, Kühlung Halbleiterbaugruppen
    • Luftfahrt: Kühlung elektronischer Ausrüstung

    • Zukunft...?
    • Anfoderung Geräuschlosigkeit
    • Anforderung Leckagefrei
    • Anwendung mit moderatem Temperaturhub
  35. Was ist das Grundprinzip von Elasto-, Elektro- und Magnetokalorik?
    Durch Einwirken einer KRaft, eines elektrischen Feldes oder eines magnetischen Feldes kommt es zur inneren Umstrukturierung eines Feststoffes, die zur Erwärmung oder Abkühlung führt
  36. Wie sieht der Magnetokalorische Zyklus aus?
  37. Wie sieht der Elektrokalorische Zyklus aus?
Author
Tabbe
ID
359279
Card Set
Wärmepumpen 3
Description
Updated