Auge

  1. Bild
    Image Upload 2
  2. Bild 2
    Image Upload 4
  3. Übersicht Auge
    • Bulbus oculi:
    • - besteht aus:
    •    - Tunica fibrosa —> Cornea & Sclera
    •    - Tunica vasculosa —> Iris, Choroidea & Corpus ciliare
    •    - Tunica interna —> Retina (Pars caeca & Pars optica)

    •    - Lens
    •    - Augenkammern —> hintere und vordere Augenkammer
    •    - Corpus vitreum

    • Tunica fibrosa:
    • - Cornea:
    •    - äusseres Cornea-Epithel —> Lichtbrechung
    •    - Substantia propria
    •    - Descemetsche Membran
    •    - Inneres Cornea-Epithel

    • - Sclera:
    •    - Vagina bulbi / Tenonsche Kapsel —> Schutzfunktion und Formgebung für Bulbus oculi

    • Tunica vasculosa:
    • - Iris:
    •    - M. constrictor pupillae & M. dilator pupillae —> Regulation Lichteinfall
    •    - einschichtiges Plattenepithel (vorne)
    •    - zweischichtiges Retinaepithel (hinten)
    •    - Traubenkörner

    • - Corpus ciliare:
    •    - zweischichtiges Epithel —> Aufhängung Linse und Akkomodation (fokusieren des Auges auf etwas)
    •    - M. ciliaris
    •    - Stroma (Stratum vasculosum) mit BDG, Gefässen, Nerven und Pigmentzellen
    •    - Proc. ciliare

    • - Choroidea: — Pigmentepithel —> Versorgung Retina
    •    - Tapetum lucidum
    •    - Lamina choroideocapillaris

    • Tunica interna:
    • - Retina
    •    - Pars caeca:
    •       - Pars ciliaris retinae
    •       - Pars iridica retinae

    •    - Pars optica:
    •       - Stratum pigmentosum
    •       - Stratum nervosum


    • Lens
    • - Lichtbrechung und Akkomodation
    • - Aufbau:
    •    - Capsula lentis
    •    - Epithelium lentis
    •    - Substantia lentis:
    •       - Cortex lentis
    •       - Nucleus lentis
  4. Allgemein
    Das Sehorgan spricht auf elektromagnetische Wellen (Lichtreize) im Bereich von 400-750 nm (400 = violett / 750 = rot) an.

    • Augapfel (Bulbus oculi, Auge = Oculi) --> eigentliches Sinnesorgan
    • Sehnerv (N. opticus), Sehbahn und Sehzentrum im Gehirn
    • • Schutz- und Hilfseinrichtungen (Nebenorgane), z.B Augenmuskeln, Augenlider, Tränenapparat
  5. Orientierung
    • Augenpool:
    • - vorderer (korneaseitiger, distaler)
    • - hinterer (hirnseitiger, proximaler)

    • Linien (ergebenen entsprechende Ebenen):
    • - äussere Augenachse = direkte Verbindung der Augenpoole
    • - innere Augenachse = Zentrum hinteren Hornhautfläche zur Netzhautinnenfläche
    • - Äquator = grösster Umfang des Bulbus, senkrecht zur Augenachse
    •    - teilt den Bulbus in eine vordere (distale) und eine hintere (proximale) Hemisphäre (inkl. Augenhintergrund)
    • - Meridiane verlaufen kreisförmig auf dem Bulbus durch die beiden Augenpole
    •    - teilt das Auge in mediale (oder nasale) und laterale (oder temporale) Hälfte
    •    - horizontale Meridianebene teilt den Bulbus in eine Dorsal-und Ventralhälfte
    • ---> Ebenen teilen Bulbus in 8 Sektoren (4x Hornhaut (Kornea) und 4x Augenhintergrund)
    •          - Sehnervaustritt meist im ventrotemporalen Quadranten des Augenhintergrunds
  6. Divergieren der Augenachsen
    • - Seitwärtsverschiebung der Augen
    • - Führt zur Verkleinerung des binokularen (gemeinsamer Sehbereich der unbewegten Augen) Gesichtsfeldes und erschwert das räumliche Sehen
    •   - Ktz: 20º
    •   - Hd: 30-50º
    •   - Pfd: 90º
    •   - Rd: 104º

