-
PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN
- > pharmakokinetik: LADME
- < invasion (anfluten)
- - liberation (freisetzung)
- - absorption: bioverfügbarkeit: in welcher geschw und konz in sys kreislauf. abh von first-pass-effekt (durchtritt leber erste verstoffwechslungen unterworfen), fähigkeit passage von membranen. bioäquivalenz: gleiche bioverfügbarkeit
- - distribution (verteilung):
- 1) verteilungskoeffizient (c org lm/c h2o): mass hypdrophilie;
- 2) verteilungsvol = V in l/kg = menge/c(plasmakonz pharmakons): verteilung zw plasma un gewebe. lipophile meist grosses v
- 3) plasmaproteinbindung: untereschiedliche affinität an plasmaprot (zb albumin): wirksam freie, ungebundene anteil. können um plasmaprot konkurrieren
- < elimination
- - metabolisierung: chemische umbau für exkretion:
- 1) kinetik: zeitliche abläufe: 0. ordnung: kontsante geschw, 1. prop zu substratkonzentration
- 2) phase-1-reaktion: polare metabolit (oxidation durch cyt-p450-sys) -> phase-2-r: kojugationsrektion - kopplung met mit glucuronsäure (häufigste koopplungsreaktion), aktiverter essigsäure, schwefelsäure, aminosäure oder glutathion
- 3) entgiftung (deaktivierung mit steigerung hydrophilie), aktivierung (enalapril) oder giftung (txo met entstehen)
- - exkrition
- 1) clearance: mass eliminationsleistung = fiktives plasmavol, dass innerhalb z befreit von sub
- 2) hwz: nach 4 hwz 90% weg. kontextsens: von applikationsdauerabh.
- 3) renale elimination (va hydrophile, glomeruläre filtration, tubuläre sekretion , rückresopriton), biliäre elimination (lipo und hydrophile, lipophile durch enterohep rückresobiert), pulmonale elimination 8va inhalationsanästhetika)
- > pahramakodynamik
- < rezeptrotypen und interaktion mit pharmakon
- - membranständig (g-prot-gek-rez, ionenkanäle, rezeptorprotkinase), intrazellulär
- - enzym
- - dna
- - physikalische / chemische einfluss
- - affinität (meist leicht lösbar), agonist, antagonist (kompetitiv, nicht-komp, funktionell), partialagonist
- < dosis-wirkungs-beziehung
- - efficacy/ effektivdosis (ED): menge bestimmtes wirkungsmass erreicht wird (ED50)
- - letale dosis (LD)
- - therapeutische breite (quot ld50/ld50): je grösser desto sicherer
- - potenz: wirkstärke bezogen auf dosis: menge benötigt für ED50
- - non-response
- - wiederholte gabe wirkung verringern: toleranz (downreg rez oder induktion met enzymen), tachyphylaxie (leerung körpereigenen speichern)
- > pharmakogenetik: genetisch bedingten unterschieden in metabolisums und wirkung:
- < hyper oder hypoaktive formen eines enzyms.
- < CYP2D6-polymorphismus
- - hyper oder hypoaktiv
- - metabolisierung vieler beteiligt
- - geschlechtsspez unterschiede
- < n-acetyltransferase-polymorphismus
- - hyper oder hypo
- - isoniazid, sulfasalazin, hydralazin
- < atypische pseudocholinesterase: zuständig für abbau von succinylcholin durch esterhydrolyse
- < thiopruin-methyltransferase-polymorphismus: abbau azathioprin
- > mediakementeninterkation und cytochrom-p450-sys
- < interaktion: wirkungsverstärkung bzw -abschwächung, sowie nw.
