-
GRAFITATIONSKRISE
- Nicht genug anerkennung für geleisteten aufwand. stehen unter hohem psychischen stress und neigen zu weniger gesundheitsbewusstem verhalten. häufiger bei menschen mit niedrigem sozioökonomischen status.
- Mielck-modell: zsh zw gesundheit/krankheit und soz schicht. unterschicht: an einigen krankheiten (z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, viele Krebsarten, DM Typ II und Adipositas, Schizophrenie und Depression) wesentlich häufiger
-
BEHINDERUNG
- Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.
- Beeinträchtigung: körper und gesunheitszustand von lebensalter typischen zustand abweicht.
- > def who
- - impairments (schäden)
- - activity (mass aktivität, persönliche verwirklichung zu erreichen)
- - partizipation
- - kontextfaktoren (soziale, physikalische und einstellungsbezogene Faktoren aus der Umwelt)
-
KRANKHEITSKONZEPT
- was denken sie, was sie haben? erwartungshaltung von pat, wenn ihr krankheitskonzept nicht eingezogen, dann fühlen sich nicht verstanden und falsch behandelt.
- persönliche Krankheitskonzept erfasst sämtliche Gedanken, Gefühle und Handlungen des Patienten bezüglich seiner Krankheit und ist von soziokulturellen und biographischen Einflüssen geprägt
- > shared decision making
-
GERIATRIE
- > funktionseinschränkung im alter, multimorbidität.
- > geriatrietypische multimorbidität und hohes alter (idr >70) oder >80, erhöhte vulnerabilität, verschlechterung selbsthilfestatus.
- > physiologische veränderungen im alter
- - immobilität: deg muskel, knochen, gelenk. kardiovaskulär
- - instabilität: muskelschwäche, sarkopenie, schwindel, seh, hörbehinderung
- - intelektuelle verluste
- - inkontinenz
- < zusätzlich: fehl, mangelernärung und störung fl, elektrolythaushalt
- < erkrankungen: irreführende, fehlende sym, maskierung durch verminderte belastbarkeit, symptomverschiebung
- > häufige diagnosen
- < neuro
- < kardiovask (khk, pavk)
- < bewegungsapparat (osteoporose, frakturen, arthrose)
- < gerontopsy
- > diagnostik: med probleme, soz umstände. geriatrische basisassessment
- < charakter
- - multidimensionale erfassung
- - entwicklung, optimierung behandlungs- und betreuungsplan
- - formulierung realistische ziele
- - verlaufsbeobachtung
- < ziel: verbesserung lebensqualität, funktionelle fähigkeiten.
- < bsp
- - barthel-index: abschätzung fähigkeiten zur selbstständigen bewältigung täglichen lebens
- - tinetti-test: sturzrisiko
- - mms: orientierung und kognitive fähigkeiten
- > therapie
- - interprofessionelle behandlung
- - geringe evidenz hinsichtlich pharmakologische wirkungen, risiko-nutzen-verhältnis
- < physiologische änderungen organfunktion einfluss auf pharmakokin und -dynamik
- - schluckstörungen
- - disbtribution: geringer wasseranteil: weniger verteilungsvol für hydrophile
- - erhöhung körperfett
- - metabolisierung: abnahme renale und hept blutfluss, lebermasse und funktion
- - elimination: red nierenfunktion
- < massnahmen
- - beschränkung medi zahl
- - hohe interaktionspot meiden
- - medi mit adäquater hwz
- - vermeiden anticholinergem pot
- > potenziell inadäquate medikation
- - aufgrund phramakokin und -dyn eigenschaften ungeeignet für ältere menschen.
- - beers-liste: pat >65 nicht erhalten sollten
-
PALLIATIVMEDIZIN
- > verbesserung lebensqualität von pat und fam durch probleme bei lebensbedrohlichen erkrankungen. körperliche, psychische, soziale und spirituelle bedürfnisse.
