BIO114 Vorlesung 4

  1. Ecdysozoa (Nematpida & Arthropodo)

    Apomorphien
    - 3-schichtige Cutikula

    - Häutung (Ecdyson --> Hormon)

    - Keine primären Cilien

    - Keine primäre Larve

    - Coelom reduziert

    - Fossilien und gen. Merkmale
  2. Nematoidea (Obergruppe) & Nematoda

    Apomorphien
    - langer, dünner Körper

    - Kollagen-Cuticula

    - fehlende ringmuskulatur (Nur schlängeln)

    - Spermien ohne Geisseln
  3. Nematoda = Fadenwürmer

    Merkmale
    - getrennt geschlechtlich

    - ringförmiges Gehirn

    - Hautatmung --> klein

    - Kopulationsorgane

    - Innendruck wichtig für Fortbewegung

    - häufig Parasiten

    - C.elegans: Modellorganismus

    - programmierter Zelltod
  4. PanArthropoda (mit bärtierchen und Stummelfüsser)

    Apomorphien
    - Chitin-Cuticula (kein Kollagen)

    - Kein Kollagen

    - Hormongestäuer Häutungszyklus

    - Reduktion lokomtorische Cilien

    - direkte Entwicklung
  5. EuAnthropoda

    Apomorphien & Merkmale Gliederfüssler
    - Exoskelett aus Chitin

    - Arthropodien (Beine)

    - funktionelle Körperabschnitte

    - Komplexaugen & 4 Medianaugen (Linsenaugen)


    Merkmale Gliederfüsser:

    - bauchseitiges Strickleiternervensystem

    - offener Blutkreislauf mit dorsalem Herz
  6. Hexapoda = Insekten
    - 4 Theorien: Am nahesten mit Krustentieren verwandt (nicht mit Tausendfüsser)

     

    Begriffe

    - Labum: Oberlippe

    - Labium: Unterlippe (Nur bei Insekten)

    - Mandibel: Oberkiefer

    - Maxille: Unterkiefer

     

    - Coxa: Hüfte

    - Trochanta: Schenkelring

    - Femur: Oberschenkel

    - Patella: Knie (Nur bei Arachnidea; Spinnentiere)

    - Tibia: Schiene

    - Tarsus: Fussglieder

     

    Früher Insekten grösser --> Theorie: Früher höherer O2-Gehalt in Luft

    Exoskelett limitiert Körpergrösse

    Trilobitomorpha (Dreilapper) & Chelizerata (Spinnen): Schwestergruppen
  7. Trilobitomorpha (Dreilapper)
    Merkmale

    - ausgestorben

    - 3-gliedriger Körperbau
  8. EuChelicerata

    Merkmale
    - Genitalöffnung im 2. Opisthosoma-Segment

    - Pedipalpen

    - 4 Laufbeine

    - 3-gliedrige Cheliceren

    - keine Maniblen
  9. Xiphosura

    Merkmale
    - krebsähnlich; keine Krebse

    - 5 Spalt-Beinpaare (Ausnahme; nur Cheliceren)
  10. Arachnida = echte Spinnen (Skorpione auch dabei)

    Merkmale
    - terrestrisch

    - 4 Beinpaare

    - Spinndrüsen

    - extraintestinale Verdauung (aussen)

    - Fächertracheen (Landatmung) vs. Blattkiemen
  11. Skorpione

    Merkmale
    - 13 Segmente (13.: Stachel)

    - Pedipalen (Scheren)

    - 2 Antennen
  12. Acari = Milben

    Merkmale
    - Prosoma & Opisthosoma breit verschmolzen

    - 4 Beinpaare, manchmal 3 (trotzdem keine Insekten)- häufig Parasiten
  13. Aranae = echte Webspinnen

    Merkmale
    - 4 Beinpaare

    - 2-teiliger Körper

    - 8 Augen (Linsenaugen)

    - Weibchen viel grösser (häufig nach Kopulation gefressen)
  14. Myriapodoa = Tausendfüssern


    Untergruppen & Merkmale
    • Untergruppen
    • Chilopoda = Hunderfüsser
    • - 1 Beinpaar pro Segment

    • Symphyla = Zwergfüsser
    • - Juvenile weniger als 9 Beinpaare

    • Diplopoda = Doppelfüsser
    • - 2 Beinpaare/Segment
    • - können sich einrollen

    Pauropodo = Wenigfüsser

     

    Merkmale

    - mehr als 9 Beine

    - segmentiert (1 oder 2 Beinpaare pro Segment)

    - Maniblen

    - Tracheenatmung
  15. Tetraconata

    Verwandschaftshypothese
    Manibulata: Myriapoda, Crustacea, Hexapopa (Chelicerata haben keine Maniblen)

    Pancrustacea = Tetraconata
  16. Crustaace = Krebse


    Apomorphien & Merkmale
    - durch neue Einteilung paraphyletische Gruppe (Pancrustacea-Hypothese)

    Apomorphien

    - Naupliuslarve

    - Verschmolzenes einzelnes Naupilus-Auge

    - Nephridien reduziert auf 2 Paare

     

    Merkmale

    - sehr divers

    - Land, marin, Süsswasser

    - Stickleitersystem

    - Komplexaugen (wie Insekten)

    - 2 Paar Antennen

    - lebeslange Häutung (wachsen ganzes Leben lang)

    - Hinterstes Segment: Pleon

    - Alle 5-Segment Beine (ausser Spinnen 6 --> +Tibia)

    - Spaltbeine

    - Krebse auch in CH (ausländische Konkurrenz)
  17. Malacostraca = echte Krebse

    Merkmale
    - 2-teiliger Körper

    - darunter Decapoda (5 Beinpaare)

    - hintere Beine: Pleonpoda

    - Asseln: Landkrebse --> Aber Kiemenatmung
  18. Körpereinteilung (Pancrustacea)
    - Abwandlung & Reduktion der Segmentzahl (am Schluss: Hexapoda)

    - Decapoda: 5

    - Krebse: 5-9 Beinpaare

    - mehr: Tausendfüsser
Author
Highman96
ID
357498
Card Set
BIO114 Vorlesung 4
Description
Updated