- < cytochrom-p450-sys
- - induktion oder inhibition. carbamazepin: autoinduktion cyp3a4-met: langfristig dosiserhöhung. mit rifampicin zu stärksten induktoren. BILD
-
PARASYMPATHOMIMETIKA
- > direkte: bindung an m-cholinrez: carbachol, pilocarpin
- > indirekte: reversible hemmung ACh-esterase: reversibel: Neostigmin, pyridostigmin, zns-gängig: donepezil. irreversible insektizide: parathion
- > wirkung
- < auge
- - miosis -> erweiterung des kammerwinkels
- - nahakkommodation
- < bronchialsys:
- - bronchokonstriktion
- - bronchiale sekretion hoch
- < herz
- - bradykardie
- - verlängerung der av-überleigung (blockade möglich)
- < gefässe: leichte senkung bd
- < magen-darm-trakt: peristaltik h, speichel- und magensaftsekretion (übelkeit)
- < schweissdrüsen: sekretion hoch
- < harnblase:
- - muskeltonus h
- - relaxation sphinkters
- > vergiftung: phosphorsäureester
- > indikation
- < direkte
- - glaukom: pilocarpin, carbachol
- - neurogene blasenenleerungsstörung
- - mundtrockenheit: pilocarpin
- < indirekte:
- - myasthenia gravis: neostigmin, pyridostigmin
- - postop darmatonie, neurogene blasenentleerungsstörung
- - antagonisierung nicht-depol muskelrelaxanzien: neostigmin
- - leichte und mittelschwere demenz: donezepil
- - anticholinerges syndrom antidot
-
PARASYMPATHOLYTIKA
- > kompetitive hemmung am m-cholinorezpetor. alle ähnliche eigenschaften wie atropin. lipophile (atropin) und weniger lipophil (butylscopalmin: schwerer resorbierpar, nicht zns-gängig)
- > tertiäre amine -> lipophil: gute orale bioverfügbarkeit, liquorgängig
- < atropin
- - leitsubstanz
- - bradykardien während op-einleitung, auge: lange wirkdauer -> therapeutische mydriasis
- < scopolamin
- - ausgeprägte zentrale dämpfung (teilweise mit amnesien), antiemetisch. indikation: kinetosen
- < biperiden
- - antidot bei antipsychotika-induzierten extrapyramidal störung (EPS), therapieoption bei m parkinson
- > quartäre amine -> hydrophil: geringe orale bioverfügbarkeit, keine liquorgängigkeit
- < butylscopalamin
- - ausgeprägte wirkung an glatter muskulatur des magen-darm-trakts und harnblase -> bevorzugtes spasmolytikum. gute wikrung bei iv gabe, begrenzt bei oraler gabe. indikation: spasmolyse (zb pankreatitis oder akute choledocholithiasis)
- < ipratropiumbromid:
- - ausgeprägte wirkung auf bronchialsystem und kreislauf. indikation (inhalativ): asthma bronchiale (akuttherpaie bei therapierefraktärem asthma), copd (ab stufe 1)
- > M3-selektiv: solifenacin
- > wirkung
- < auge
- - mydriasis
- - akkommodationslähmung
- - verengun des kammerwinkels
- < bronchialsystem
- - bronchodil
- - abnahme der bronchialen sekretion
- < herz
- - zunahme hf
- - verkürzung av-überleitung
- - bd wird nur in höhere dosierung beeinflusst
- < gefässe: aufhebung parasympathomimemtische wirkung
- < magen-darm-trakt: abnahme peristaltik, speichel-, magensaftsekretion tief
- < schweissdrüsen: verminderte sekretion
- < harnblase: tonusabnahme
- > anticholinerge NW: bild
- > indikation
- - bradykarde rhythmusstörungen
- - perioperativ
- - diagnostische oder therapeutische mydriasis
- - koliken: darm
- - chr obstruktive lungenerkrankung: ipratropiumbromid
- - parkinsonoide erkrankungen und eps: biperiden
- - detrusorhyperakt, -instabilität bei dranginkontinenz
- > anticholinerges syndrom
- < ätio
- - tollkirschvergiftung
- - medi: trizyklische antidepressiva mit anticholinerger wirkung (doxepin, amitriptylin, imipramin, trimipramin), parasympatholytika, antipsychotika, antihistaminika 1. generation, wetiere zentral wirkende pharmaka
- < klinik
- - zentrale sym: desorienteirung, mot unruhe, halluzinationen, erregbarkeit
- - periphere sym: mundtrockenheit, heisse haut, tachykardie, herzrhythmusstörungen, mydraisis, harnret
- - maximalvariante: anticholinerges delir: insb störung bewusstsein und aufmerksamkeit
- < therapie: physostigmin
- < dd:
- - intoxikation
- - nw von opioiden oder anästhetika, bwps überdosierung
- - metabolische ursachen für bewusstseinsstörung, bspw hypoglykämie
-
BETA2-SYMPATHOMIMETIKA
- > wirkung: selektve stimulation b2-rez