- > einteilung
- - rehabilitantionsphase
- - präterminalphase
- - terminalphase
- - finalphase
- > kardinalsym
- < schmerzen: ret opioide fix, bedarfsmedi (1/6 der fixen)
- < gi sym
- - übelkeit, erbrechen: metoclopramid (gefahr eps), haloperidol, levomepromazin (beide doseirung unter antipsy wirkung), dimenhydrinat
- - appetitlos: dexamethason bzw prednisolon po (appetitanregend, ko-analgetisch, stimmungsaufhellend und antiödematös)
- - durst: mundpflece
- - obstipation: lactulose, macrogol, natriumpicosulfat, paraffin
- - diarrhö: ursache?, früh fl & elektrolytsub
- < pulmonal
- - dyspnoe: morphinpräp, zb tropfen, atem und beruhigungstechniken
- - husten: pro oder antitussiva, therapieref: hydrocodon (codein zentral ohne atemantrieb zu beeinflussen), corticosteroide
- < psy
- - angst, depression: benzo, antidep, antipsychotika, psychtotherapuetische verfahren
- - delir: antipsy, benzos
- - fatigue: sport, körperliche aktivität, physio, psychotherapeutische massnahmen. kurzfristig: corticosteroide (dexamethason, methylprednisolon)
- < final
- - unruhe: midazolam, lorazepam
- - delir: haloperidol, meotclopramid
- - rasselatmung: evt butylscopolamin
- > schmerzkonzepte
- < total pain
- < mixed pain: periphere schm, neuropathische
- < emotionaler schmerz
- > testinstrumente
- - numeric rating scale 0-10 (NRS); visual analogue scale (vas ) 0-100
- - mehrdimensionale fremdeinschätzungsskalen: palliative performance status, …
- > psychosoziale modelle
- < sterbephasen: nicht chronologisch, gleichzeitig oder wiederholt auftreten
- - verneinung, leugnung, isolation
- - aggression, zorn, wut, auflehung gegen schicksal
- - verhandeln mit schicksal
- - depression
- - akzeptanz
- < NURSE-modell: auf emotionale äusserungen empathie-orientiert antworten
- - N name: benennen von emotionen des pat
- - U unterstand
- - R respect
- - S support
- - E explore
- < SPIKES-Modell: breaking bad news
- - S setting: ggf bezugsperson
- - P perception: kenntnisstand des pat, offene fragen: pat in eigenen worten: krankheit/therapie/prognose
- - I invitation: thema einladen und sehen ob gesprächsbereitschaft besteht
- - K knowledge: vorwarnung schlechte nachritch, vermittlung. kurze, präzise sätze
- - E emotions: ansprechen und erfassen von emotionen
- - S summary: + planung weitere. evt pat wiederholen lassen
- < CALM-Modell: deeskalationsverfahren emotional aufreibende themen zw arzt und pat zu schlichten
- - C contact: ruhig, sachlich bleiben, mögliche fehler eingestehen, anerkennung schiwerige sit für pat
- - A appoint: verständnis für emotion aufbringen und diese benennen
- - L look ahead: gemeinsame ziel, klärung beziehung/rolle
- - M make a decision: lösung anbieten um in zukunft nicht zu haben, alternative, bedenkzeit
- > patientenverfügung: verfügung welche med massnahmen ergriffen werden oder nicht. abgrenzung vorsorgevollmacht.
- > REA:
- < 15% in-hospital crp überleben bis entlassung, 65-80: 20%: je 1/3 hause, anderes spit, pflegeheim
- < CRP, lebensverlängernde massnahmen? intensivmed?
- > sterbehilfe
- - unterlassung / abbruch lebenserhaltender massnahmen
- - länger dauernde tiefe sedatation
- - unterstützung freiwillige verzickt auf nahrung, fl
- - ärztliche suizidhilfe: passive sterbehilfe
|
|