    • Je wichtiger räumliches sehen desto mehr binokulares Sichtfeld
    • (Jäger brauchen eher räumliches sehen, Fluchttiere eher ein weites Blickfeld)
    • Image Upload 6
    • Image Upload 8
  7. Augapfel (Bulbus Oculi)
    Liegt in der Orbita (knöcherne Augenhöhleauf einem Fettpolster und wird mit den Muskeln und der Tränendrüse von der Periorbita umhüllt

    • - Wand aus:
    •    - äusserer (Tunica fibrosa bulbi)
    •    - mittlerer (Tunica vasculosa bulbi s. Uvea)
    •    - innerer Augenhaut (Netzhaut s. Retina)

    - enthält Linse und Glaskörper sowie die vordere und hintere Augenkammer
  8. Äussere Augenhaut (Tunica Fibrosa Bulbi)
    • Hält als derbe Bindegewebshaut den Innendruck des Bulbus aufrecht und verleiht ihm arttypische Gestalt. Sie besteht aus der undurchsichtigen weissen Augenhaut (Sclera) und der durchsichtigen Hornhaut (Cornea)
    •    - gehen am Korneoskleralfalz (Sulcus sclerae) oder Limbus corneae ineinander über

    • - Sclera:
    •    - gefässarm
    •    - nimmt 4/5 der Bulbusoberfläche ein
    •    - Kollagenfasern netzförmig und parallel zur Oberfläche angeordnet (Kollagen führt zur weissen Farbe)
    •    - von kompakter bindegewebigen Gleithülle umgeben = Vagina bulbi (Tenonsche Kapsel)
    •       - gewährleistet Beweglichkeit des Augapfels (vergleichbar mit Kugelgelenk)
    •       - mit Sklera durch mit lockerem Bindegewebe gefüllten Spaltraum (Spatium episclerale) getrennt
    • Image Upload 10

    •    - an der Austrittsstelle des Sehnerven (N. opticus, II) siebartig perforiert --> Area cribrosa sclerae (sind einzelne Nervenfasern die austreten)
    •    - freier vorderer Bereich, unmittelbar vor Übergang in die Kornea von Bindehaut (Tunica cojunctiva --> conjunktiva = verbindend) überzogen (subkonjunktivale Injektionen)

    • Image Upload 12
    •    - dunkel gelb = sclera
    •    - hellblau ganz links  = Kornea

    • - Kornea (Hornhaut)
    •    - durchsichtig (beruht auf spez. Anordnung der Kollagenfasern und niedrigem Wassergehalt)
    •    - stärker gewölbt als Sclera (für Lichtbrechung)
    •    - im zentralen Vertex corneae etw. dünner als im peripheren Limbus corneae

    •    - äussere Begrenzung Kornea auf der Aussenfläche:
    •       - Flfr. & Mensch --> kreisförmig
    •       - Huftiere --> wie die Pupille queroval oder Eiförmig (Sclera überlappt Kornearand dorsal und ventral stärker als nasal und temporal)
    •          - stumpfer Pol IMMER nasal (medial)
    • Image Upload 14
    • --> links = stumpfer Pool = nasal
    • --> einbuchtung oben am Fadenkreuz = Traubenkörner

    •    - Aussenfläche Hornhaut:
    •       - mehrschichtiges, nicht verhornendes Plattenepithel = Korneaepithel
    •       - geht am Limbus corneae (Anulus conjunctivae) ins Epithel der Konjunktiva (Epithel der Bindehaut) über

    •    - innenfläche Hornhaut:
    •       - einschichtiges Plattenepithel (kleidet vordere Augenkammer aus)
    •       - von dicker Basalmembran (Descemetschen Membran) unterlagert
    •       (--> wenn Kornea ganz stark verletzt, ist diese Membran letzte Barriere bevor das Aug ausläuft)

    •    - Substantia propria (Eigenschicht)
    •       - frei von Blutgefässen
    •       - reich an sensiblen nicht myelinisierten Nervenfasern
    •       - Durchsichtigkeit durch parallele Anordnung der Kollagenfasern und Wasserarmut
    • Image Upload 16
    •    - Bild:      
    •       - ganz links Kornea-Epithel
    •       - ganz rechts Descemetsche Membran
    •       - mitte substantia propria

    •    - Korneoskleralfalz:
    •       - Übergang Kornea- ins Bindehautepithel
    •       - oberhalb Ziliarkörper und Iris
    • Image Upload 18(ganz links, Übergang hell in dunkel grau)
  9. Mittlere Augenhaut (Tunica Vasculosa Bulbi, Uvea)
    • uva= Traube, Traubenhaut --> pigmentiert/ dunkel
    • uveitis= Entzündung der mittleren Augenhaut (oft bei Pferden, klinisch)

