-
ANTIPSYCHOTIKA
- > typische
- < wirkmech: dopaminantagonismus am D2-rez
- < hochpot reine dopantagonisten und wirken in relativ niedriger dosis stark antipsychotisch
- - haloperidol
- - fluphenazin
- - flupentixol
- < niedrigpot: antidopaminerg, -histaminerg, -cholinerg. va sedierend.
- - melperon
- - levomepromazin
- < mittelpotent: antipyschotische und sed/antemetische wirkung gleich stark
- - chlorpromazin
- < phenothiazinen (Chlorpromazin, Fluphenazin, Thioridazin, Flupentixol) vergleich zu butyrophenone (Haloperidol, mel-, pipamperon, benperidol) neben sedierendn, antihistaminergen vermehrt veg, anticholinerge nw.
- < NW hochpot
- - eps (früh-, spätdyskinesie, parkinsonoid, akathisie)
- - hyperprolaktinämie
- - qt-zeit-verlängerung
- < NW niedrig-, mittelpotent
- - anticholinerg: mundtrocken, mydriasis, obstipation, tachykarde herz-rhythmusstörungen
- - alpha-sympatholytische wirkung: orthostatische dysregulation
- - antihistaminerge wirkung: sedierung
- - kardial: qt-zeit-verlängerung
- - metabolisch: idr gewichtszunahme, gelegentlich appetitverlust
- > atypische
- < geringe wirkung am d2-rez (wegnier extrapyramidal-mot nw), auch an D3, D4, 5-HT. atypische sub gegen primäre negativsym besser. sek neg (soz rückzug) keine unterschiede. def: geringe eps und geringe prolaktinspiegelerhöhung.
- - clozapin: agranulozytose (idr innerhalb 4 mo), metab syndrom, hyperglykämien, hyperchol, KG h. keine eps, hyperprol.
- - risperidon: vermehrt eps, prolaktinerhöung
- - sertindol
- - olanzapin: stoffwechsel, anticholinerg, orthostatische hypotonie
- - aripiprazol
- - quetiapin: sedierung, stoffwechsel
- > indikation: bild!
-
MALIGNES NEUROLEPTISCHES SYNDROM (MNS)
- > einnahme antipsychotika meist (innerhalb 4 wo), aber auch carbamazepin, lithium, venlaflaxin.
- > bei prädisponierten menschen zu dopaminmangelsituation.
- > klinik
- - veg: hohes fieber, tachykardie, tachypnoe
- - psychiatrisch: vigilanzminderung, stupor, verwirrtheitszustände, mutismus: cave katatones dilemma
- - extrapyramidal-mot sym : akinese, tremor, rigor
- > diangostik: CK hoch, transaminasen h, leukozytose, met azidose, myoglobinurie
- > dd
- - perniziöse katatkonie
- - serotonin-syndrom
- - maligne hyperthermie
- > therapie
- - absetzen
- - intensivmed
- - dopaminagonisten: l-dopa, apomorphin, bromocriptin
- - nmda-rezantagonisten: amantadin
- - dantrolen
- > gefahr crush-niere wegen rhabdomyolyse
-
ANTIDEPRESSIVA
- > trizyklische antidepressiva
- < amitriptylin-typ: amitriptylin
- - nw: stark sedierend, anticholinerg, kg h, sexualstörung, überdosierungsgefahr, qt-zeit-verlängerung
- - ko-analgetikum. deprssion mit unruhezustände
- < desipramin-typ: desipramin, nortriptylin
- - nw: antriebssteigernd, wie amitriptylin schwächer.