- - bronchodil
- - tokolyse
- - dilatation gefässe
- - hemmung histaminfreisetzung
- < kurzwirksame: salbutamol, fenoterol
- - eintritt nach 30 s für 4-8 h
- - asthma bronchiale ab stufe 1, copd als gold a, tokolyse: fenoterol iv
- < langwirksam: formeterol nach 30s, salmeterol nach 10 min für >12h
- - asthma bronchiale ab stufe III in kombi mit inahlativem gluco
- - copd ab gold a
- > nw
- < kardial: bd-steigerung, angina pectoris, tachykardie, ventrikuläre herzrhythmusstörungen
- < zentralnervös/muskulär: unruhe, schlafstörungen, tremor
- < stoffwechesl, mineralhaushalt
- - hyperglykämie
- - hypokaliämie (arrhythmien)
- < toleranzentwicklung
- > ki
- - phäochromozytom
- - glaukom
- - ausgeprägte hyperthyreose
- - hypertrophe obstruktive kardiomyopathie
-
SYMPATHOMIMETIKA
- > agonismu an adrenergen rez
- < noradrenalin: a1 > b1
- < adrenalin: a1 > b1 > b2
- < dopamin : D1 = D2 > b1 (mittlere dosierung) > a1 (hohe) > b2 (dosisabh)
- < dobutamin: b1 > b2 > a1
- > wirkung:
- < direkte: stim adrenorez
- < indirekte: vermehrt präsyn freisetzung noradrenalin: bevorzugt iv, aber acuh intraossär, enotracheal: amphetamin, ephedrin
- > sympathomimetische wirkung:
- < auge: a1:
- - mydriasis
- - fernakkommodation
- < bronchien: b2: bronchodil
- < herz b1
- - hf h (pos chronotrop)
- - kontraktilität h (pos inotrop)
- - überleitung h (pos dromotrop)
- - erschlaffungsgeschw h (pos lusitrop)
- < gefässe:
- - a1: kontraktion renalen und dermalen gefässen
- - b2 periphere gefässdil
- < magen-darm-trakt:
- — a1: sphinkterkontraktion, sekretion t
- - b2 peristaltik t
- < harnblase:
- - a1: sphinkterkontraktion
- - b2 detrusorerschlaffung
- < skelettmusk: b2
- - kontraktion h
- - glykogenolyse h
- < fettgewebe: b1, b2, b3: lipolyse h
- < niere: b1: reninfreisetzung
- > nw
- - hypertensive episode: intraart bd-messung bei hochdosierter katecholamin-gabe
- - downreg von b-rez bei dauerhafter katecholamin-gabe: dosisteigerung im verlauf
- > indikation
- - kardiopulmonale rea: adrenalin
- - mittel der wahl beim kardiogenen schock (akuter herzinsuff): dobutamin in ausreichend hoher dosierung
- - sepsis noradrenalin
- - anaphylaxie: adrenalin
- - low-flow-priapismus: etilefrin oder adrenalin
-
ANTISYMPATHOTONIKA
- > Senken aktivität sympathikus. symphatolytika (nor-)adrenalin-rez an org blockieren. antisympathotonika: synthese, speicherung oder freisetzung hemmen von noradreanlin. a-blocker, b-blocker und antisympathotonika: art ht
- > übersicht katecholaminwirkung nach rez
- < postsyn a1-rez: kontraktion glatte muskelzellen in gefässen, blasenhalts (sympathischer grundtonus)
- < präsyn a2-rez: neg feedback bei noradrenalin-ausschüttung und somit drosselung sympathikusaktivität (gegensatz a1) + weitere inhib effekte (sedierung, anticholinerge wirkung)
- < postsyn a2-rez: va im ncl tractus solitarii medulla oblongata, bd-red über barorezeptorreflex vermitteln
- > antisympathotonika: alle orthostatische dysreg als nw
- < clonidin
- < alpha-methyldopa
- Bild!!
- > alpha-blocker (sympatholytika)
- - prazosin
- - doxazosin
- BILD!
-
ANTIARRHYTHMIKA
- I natriumblocker: proarrhythmogen, negativ inotrop. spannungsabhängigen schnellen Natriumkanäle stabilisiert sich das Membranpotential, wodurch sich die Erregungsleitung verschlechtert. KI: MI, HI
- a: ajmalin: AVRT, akut bei supra- oder ventrikulärer tachykardie. qt verlängert
- b: lidocain: bei akuten ventrikulären rhythmusstörungen. qt verkürzt
- c: Propafenon, flecainid: Kardioversion bei VHF, supraven. tachykardie. qt gleich
- II Betablocker: negativ chronotrop, negativ dromotrop und negativ inotrop.
- metoprolol: Tachykardie, MI (achtung kann hypoglykämie machen)
- III Kaliumkanalblocker:Repolarisation gehemmt, somit verlängert sich das Aktionspotential
- amiodaron: ventrikuläre tachykardie, vhf (nw lungenfibrose)
- IV Calciumblocker:Sinus- und am AV-Knoten wird der langsame Calciumeinstrom gehemmt. Das Aktionspotential wird so verzögert gebildet und fortgeleitet (negativ chronotrop und dromotrop). Durch den Einfluss am Arbeitsmyokard wirken sie negativ inotrop.