    Locker strukturierte und gefässreiche sowie grösstenteils pigmentierte Haut aus Bindegewebe (Stroma)

    • Gliederung in:
    • - Aderhaut (Choroidea):
    •    - mit Gefässgeflechten und Pigmenten durchzogenes Bindegewebsgerüst
    •    - locker durch Lamina suprachoroidea mit Sclera verbunden
    •    - zur Netzhaut hin bildet Aderhaut mit Lamina choroideocapillaris ein dichtes Kapillarnetz (versorgung Retina)
    •    - pars optica retinae bedeckt Choroidea
    •    - dorsal der Sehnervenaustrittsstelle befindet sich Tapetum lucidum
    •       - bei Schwein & Mensch nicht vorhanden
    •       - Gefässarmes und pigmentloses Feld, das Licht reflektiert
    •       - schimmert meist grün oder blau
    •       --> Dämmerungssehen (Restlichtverstärker)
    • Image Upload 20
    • Image Upload 22 
    • runzelige Rückstande links = stratum nervosum

    • - Ziliarkörper (Corpus ciliare s. Strahlenkörper)
    •    - Geht rostral als ringförmiger Wulst aus der Choroidea hervor und ragt gegen das Augeninnere vor
    •    - Processus ciliares entlassen die Zonulafasern als Aufhängeapparat der Linse zum Linsenäquator (gehen aus Grundplatte = corona ciliaris hervor)
    •    - bildet zahlreiche Fortsätze --> Processus ciliares (gruppieren sich um Linse)
    •    - wird vom zweischichtigen Epithel der inneren Augenhaut (Pars ciliaris retinae) überzogen
    •       - an Bildung des Kammerwassers beteiligt
    • Image Upload 24
    • Kammerwasser:
    • --> Produktion im Ciliarkörper
    • --> fliesst durch die Pupille in die vordere Augenkammer (hinten nur Produktion vorne gefüllt)
    • --> Resorption im Iridokornealwinkel (Angulus iridocornealis zw. Iris und Kornea, bindegewebiges Trabekelwerg als Lig. pectinatum anguli iridocornealis)
    • Image Upload 26
    • --> Wenn Produktion > Resorption => erhöhter Augeninnendruck (Glaukom`Grüner Star`)
    • --> Netzhautdegeneration (schwere Schmerzen)

    •    - Grundplatte des Ziliarkörpers (Orbiculus und Corona):
    •       - Liegt dem Skleralwulst vor dem Übergang der Sklera in die Kornea innen
    • an und enthält den glatten M. ciliaris
    •          - M. ciliaris: parasympathisch innerviert --> Akkommodation der Linse
    • --> Kontraktion führt zur Erschlaffung der Zonulafasern (Nah-Akkommodation Linse eher rund, bei Tieren versch. Akkomodationsstadien durch Kopfbewegung möglich)
    • Image Upload 28links = fern / rechts = nahsicht

    • - Iris (Regenbogenhaut)
    •    - scheibenförmig
    •    - bildet rostral vom Ziliarkörper das distale Ende der mittleren Augenhaut
    •    - trennt vordere Augenkammer (zw. Kornea und Iris) von der engen hinteren Augenkammer (zw. Iris und Linse)
    •       - beide Kammern durch Pupille miteinander verbunden
    •    
    •    - freier Irisrand begrenzt Pupille (Sehloch)
    •       - Pupille reguliert Lichteinfall (funktioniert wie eine Blende beim Mikroskop und reguliert auch tiefenschärfe)
    •       - umgeben von glatten, konzentrisch angeordneten Muskelfasern
    •          - M. constrictor pupillae (zirkulär verlaufend, parasympathisch innerviert --> schliesst Pupille)
    •          - M. dilatator pupillae (radiär verlaufend, sympathisch innerviert)
    •          --> sympathische Fasern stammen au vorderem Brustmark (Ganglion cervicale craniale)
    •          --> bei Stress eher geweitete Pupille

    •    - Hinterfläche:
    •      - vom zweischichtigen (zwei Einschichtige) Retina-Epithel der inneren Augenhaut (Pars iridica retinae) überzogen
    •      - in der Regel pigmentiert (reguliert Lichteinfall)
    •      - Schichten gehen am Pupillenrand ineinander über 
    •         - bei Wdk & Pfd können dort gefässreiche Epithelbildungen (blasige Ausbuchtungen) vorhanden sein (Traubenkörner)
    •      - Zellen der äusseren direkt mit Irisstroma verbundenen Epithelschicht sind kontraktile Myoepithelzellen (radiär ausgerichtete Fortsätze, bilden M. dilatator pupillae)