- < imipramin-typ: imipramin
- - nw: antriebssteigernd, wie amitriptylin schwächer
- - ko-analgetikum
- < nw allg: wirkungsverstärkung katecholamine (tachykardie, hypertensive krisse), anticholinerges syndrom/delir (geringe therapeutische breite), kardiotox (rhythmusstörungen), red krampfschwelle, orthostatische hypotonie
- > SSRI: fluoxtein, sertralin, citalopram
- < antriebssteigernd, kopfschmerzen, schwindel, sexualstörungen, gi (übelkeit, erbrechen etc), erhöhtes blutungsrisiko, gefahr serotoin-syndrom (insb in kombi mit anderen), qt-zeit verlängerung
- < antriebsgeminderten depressiven episode, angst- und zwangstörungen, somtaoforme störungen
- > SSNRI: venlaflaxin, duloxetin
- < antriebssteigernd, kopfschmerzen, schwindel, sexualstörungen, gi (übelkeit, erbrechen etc), gefahr serotoin-syndrom (insb in kombi mit anderen), venlfalaxin: qt-zeit verlängerung
- < antriebsgeminderten depressiven episode, angst- und zwangstörungen, somtaoforme störungen
- > SNRI: maprotilin, reboxetin
- < antriebssteigernd, kopfschmerzen, schwindel, sexualstörungen, gi (übelkeit, erbrechen etc), gefahr serotoin-syndrom (insb in kombi mit anderen)
- > selektive-noradrenalin-dopamin-RI: bupropion
- < antriebssteigernd, kopfschmerzen, schwindel, sexualstörungen, gi (übelkeit, erbrechen etc), gefahr serotoin-syndrom (insb in kombi mit anderen), qt-zeit verlängerung,
- < stressinkontinenz, va zweitlinientherapie bei antriebsgeminderten, depressiven episoden, raucherentwöhnung
- > präsyn alpha-adrenozrez-antagonisten: mirtazapin, mianserin
- < kg h, deutliche sedierung, qt-z-v, mianserin: agranulozytose
- < nicht antriebsgeminderten episoden
- < erhöhung serotonin- und norad. sedierung durch blockade h1-rez
- > MAO-Hemmer: reversible: moclobemid, irreversible: tranylcypromin
- < antriebssteigernd, kopfschmerzen, schwindel, gi nw, tranylcypromin: rr-anstiege bis hypertensive krise
- < ki: kombi mit serotonin-agonisten u/o clomipramin
- < tranylcypromin: nur bei therapieref, antriebsgeminderten depressionen
- > melatonin-analoga: agomelatin
- < akute leberschäden bis insuffizienz, kopfschmerzen, schwindel, gi, sedierung
- < schwere depression. agonismus melatoninerge mt1, mt2-rez + antagonismus 5-ht2c-rez: erhöhung n und d
- > johanniskraut
- < ausgeprägte CYP3A4-, CYP2C9- und CYP2C19-Induktion
- > wirkung
- < serotonin: stimmungsaufhellend (3-4 wo), noradrenalin: antriebssteigernd (früher).
- < trizyklische: langfristig: zentrale dämpfung über verstärkung gaba-aktivität (senkung adrenorez dichte)
-
SEROTONINERGES SYNDROM
- > überdosierung sri bzw kombi mit mao-hemmer zu serotonergen überaktivität kommen.
- > klinik
- - veg: fieber, hypertonie, schwitzen
- - gi: übelkeit, erbrechen, diarrhöen
- - psy: delir, psymot unruhe, angst
- - neurologisch: hyperreflexie, myoklonien, tremor, ataxie
- > therapie
- - absetzen medikamente
- - symptomatisch zur beruhigung und reduzieren veg sym: lorazepam, propranolol
-
LITHIUM
- > NW
- < zns, pns
- - feinschlägiger tremor (gabe propranolol)
- - hyperreflexie
- - epileptogenes pot
- - kg h
- < gi
- - übelkeit/erbrechen
- - diarrhö
- - abdominelle schmerzen
- < schilddrüse
- - hypothyreose
- - struma
- < niere
- - neprhopathie: diabets insipidus: polyurie, polydipsie
- - chr nierenversagen
- < herz: arrhythmien, bradykardie
- < haut: lithium-akne, triggerung psoriasis
- > intoxikation: ab >1,5-2,0
- < ursache: häufige einnahme, natriummangel-zustände, nierenfktstörung
- < intialsym
- - faszikulationen
- - gi/veg: nausea, erbrechen, durchfall, inappaetenz, schwindel
- - neuro: verwaschene sprache, ataxie, nystagmus (insb downbeat-nystagmus mit schneller augenbewegung nach unten), dysdiadochokinese, tremor, somnolenz
- - psy: apathie, psymot verlangsamung
- < schwerer verlauf
- - rigor, hyperreflexie, gen krampfanfälle, herzrhythmusstörungen
- - oligurie mit niereninsuff
- < therapie
- - elimination: magenspülung, hämodialyse, ausgleich dehydratation, hyponatriämie, keine diuretika
- - supportiv
- > indikation
- - phasenprophylaxe affektive störung, schizoaffektive störung
- - akut manische episode
- - augmentation bei therapieresistenten depression, reduzierung suizidale handlungen
- > ki
- < absolute
- - fortgeschrittene niereninsuff
- - schwere herz oder kreislauferkrankung
- < relative:
- - kochsalzarme diät
- - diuretikatherapie
- - gi erkrankungen
- - hypothyreose
- - m addison
- > interaktion: konkurriert mit na um protbindungsstellen und ionenkanäle. deshalb verminderte wirkung bei natriumreicher kost.