- verapamil, diltiazem: supravent. tachykardie
- bsp: frequenzkontrolle: II, IV; Rhythmuskontrolle: Ic, III
-
BETA-BLOCKER
- > kardioselektive beta-blocker:
- - KHK
- - art ht
- - chr herzinsuff
- < b1/b2: weniger für art ht geeignet
- - propranolol: hept, 12h, spez indiaktionen: thyreotoxische krise, akute aufregung, unruhe, portale ht, essentieller tremor
- - carvedilol: + a1, renal, 24-30 h: hybrid-blockade: a1 periphere vasodil, b1: neg inotrop am herz
- - sotalol: zustäzlcih blockierung k+-kanäle (klasse ii antiarythmika)
- - timolol
- - atenolol: renale elimination, wirkdauer 18h, sinnvoll bei leberinsuff, geringe zns-gägngikeit (gut bei älteren): laut amboss eher b1 sel
- < b1: kardioselektiv
- - metoprolol: hep, 12h
- - nebivolol: hep, renal, 24-30h, bei schlechter compliance sinnvoll, periphre vasodil.
- - bisoprolol: hep, ren, 18h
- > wirkung: wirkung adrenerger sub kompetitiv gehemmt
- < b1-rezeptorhemmung
- - neg inotrop, dromotrop, chronotropd -> RR sinkt, antiischämisch (geringerer sauerstoffverbrauch), automatie sinkt
- - niere: renin sinkt -> renale perfusion sinkt und raas sinkt (RR tief)
- < b2-rezeptorhemmung
- - glatte musk periphere gefässe: dilatation sink
- - leber und skelettmusk: glykogenolyse sinkt
- - pankreas: insulinsekr sinkt > hypolglykämien kommen
- > nw
- < b1-rezhemmung
- - herz: neg inotrop: hypoteniosn, zunahme herzinsuff, neg dromotrop: block sinus/avknoten, neg chrono: bradykardie
- - renin t renale perfusion sinkt
- - zns: sed, kopfschmerzen, schlafstörungen, albträume, depressive verstimmung
- < b2
- - vemehrt kontraktion peripherie: minderperfusion: kalte extremitäten, potenztstörung, raynaud-syndrom
- - glykogenolyse t -> hypoglykämie
- - lipolyse tief: lipoprot und triglyceride hoch
- - bronchokonstriktion (zunahme asthma bronchiale)
- > indiaktionen
- < herz-kreislauf-sys
- - khk
- - art ht
- - akutes koronarsyndrom
- - supraventrikuläre herzrhythmusstörungenn
- - kompensierte chr hi
- < weitere
- - protale ht: propranolol senkt pfortaderdruck
- - hyperthyreose: behandlung sympathomimetische sym, propranolol hemmt konversion t4 zu t3
- - migräne: prophylaxe
- - glaukom: b-rezblockade: kammerwasserprod nimmt ab
- > KI
- < absolute
- - deutliche bradykardie
- - hypotonie
- - phäochromozytom (unbehandelt)
- - kardiale dekomp
- - asthma bronchiale
- - kombi mit calciumantagonist von diltiazem oder verapamil: gefahr av-block, unselektive beta-blocker: akute koronarsydrnon
- < relative
- - psoriasis
- - raynaud-syndrom, pavk
- - ss: metroprolol möglich,
- > dosierung einschleichen (aufgrund neg inotrope effekt, verdopplung alle 14 tage wenn nötig) und ausschleichen: abrupt: risiko für tachykarde herzrhythmusstörungen, akute koronarsyndrom und plötzliche herztod -> rebound-effekt (rez.dichte vom körper hoch), mind über 10-14 tage red
-
CALCIUMANTAGONISTEN
- > 3 gruppen: wirkung über blockade l-typ-calciumkanäle (gehmmeter ca2+-einstrom)
- < nifedipin-typ (dihydropyridine): wirkung vorwiegend an glatter musk von gefässen: dilatation
- - kurzwirksam: nifedipin (hwz <2h) (nimodipin)
- (- mittellang: 8-12 h: nitrendipin)
- - langwirksam: >24h: amlodipin
- - NW: vasodil: kopfschmerzen, subjektive überwärmung, flush, köchelödeme. herz-kreislauf: refelxtachykardie: gefahr angina pectoris-sym mit steal-phänomen: dauertherapie: amlodipin. selten gingivahyperplasie
- < verapamil-typ: va myokard und erregungsbildung, -leitung (neg inotrop, dromotrop, chronotrop). wie anderen nur leichter, cyp3a4-substrat
- - nw: av-block I (selten III): herzstolpern, bradykardie; obstipation CYP3A4-substrat
- - ki: bei herzinsuffizienz!