    •    - Vorderfläche:
    •       - von einschichtigem Plattenepithel der vorderen Augenkammer überzogen

    •    - Farbe:
    •       - abhängig von Zahl und Dichte der Pigmentzellen (im Irisstroma), sowie von der Form des Pigmentes und vom Fettgehalt
    • (blau: stroma eher unpigmentiert, dunkle Augen: stark pigmentiert, Bindegewebsverdichtung, gelb: fetteinlagerung)
  10. Innere Augenhaut (Netzhaut s. Retina)
    • Entwicklung: Netzhaut ist Teil des Diencephalon
    • Image Upload 30

    • -besteht aus:
    •    - Aussen und Innenblatt
    •       - kleiden den Augapfel vom Pupillenrand (wo sie ineinander übergehen) bis zum Sehnervenaustritt aus

    •       - unterscheidbar sind:
    •          --> dicker lichtempfindlicher Teil (Pars optica retinae) auf dem Augenhintergrund
    •          --> dünner blinder Teil (Pars caeca retinae) auf dem Ziliarkörper (Pars ciliaris retinae)
    •          --> Irishinterfläche (Pars iridica retinae)

    • - Pars caeca retinae:
    •    - überzieht als zweischichtiges Epithel den Ziliarkörper (Pars ciliaris retinae) und Hinterfläche der Iris (Pars iridica retinae)
    •    - Kammerwasserbildung im Bereich des Ziliarkörpers (Pars ciliaris retinae)
    •    - Bildung des M. dilatator pupillae als Aussenblatt auf der Hinterfläche der Iris (Pars iridica retinae) (eigentlich kein richtiger glatter Muskel, sondern Epithelzellenfortsätze mit beweglichem Anteil)

    •    - Ora serrata (Pfeil auf Bild): deutliche gewellte oder gezackte Grenze zw. Choroidea und Ziliarkörper der mittleren Augenhaut
    • Image Upload 32
    • Image Upload 34

    • - Pars optica retinae:
    •    - Aussen- und Innenblatt überziehen proximal (kaudal) der Ora serrata den Augenhintergrund
    •       - Aussenblatt (Stratum pigmentosum s. Pigmentepithel)
    •          - dünn
    •          - einschichtiges Pigmentepithel (Stratum pigmentosum) der Retina (setzt sich an der Ora serrata als Teil der Pars caeca retinae auf Ziliarkörper und Hinterfläche der Iris fort)
    •          - mit Choroidea (Lamina choroideocapillaris) fest verbunden und im Bereich des Tapetum lucidum pigmentfrei

    •       - Innenblatt (Stratum nervosum s. Nervenblatt)
    •          - dick und durchsichtig
    •          - mehrschichtig (geht an Ora serrata in einschichtiges Epithel über, das mit Pigmentepithel den Ziliarkörper und Hinterfläche der Iris überzieht)
    •          - besteht u.a. aus Photorezeptorzellen (Stratum neuroepitheliale, 1. Neurone) und jeweils 2 nachgeschalteten Neuronen
    •      --> Photorezeptoren 1. Neurone:
    •          --> liegen aussen direkt dem Pigmentepithel an (nicht verwachsen --> Netzhautablösung das Innenblatt löst sich vom Aussenblatt, Photorezeptoren lösen sich vom Pigmentepithel ab)
    •          --> Stäbchen --> Hell-Dunkel-Sehen (Dämmerungssehen, Lichtempfindlich)
    •          --> Zapfen --> Form- und Farbsehen (bei den meisten Säugern 2 Typen, beim Menschen 3, teil Vögel 4, was zu untersch. Farbsehen führt)
    •          --> Schärfstes Sehen --> Area centralis retinae, Macula (gehäuft Zapfenzellen (gelber Fleck), kann bei Hsgt nicht gut abgegrenz werden)
    • Image Upload 36