- - verringerung li-ausscheidung: nsar-therapie, ace-hemmer, niereninsuff
- > doseriungsempfehlung: gleichmässiger spiegel nach 5-7 tagen, wirkung 7-12. zielbereich: 0,5-0,8 mmol/l (akut: 1-1,2). alle 6-8 wo spiegelbestimmung. blutentnahme vor tabletteneinnahme. einnahme lithium 2-3x täglich
-
ANTIKONVULSIVA
- > klassische antikonvulsiva
- < carbamazepin:
- - hemmung neuronaler spannungsabhängiger na-kanäle
- - ind: monotherapie fokale epilepsie, trigeminusneuralgie, schmerzhafte diabetische neuropathie
- < ethosuximid:
- - hemmung spannungsabh ca kanäle in thalamischen neuronen
- - absencen
- < phenytoin:
- - hemmung neuronaler spannungsabhängiger na-kanäle
- - ausnahmefälle bei fok anfällen. benzodiazepin-refraktärer status epilepticus.
- < valproat:
- - hemmung neuronaler spannungsabhängiger na-kanäle; hemmung spannungsabh ca kanäle in thalamischen neuronen; verstärkte hemmwirkung GABAerger neurone (hemmung abbau gaba, aktivieren synthese gaba)
- - 1. wahl dauertherapie bei genralisierten anfällen. 2. bei fok anfällen. absencen.
- > neuere
- < gabapentin: 2. wahl fok anfälle, neuropathische schmerzen
- < lamotrigin:
- - hemmung neuronaler spannungsabhängiger na-kanäle
- - 1. wahl dauertherapie fok anfälle, 2. wahl gen. anfälle
- < levetiracetam:
- - blockade exzitatorischer glutamatrez
- - 1. wahl dauertherapie fok anfälle, status epilepticus
- < pregabalin: neurpathische schmerzen, gen angststörungen, kobmi zu dauertherapie fok anfälle
- < topiramat:
- - hemmung neuronaler spannungsabhängiger na-kanäle, blockade exzitatorischer glutamatrez
- - dauertherapie fok und generaliserter epilepsien, alternativ bei migränetherapie
- < vigabatrin:
- - verstärkte hemmwirkung GABAerger neurone (hemmung abbau gaba)
- - monotherapie infantiler spasmen
- > NW:
- - zns: dosisabh bei allen: schwindel, gangunsicherheit, doppelbilder
- > ss, stillzeit
- - klassische: ki embryotox pot
- - neuere: ki, nicht ausreichende studienlage
- - mittel der wahl: lamotrigin
-
PARKINSON-MEDIKAMENTE
- > L-Dopa
- < indikation
- - 1. wahl bei m parkinson
- - abklärung parkinson-syndroms
- - symptomatische parkinson-syndrome
- - restless-legs-syndrom
- < wirkstoffe: kombipräparate mit peripheren decarboxylasehemmer (beserazid; carbidopa; carbidopa + entacapon)
- < wirkung
- - als dopamin-vorstuffe durch blut-hrin-schranke, zns-umwandlung in dopamin
- - wirkung auf akinese > rigor > tremor
- - verstärkung: hemmung periphere umwandlung in dopamin
- < nw
- - hypo- und hyperkinetische wirkungsfluktuationen: hypokin (end-of-dose-akinesie / wearing off; freezing, on-off-phänomen), hyperkin (on-dyskinesie / peak-dose-dyskinesie, off-dyskinesie, biphasische dyskinesien)
- - veg: nausea und emesis, orthostatische hypotonie
- - psychisch: unruhe, verwirrtheit, hallu bis induzierte psychosen, selten: gestörte impulskontrolle
- < wirkungsverlust: verkürzung dosierungsintervalle.