- < diltiazem: gleichmässige wirkung an myokard, sk, av-überleitung, gafässtonus. (benzothiazepin-typ). geringere effekt als nifedipin- oder verapamil-typ
- > indikationen
- - art HT
- - stabile angina pectoris
- - herzrhythmusstörungen: supraventrikuläre tachykardie
- - raynaud-syndrom (nifedipin)
- - HOCM (nur verapamil)
- - prophylaxe clusterkopfschmerzen (verapamil)
- - vasospasmunsprophylaxe bei sab (nimodipin)
- > KI
- < alle
- - hypotension
- - akutes koronarsyndrom
- - ss
- < nifedipin-typ
- - hocm
- - schwere senosierende herzklappenvitien
- < verapamil und diltiazem-typ
- - herzinsuff mit red pumpfunktion
- - av-block (grad II, III): sehr strenge indiaktionsstellung und überwachung bei av-block grad I
- - kombi mit betablockern: gefahr av-block
-
RAAS-INHIBITOREN
- > ACE-hemmer & sartane
- < ace-hemmer: enalapril, captopril, ramipril, lisinopril
- - hemmung antiotensin-converting-enzyme - weniger zu angiotensin II weniger vasokons -> rr sinkt. aldosteron-sekr sinkt -> na und h2o rückresorp sinkt -> RR sinkt
- - nephroprot: renale erkrankungen: protienurie sinkt, progression sinkt
- - remodeling sinkt nach myokardinfarkt
- - hemmung/rückbildung myokardhypertrophie bei hypertensiver entgleisung
- - spez nw: reizhuten (bis zu 20%), geschmacksstörungen, gi nw
- < sartane: valsartan, candesartan, losartan
- - at1-rez-blocker. bei ace-hemmer unverträglichkeit. wirkort angiotensin ii.
- - remodeling sinkt
- - spezielle nw: häufig schwindel und kopfschmerzen
- < günstig
- - dm (nephroprotektiv)
- - herzinsuffizienz
- - zn herzinfarkt
- - junge pat
- - metabolisches syndrom
- < ungünstig
- - bds nierenart.stenose
- - hyperkaliämie
- - ggf bei fortgeschritterner niereninsuff
- < NW
- - hypotension
- - anstieg retentionsparameter bei niereninsuff und -versagen (vermindern vasokon im vas efferens)
- - kombi mit thiaziden sinnvoll: kaliumrückresorp und -verluste waage halten
- - angioneurotisches ödem
- - allergische reaktio (exanthem, pruritus)
- > direkte renin-inhibitoren: aliskiren
- < nur therapie art ht
- < angiotensiongen zu angiotensin I wengier -> vasokons weniger -> rr sinkt. aldosteron-serketion sinkt
- < nw:
- - gi beschwerden, va diarrhö
- - hyperkaliämie: verminderte aldosteronsekretion: in kombi mit ace-hemmer oder sartanen stärker
- > indikation
- - art ht
- - chr herzinsuff
- - myokardinfarkt
- - diabetische nephorpathie
- > KI
- < ace-hemmer und sartane
- - absolute: angioödem, ss (teratogen), stillzeit
- - relative: aortenklappenstenose, störung nierenfunktion, ab gfr <60 ml/min dosisanpassung, bds nierenartereinstenose sowie einzelniere
- < ki aliskiren
- - kombi mit pot p-glykopro-inhibitoren (bspw ciclosporin, itraconazol, chinidin)
- - kobmi mit ace-hemmer oder sartanen bei dm, nierenfunktionsstörung (gfr <60)
- > interaktionen
- < ace-hemmer und sartane
- - antihypertensiva: hypotonie steigt
- - kombi nsaid: abschwächung antihypertensive wirkung
- - kaliumsparende diuretika oder kalium erhöhende pharmaka: vermehrt hyperkaliämie
- - lithiumspiegel durch verminderte renale ausscheidung erhöht
- - komi mit allopurinol: erhöhtes risiko von immunologischen reaktionen oder leukopenien
- < direkte renin-inhib: kombi mit moderaten p-glykoprot-inhib (bspw. Ketoconazol, Verapamil, Clarithromycin, Erythromycin, Amiodaron) -> zunahme aliskiren-plasmaspiegel
- > pathophysio: abfall um mehr als 10-15mmHg in nierenart -> renin aus juxtaglomeruläre apparat.
|
|