-
Was sind Aufwendungen?
Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen.
-
Wann liegt Kosten vor?
Wenn die
Aufwendungen betriebsbezogen, periodenrichtig und nicht außerordentlich sind.
-
Was sind Kosten?
Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode und für die Erstellung einer betrieblichen typischen Leistung.
-
Was sind neutrale Aufwendungen?
Periodenfremd, nicht betriebsbezogen und außerordentlich
-
Periodenfremd = Rechnungsabgrenzungen
- Nicht-betriebsbezogen = Spenden
- Außerordentlich = Naturkatastrophen, Brand, etc.
-
Was heißt Ausgabe?
Ware ist im Lager zugegangen, aber noch nicht verbraucht.
-
Was heißt Aufwendung?
Ware wird vom Lager genommen und verbraucht.
Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen.
-
Was bedeutet Verursachungsprinzip?
Anfallende Kosten werden dem jeweiligen Verursacher (= Kostenstelle) zugewiesen.
-
Was bedeutet Tragfähigkeitsprinzip?
Man verteilt die Gemeinkosten nach Maßgröße der Belastbarkeit der Kostenträger.
-
Was sind Einnahmen?
Wert der veräußerten Leistungen.
-
Was ist Ertrag?
Wert aller erbrachten Leistungen.
-
Was sind variable Kosten?
Jener Teil der Gesamtkosten, der von der Beschäftigung abhängig ist.
-
Variable Kosten lassen sich unterteilen in?
Progressive, degressive, proportionale und regressive variable Kosten.
-
Progressive Kosten?
die Kosten steigen schneller zu als die Ausbringungsmenge, dadurch kommt es zu überproportionalen Anstieg der Gesamtkosten, zb Lohnkosten bei Überstunden
-
Regressive Kosten?
Regressive Kosten bedeutet, bei ansteigender Menge sinken die Kosten.
-
Degressive Kosten
Gesamtkosten steigen, aber unterproportional, wenn die Beschäftigung steigt, zb. Materialkosten bei Mengenrabatten oder Personalkosten bei steigender Effizienz aufgrund Lernerfahrungen.
-
Proportionale Kosten?
Proportionale Kosten steigen gleichmäßig mit der Beschäftigung (Ausbringungsmenge), zb. Materialkosten bei gleichem Preis.
-
Wie verhalten sich die fixen Kosten?
Die Höhe der Fixkosten ist unabhängig von der Ausbringungsmenge (= Beschäftigungsmenge). Zb. Gehälter der Geschäftsführung oder Mieten für Büroräume.
-
Fixe Kosten können unterteilt werden in?
Absolut fixe Kosten und sprungfixe Kosten.
-
Was bedeutet sprungfixe Kosten?
Innerhalb beschränkter Kapazitätsbereiche fix, steigen bei bestimmten Kapazitätsgrenze sprunghaft und bleiben wieder über einen gewissen Bereich gleich, zb. Abschreibungen für Maschinen, Sofware-Lizenz.
-
Die Gesamtkosten lassen sich unterteilen in?
Fixe und variable Kosten
-
Der proportionale Satz nach Schmalenbach basiert auf?
- Die lineare Kostenfunktion: Gesamtkosten = Fixkosten + var. Kosten *Menge
- Var. Kosten = Kostendifferenz / Mengendifferenz
- Bei mehreren Beobachtungen wird die „High-Low-Methode“ eingesetzt.
-
Grenzkosten geben an?
In welchem Ausmaß sich die Kosten erhöhen, wenn eine Mengeneinheit zusätzlich produziert wird, bzw. Kosten reduzieren, wenn eine Mengeneinheit weniger produziert wird.
-
Was bedeutet Fixkosten-Degression?
Bei steigender Produktionsmenge sinken die Stückkosten.
-
Was ist Kostenrechnung?
- Ziel ist die zukunftsorientierte Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen für die Entscheidungsträger (zb. Geschäftsleitung).
- Die Unsicherheiten bei betrieblichen Entscheidungen und Fehlentscheidungen sollen minimieren.
- KORE stellt im kurzfristigen Zeiträumen ein wichtiges Instrument der Entscheidungsunterstützung dar.
-
Was sind Herstellkosten?
Materialkosten und Fertigungskosten
-
Was sind Selbstkosten?
Material- und Fertigungskosten, Verwaltung- und Vertriebskosten.
|
|