- < folgen schwere dopaminmangels: nach absetzen therapie:
- - akin krise : Vollständige Bewegungsunfähigkeit , unverständliche Sprache, ggf. Hyperthermie; Gefahr der Entwicklung einer Dehydratation, von Beinvenenthrombosen sowie Pneumonien. gabe l-dopa, apomorphin, amantadin
- - malignes l-dopa-entzugssyndrom: hyperthermie, rigor, akinese, vigilanzminderung, ck-, transaminasen, leukozyten-erhöhung
- < gabe 30 min vor mahlzeit
- > dopaminagonisten
- < non-ergot-dopag
- - ropinirol
- - pramipexol
- < ergot
- - bromocriptin
- - cabergolin
- < indiaktion: m parkinson: non-ergot gleichrangig l-dopa
- < wirkung:
- - agonistische wirkung am dopaminrez -> direkte dopaminerge wirkung, unabh vom funktionszustand präsyn straitalen neurone
- - wirkung auf akinese > rigor > tremor
- < nw
- - veg: übelkeit, erbrechen, orthostatische hypotension, schwindel
- - psychisch: unruhe, impulskontrollstörungen (gesteigerte libido, zwanghaft einkaufen, glücksspielsucht), hallu bis psychose
- - ergot-derivate: fibrosen (zb herzklappe), raynaud-syndrom, pumopleurale und retroperitoneale fibrosen
- < ki: kognitive leistungseinschränkung, demenz, psychotischen erleben
- > COMT-Hemmer
- - entacapon
- < indiaktion: m parkinson in fortgeschrittenen stadien mit wirkungsflutuationen, immer mit l-dopa und carbidopa.
- < hemmung catechol-o-methyltransferase, gehemmt dopaminabbau im zns, verbesserung wirkfluktuationen
- < nw
- - gi
- - dyskinesien und psychische störungen
- > NMDA-Antagonisten
- < amantadin
- < indiaktion
- - therapie m parkinosn: bei akinetischer krise, in kombi bei wirkungsfluktuationen
- - virustatikum
- < wirkung
- - antagonismus glutamat bzw nmda-rez -> dopaminerge wirkung
- - budipin zusätzlich mao-b und muskarinische ach-rez hemmung
- - wirkung auf akinese > rigor > tremor
- < nw
- - wie l-dopa
- - veg: nausea, emesis, orthostatische hypotonie
- - psy: unruhe, verwirrtheit, hallu bis psychose
- - qt-zeit-verlängerung
- > MAO-B-Hemmer
- < selegilin
- < indiaktion: m parkinson: alternativ l dopa, dopaminantagonist bei milder sym. in kombi mit l dopa bei flutktuationen
- < wikrung: hemmung zentralnervösen dopamin und katecholaminabbau: verlängerung dopaminwirkung
- < nw
- - kopfschmerzen, dyskinesien, psychische störungen (zb halluziantionen)
- - hohe dosierung: auch mao-a-hemmung möglich: amphetaminerge nw (tachykardie, hyeprtonie)
- - wechselwirkung: gefahr serotonin-syndroms bei kombi mit ssri, snri
- > antimuskarinerge wirkstoffe
- < biperiden
- < indiaktionen
- - med-induzierte parkinson-syndroms (neuroleptika-assoziertes parkinsonoid, frühdyskinesien)
- - m parkinson: supportiv bei nicht kontrolliertem tremor
- < hemmung exzitatorischer cholinerter neurone -> ACh-spiegel sinkt (angleichung an erniedrigte dopamin-spiegel)
- < anticholinerge NW
- < üngünstige nw bei alten oder kognitiv eingeschränkten
|
|