    •      --> 2. Neurone (Stratum ganglionare):
    •          --> bipolare Nervenzellen (sonst rar im Körper)
    •          
    •      --> 3. Neurone (Stratum ganglionare n. optici)
    •          --> multipolare Nervenzellen (deren Axone glaskörperwärts in der Optikusfaserschicht zur Sehnervenscheibe (Discus n. optici) konvergieren, von wo sie als N. opticus (Gehirnnerv II) gehirnwärts ziehen)
  11. Linse (Lens)
    - Elastisches Lichtbrechungsmedium zw. der engen hinteren Augenkammer (Iris) und dem Glaskörper

    • - vorderer Linsenpol kaudal an den Pupillenrändern
    • - stärker gewölbter hinterer Pol dellt Glaskörper ein

    • Image Upload 38
    • - Linsenkapsel (Capsula lentis):
    •    - Umhüllt die Linse als dicke, struckturlose, elastische Membran 
    •       - im Bereich des Linsenäquators sind Zonulafasern darin verankert 

    • - Linsenepithel:
    •    - Bedeckt als einschichtiges Epithel unter der Linsenkapsel die Vorderfläche der Linse
    •       --> Epithelzellen werden peripher höher und wachsen am Äquator zeitlebens zu Linsenfasern aus
    • (Rein epitheliale Struktur)

    • - Linsenfasern:
    •    - Entstehen zunächst während der Entwicklung aus dem hinteren Linsen(bläschen)epithel
    •       - schichtweise Anlagerung von weiteren Fasern mittels Kittsubstanz vom Äquator her
    •       - stossen am vorderen und hinteren Pol aufeinander und bilden die Linsensterne
    • Image Upload 40

    • Anmerkung:
    • - Linsenepithel liegt auf der Vorderfläche der Linse
    • - an der Äquatorregion sind die Zellen lebenslang teilungsfähig (von dort aus startet das Wachstum der Linse)
    • - die neu entstandenen Zellen legen sich aussen auf und differenzieren dann zu kernlosen Linsenfasern
    • - aussen befinden sich die jüngsten Linsenfasern und im Linsenkern die ältesten
    • - die neuen Linsenfasern legen sich schalenförmig um die alten herum
    • (weiss nicht ob wir das so genau können müssen, aber einfach damit ich es mir wieder vorstellen kann)
  12. Glaskörper (Corpus vitreum)
    • - besteht aus einer gallertigen, wasserreichen (98-99%) und klar durchsichtigen Masse mit einem Gerüstwerk feinster Fibrillen
    •    - vertichten sich an der Glaskörperoberfläche
    • zur Membrana vitrea

    • - Der Augeninnendruck hängt weitgehend vom Quellungszustand des Glaskörpers ab
    •    - Bei zu geringem Druck kann es zur Netzhautablösung, bei zu hohem Druck (Glaukom) zu Netzhautschädigungen kommen
  13. N. opticus (II)
    • - bestehen aus den Axonen der multipolaren 3. Neurone (inkl. Photorezeptor-Zellen)
    •    - bilden die Sehnervscheibe (Discus n. optici)
    •    - erhalten nach dem Durchtritt durch die Area cribrosa der Sklera (also ausserhalb der Sklera) eine Myelinscheide

    •    - In der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum) ventral am Zwischenhirn (Hypothalamus)
    • kreuzen bei den Säugetieren normalerweise 80-90% der Fasern zur Gegenseite
    •       - (hängt davon ab, wie weit die Augapfel divergieren (auf der Seite liegen), beim Menschen kreuzen nur ca. 50% der Nervenfasern)
  14. Muskeln des Augapfels
    • Als äussere Augenmuskeln Ansatz an der Sklera zur Bewegung des Augapfels
    • - 4 gerade Augenmuskeln (platt):
    •    - M. rectus lateralis, medialis (stärkster), cranialis, caudalis
    • - 2 schiefe Augenmuskeln (platt):
    •    - für das Rollen der Augen
    •    - M. obliqus 
    •    - M. trochlearis (weil er so eine Rolle über den Knorpel macht)

    • - M. retractor bulbi:
    •    - pyramidenförmig
    •    - tiefer Anteil der Geraden Muskeln (besitzt auch 4 Teile entsprechend den oberen)
    •    - zieht den Augapfel zurück

