-
Element
- chemisch nicht weiter trennbarer Stoff
- Max 1 grosser Buchstabe (O, F usw.)
-
Verbindung
Mehrere Grossbuchstaben(NaCl, CHOH)
-
Einteilung von Stoffen
 - Gemisch <-> reine Stoffe => mischen/trennen = Physik
- Elemente <-> Verbindungen => Analyse/Synthese = Chemie
-
Homogenes Gemisch
Gemisch, bei welchem die einzelnen Bestandteile auch mit dem Mikroskop nicht zu unterscheiden sind.
-
Heterogenes Gemisch
Gemisch, bei welchem die einzelnen Bestandteile von Auge, mit der Lupe oder mit dem Mikroskop noch erkennbar sind.
-
s-s, homogen
Legierung (Messing, Bronze, Stahl)
-
s-s, heterogen
Gemenge (Erz, Granit)
-
s-l, homogen
Lösung (Kochsalz in Wasser)
-
s-l, heterogen
Suspension (Sand in Wasser)
-
s-g, homogen
Lösung (Wasserstoff in Metallen)
-
s-g, heterogen
Rauch (Staub in der Luft)
-
l-l, homogen
Lösung (Wein, Benzin)
-
l-l, heterogen
Emulsion (Wasser in Öl, Milch)
-
l-g, homogen
Lösung (Kohlendioxid in Wasser)
-
l-g, heterogen
- l in g: Aerosol (Nebel)
- g in l: Schaum (Seifenschaum)
-
g-g, homogen
Lösung (Gasgemische; Luft, Erdgas)
-
g-g, heterogen
alle g-g-Gemische sind homogen
-
Zustandsformen und Übergänge
- Fest -> schmelzen -> Flüssig -> verdampfen/verdunsten -> Gasförmig
- Gasförmig -> kondensieren -> Flüssig -> erstarren -> Fest
- Je schwerer die Teilchen, desto höher ist der Siedepunkt
- Je leichter desto schneller die Teilchen
-
exotherm
Wärmeabgebend/ Energie wird frei
-
endotherm
Wärme konsumieren/Energie wird benötigt
-
Grössenvergleich Atom
Atom : Apfel = Apfel : Erde
-
Proton
- p
- positiv geladen
- gibt an, um welches Element es sich handelt
- Masse = 1 unit = 1u
-
Elektron
- e
- negativ geladen
- haben "keine" Masse (für uns vernachlässigbar)
-
Neutron
- n
- neutral
- Masse = 1 unit = 1u
-
Grössenvergleich Atomkern : Hülle
- Tennisball : Fussballstadionsicherheitszone
- Proton/Neutron: 1.6 *10-15m = 1.6 fm (femtometer)
- Atom-Kern: 10-14m = 0.1pm = 10 fm
- Atom-Hülle: 10-10 m = 0.1nm
-
Extrahieren
- Herauslösen einzelner löslicher Bestandteile mit hilfe eines Lösungsmittels
- Beispiel: Gewinnung von Zucker aus Zuckerrüben, Teebeutel in heissem Wasser
-
Magnetabscheiden
- Magnetische und unmagnetische Stoffe werden voneinander getrennt
- Beispiel: Eisenerze, unmagnetische Verunreinigungen werden von magnetitschen Stoffen getrennt, Schrottplatz, Kupfer & Kabelisolation
-
Sieben
- Trennung mit Hilfe der unterschiedlichen Teilchengrösse der Bestandteile
- Beispiel: Herstellung einer Kiesfraktion mit Korngrössenbereiche [Sandkasten & Steine]
-
Abdampfen
- Abtrennung der Flüssigkeit durch Verdampfen
- Beispiel: Gewinnung von Kochsalz aus der Sole durch Verdampfen des Wassers
-
Dekantieren
- Die unterschiedliche Dichte der Stoffe führt zum Absetzen der festen Phase als Bodenkörper. Durch abgiessen oder Ablassen der Flüssigkeit erfolgt die Trennung
- Beispiel: Wein, Satz
-
Zentrifugieren
- Die unterschiedliche Dichte führt wie beim Dekantieren zur Trennung, jedoch Trennvorgang beschleunigt, da Zentrifugalkräfte stärker als Schwerkraft
- beispiel: Trennung der Zuckerkristalle vom Saft, Metallspäne von Schneidöl, Trennung von Sahne und Milch
-
Filtrieren
Beispiel: Filtertüte im Staubsauger
-
Destillieren
- Infolge ungleicher Siedepunkte verdampft bei der niedrigeren Siedetemperatur zunächst überwiegend der niedriger siedende Stoff und wird durch Kühlung kondensiert.
- Beispiel: Schnapps, Erdölzerlegung
-
Absorbieren
- Der gasförmige Stoff wird durch einen festen oder flüssigen Stoff physikalisch gelöst oder auch chemisch gebunden
- Beispiel: Trocknen von Gasen mit hygroskopischen Stoffen
-
Adsorbieren
- Stoff wird an der Oberfläche gebunden
- Beispiel: Gasmaskenfilter gegen Dämpfe
-
kondensieren
Die unterschiedlichen Verlüssigungstemperaturen der beteiligten Stoffe werden überwiegend im Zusammenhang mit Destillation zur Trennung ausgenutzt. Die Abkühlung wird durch Temperaturänderung oder Druckänderung erreicht.
-
Analyse
- Zerlegung einer chemischen Verbindung in stoffliche Bestandteile durch chemische Reaktionen
- Natriumchlorid -> Natrium + Chlor
- 2NaCl -> 2 Na + Cl2
-
Synthese
- Aufbau einer chemischen Verbindung durch chemische Reaktionen
- Wasserstoff + Sauerstoff -> Wasser
- 2 H2 + O2 = 2H2O
|
|