-
Allegorie
Konkrete Darstellungen von Abstraktem, oft durch Personifikation.
-
Antithese
Gegenüberstellen von Begriffen und Gedanken.
-
Chiasmus
Symmetrische Überkreuzstellung von syntaktisch oder semantisch einander entsprechenden Satzgliedern.
-
Correctio
Korrektur eines zu schwachen Ausdrucks.
-
Ephipher
Wiederholung wichtiger Wörter am Satzende.
-
-
Hyperbaton
Satzstellung die von der üblichen abweicht.
-
Ironie
Unwahre Behauptung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist.
-
Klimax
Steigerung zum stärkerem Ausdruck hin.
-
Litotes
Bejahung durch doppelte Verneinung.
-
Metapher
Sprachliche Verknüpfung zweier semantischer Bereiche, fie normalerweise unverbunden sind.
-
Metonymie
Ersetzung eines gebräuchlichen Wortes durch ein anderes, dass zu ihm in unmittelbarer Beziehung steht.
-
Oxymoron
Verbindung zweier Vorstellungen, die sich ausschließen.
-
Paradoxon
Scheinwiderspruch
-
Parallelismus
Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen.
-
-
Synästhesie
Verbindung unterschiedlicher Sinneseindrücke.
-
Tautologie
Wiederholung eines Begriffs.
|
|