    Image Upload 42 

    - Ausfall der Muskeln führt zu Schielen --> Doppelbilder sehen

    - Gehirnnerven III, IV und VI innervieren die äusseren Augenmuskeln

    • --> Gehirnnerven II / III / IV / V1- V3 / VI vom Pferd:
    • Image Upload 44
  15. Augenlieder (Palpebrae) und Bindehaut (Tunica conjunctiva)
    • Oberes, unteres und 3. Augenlid (Nickhaut bei den Tieren)
    • - sind Haut- bzw. Schleimhautfalten
    • - Schutz des Auges
    • - Verteilung des Tränenfilms auf der Cornea => verhindert
    • Austrocknen (Hauptfunktion -> bei Narkose muss man darauf achten, dass Cornea nicht durch austrocknen geschädigt wird)
    • Oberes (Palpebra superior) und untereres (Palpebra inferior) Augenlied:
    • - Begrenzen mit ihren Lidkanten die Lidspalte mit nasalem und temporalem Augenwinkel

    • - Äussere Oberfläche:
    •    - Fein behaarte Haut mit Wimpern (Cilia) an der vorderen Lidkante

    • - Innere Oberfläche:
    •    - Bindehaut (Konjunktiva) mit Tarsaldrüsenmündungen (Talgdrüsen die den Liedrand befetten, können sich entzünden --> Gerstenkörner) an der hinteren Lidkante
    •       - Konjunktiva schlägt im Fornix auf Sklera um
    •          - bildet Bindehautsack (von Bindehaut ausgekleideter spaltförmiger Hohlraum zwischen dem Augapfel und dem Oberlid bzw. Unterlid) mit dem oberen und unteren Fornix conjunctivae (Fornix= Gewölbe (blindes Ende))

    Image Upload 46

    •    - Bindegewebige Lidplatte (Tarsus)
    •      - Stützung der beiden Lider
    •      - enthalten quergestreiften, ringförmigen Schliessmuskel M. orbicularis oculi, der Lidspalte (innerviert durch Nervus facialis VII)
    •      - Tarsaldrüse (Gldd. tarsales, Meibomsche Drüsen)
    •        - modifizierte Talgdrüse (nicht mit Haaren verbunden)
    •        - visköses Sekret trägt zum Tränenfilm der Kornea bei
    •        - fettet die Lidränder (verhindert normalerweise ein Überfliessen der Tränenflüssigkeit)

    • - Drittes Augenlid:
    • (Nickhaut s. Membrana nictitans s. Palpebra tertia)
    •    - Besteht aus einer knorpelig gestützten Bindehautfalte im medialen Augenwinkel
    •    - gestützt durch den ankerförmigen Blinzknorpel
    •    - Nickhautdrüse (Gld. palpeprae tertiae) umgibt den tierartlich unterschiedlich geformten Stiel des Blinzknorpels in der Tiefe (trägt wesentlich zur Bildung der Tränenflüssigkeit bei)

    • - Tränenpunkte:
    •    - abfliessen der Tränenflüssigkeit
    •    - münden in Nasenvorhof und Nasenhöhle
    •    - Im medialen Augenwinkel

    Image Upload 48
  16. Tränenapparat (Apparatus Lacrimalis)
    • Zum Tränenapparat gehören:
    • - Tränendrüse
    • - Nickhautdrüse(n)
    • - ableitenden Tränenwege mit dem Tränenkanal (Ductus nasolacrimalis)

    • - Tränendrüse (Gld. lacrimalis)
    •    - platt
    •    - unter dem Processus zygomaticus des Os frontale
    •    - Dorsolateral auf dem Augapfel und seiner Muskulatur gelegen
    •    - mehrere Ausführungsgänge münden temporal in den Fornix conjunctivae superior des oberen Augenlides
    • Image Upload 50
    • Image Upload 52
    •    - Tränenflüssigkeit:
    •       - Wird von Tränen- und Nickhautdrüse(n) gebildet
    •       - trägt zur Bildung des Tränenfilms bei (Befeuchtung, Reinigung und Ernährung der Kornea durch Diffusion)
    •       - Infektionsschutz durch antimikrobielle Substanzen (Lysozym, Laktoferrin, ...)

    •    - Tränenfilm:
    •      - Schichtung:
    •         - Lipidschicht (aus Meibomdrüsen) Verdunstungsschutz (Ölschicht)
    •         - wässrige Schicht (aus Tränendrüsen)
    •         - Muzinschicht in verbindung zur Cornea (Cornea selbst auch von Glykoproteinen überzogen)
    • --> Abfluss über die beiden Tränenpunkte (Puncta lacrimalia) und den Tränenkanal (Ductus lacrimalis) in die vordere Nasenhöhle (ist salzig)
    • Image Upload 54
    • Image Upload 56
Author
rahelB
ID
358005
Card Set
Auge
Description
Updated