-
allgemeingeschichtlicher Hintergrund
- Kolonialpolitik und Militarisierung in DE
- 1. Weltkrieg
- Expressionisten sahen sich als verlogen / sinnlos an
- Existenzängste
- leidenschaftlicher Pathos / expressionistischer Schrei
- -> Vorstellung von einem menschenwürdigeren Dasein
- -> Veränderung der Realität - Anpassung der Wirklichkeit an deren Ideal (Aktivismus)
- -> Reizüberflutung durch Großstadt (Gleichzeitigkeit und Intensität)
- Gegenposition zu allen entfremdenen Entwicklungen (Militarismus, Kapitalismus, Mechanisierung und Industrialisierung
- =>künstlerischer Ausdruck der eigenen Innenwelt
- => Darstellung inneren Erlebens für revolutionären Neuanfang
-
Sprache
- Ästhetik der Hässlichkeit
- -> schockierende Bilder (starke bildhafte Sprache, Ausrufe)
- -> präzise Wiedergabe grauenhafter Details
- Metapher als wichtigstes Stilmittel
- Farbe als Stimmungsträger
- Neologismen -> neue Ausdrücke
- Zerreißen der Syntax: Sprechfetzen, Tellegrammstil (kurz, Ellipsen, einzelne Wörter)
- Sprachverknappung (Weglassen von Füllwoörtern) -> Intensivierung
- keine Strophen / Metrum
- freier Rhytmus
- Personifikationen, Wortwiederholungen
- Antithesen, Hyperbeln, Substantivreihungen
- -> Gefühl der Verlorenheit
-
1. Phase
- Thematisierung des Generationenkonflikts (väterlicher autoritärer Staat)
- Lyrik als bevorzugte Gattung
- -> Darstellung der Sinnentleertheit des Daseins
- -> Großstadt als dämonisch, das Individuum bedrohend
- -> Zwiespalt zwischen Faszination und Gefahr der Großstadt
-
2. Phase
- beginnt 1914 mit 1. WK
- Auseinandersetzung mit Krieg und dessen Folgen
- Versuch der Besserung der Welt mithilfe von Literatur -> Leiden an Entmenschlichung durch IR und anonyme Welt
- -> Appell an den Pazifismus, Brüderlichkeit etc.
- -> Sehnsucht nach Brüderlichkeit / Einheit
- Zerfall des ICh: innere und äußere Auflösungsprozesse des Menschen werden radikal dargestellt ("Ästhetik des Hässlichem") -> Forderung nach neuer Humanität
- Experimentieren mit Sprache und Grammatik
-
Großstadt
- Urbanisierung
- große Nachfrage an Arbeitskräften in den Städten
- Aussicht auf bessere Verdiensmöglichkeiten -> Anlocken von Menschen
- Verschlechterung der hygienischen Bedingungen, Lebens- und Wihnebdingungen
- -> soziale und politische Spannungen
- große Arbeitslosigkeit in der Arbeiterschicht
- Zweiklassengesellschaft
- Untergang des Individuums durch den Einsatz von Maschinen und Laufbändern
- hoher Geräuschpegel -> nervenaufreibend
- Anonymität
-
Nihilismus
- - philosphische Strömung
- - es gibt weder ethische Normen noch eine objektiv erkennbare Wahrheit oder Wirklichkeit (Matrix lol)
- => Bewusstsein der Leere und Sinnlosigkeit im Expressionnismus
- => Ausgeliefertsein an ein übermächtiges anonymes Schicksal
- => Ablehnung von Kirche und Religion
|
|