56/100

  1. AUDIOMETRISCHE VERFAHREN
    • > schallempfindung: innenohr verlust haarzellfunktion (kochleär) oder hörnerv (retrokochleäar)
    • > schalleitung: mittelohr oder äussere gehörgang meist.
    • > recruitment: kochleär (pos: abh von lautstärke) vs retrokochleär
  2. OTHÄMATOM
    • > seröser oder blutiger erguss zw korpel und knorpelhaut der ohrmuschel. prall-el schwellung mit fluktation.
    • > drainage durch inzision. bei rezidiven: resektion von verändertem knorpel (anlegen knorpelfenster). nach chirurgie: ggf druckverband.
    • > kompli: formänderung ohrmuschel, perichondritis
  3. OTITIS EXTERNA
    • > ätio: bak :pseudomonas aeruginosa (schwimmbad-otitis, 60%), staph aureus (20%), proteus mirabilis, e coli, streptococcus species. pilze (candida albicans, aspergillus niger), allergene.
    • > sym:
    • - juckreiz
    • - starke ohrschmerzen: tragusdruckschm, beim kauem oder zug an ohrmuschel nach hinten oben
    • - otitis externa diffusa: entzündung kutis und subkutis. schwellung rötung, evt auch präaurikulär oder bereich äusseren ohrmuschel. fötides sekret. schwerhörigkeit.
    • - circumscripta: = furunkel bzw staphlyoinf haarbälge. rötliche erhebung im eingangsbereicht, eitrige einschmelzung
    • > diagnostik: klinik, otoskopie, audiogramm, abstrich
    • > therapie
    • - diffusa: säuberung, kurativ: ab ohrentropfen bis einlage mit ab tropfen bzw ciprofloxacin getränkten gazestreifen. drohende ausbreitung sys.
    • - circumscripta: lokal, ggf stichinzision
  4. OTITIS EXTERNA MALIGNA
    • > nekrotisierende entzündung.
    • > ätio: pseudomonas aeruginosa, rf: älterer diabetiker, immusupp.
    • > klinik
    • - beginn wie o e mit sehr starken schmezen, keine abheilung
    • - otorrhö
    • - schallleitungsschwerhörigkeit
    • - ausfall hirnnerven, meit facialislähumg
    • - osteomyelitis möglich
    • > therapie
    • - lok wie o e
    • - pseudomonaswirksames iv ab für mind 6 wo. lecht: ceftazidim oder piperacillin / tazobactam. schwer: ceftazidim + ciprofloxacin
    • - evt op, therapie dm
    • > kompli
    • - ausdehnung in parotis, foramen stylomastoideum u/o foramen jugulare sowie schädelbasis
    • - sinus-sigmoideus / cavernosus thrombose
    • - sepsis, meningitis, epiduralabszess
    • > n fac betroffen: let 10%
  5. AKUTE OTITIS MEDIA
    • > Erreger
    • - mischinf viren und bak (70%): 20% reiner bak. nachweis
    • - häufige bak pneumokokken (25%), haemophilus influenzae, moraxella catarrhalis
    • - viren
    • - rezidivierend ab 3 rez innerhalb 6 mo oder 4 in 1 jahr
    • > sym
    • - akut heftige ohrenschmerzen mit fieber, red az, hörstörung, schwindel
    • - trommelfellperforation: otorrhö, sowie schlagartig ebesserung schmerzen
    • > diagnostik
    • - kein tragusdruckschmerz,
    • - otoskopie: früh: gerötetes trommelfell, ggf gefässinjektion, einziehungen. spät: paukenerguss, vorwölbung, verdickung, rötung, erkennen strukturen nicht möglich, schollige trübung. myringitis bullosa: wässrige o blutige blasenbildung auf trommelfell, insb grippeotitis. spontantperfo mit otorrhö
    • - ausschluss kompli: mastoid, n fac, parazentese für erregernachweis
    • > therapie
    • - sym: abschwellende nasentropfen, analgesie
    • - ab: bds, otorrhö, schwere bild, rf, <6 mo, keine besserung inner 48h (24h <2)
    • - amoxi
    • > kompli:
    • - mastoiditis
    • - labyrinthitis
    • - zygomatizitis: entzündung zellen des jochbogens, acuh als kompli der mastoiditis möglich
    • - fazialisparese
    • - sinusvenenthrombose
    • - epiduralabszess
  6. MASTOIDITIS
    • > ak, bakt entzündung, meist mi knocheneinschmelzung.
    • > ätio
    • - pneumokokken, strepto gr a, staph aureus, nach ab auch haemophilus influenzae oder pseudomonas aeruginos.
    • > klinik
    • - akute: starke ohrenschmerzen, innerhalb h retroaurikuläre druckdolente, teigige schwellung, rötung und überwärmung, abstehende orhmuschel. fieber, red AZ, schmerzbedingte schonhaltung.
    • - chronisch oder larvierte (verschleiert): chr schleimhauteiterung ohne knocheneinschmelzung, bspw bei kindern mit chr mukotympanon oder ch sez otitis media. mastoidkopschmerz und geringe unspez beschwerden wie müdigkeit, leistungsschwäche, subfebrile temp, kopfschmerzen
    • - stauungsmastoiditis bei cholestatom: ak, subak oder chr infolge sekretstau hinter cholestatom
    • > diagnostik:
    • - klopf/druckschm, zug an ohrmuschel schmerzen. otoskopie: eitriger paukenerguss, ggf senkung obere hintere gehörgangswand. trommelfell rot, verdickt, vorgewölbt. perforiert mit eitriger sekretion, ggf sichtbares cholesteatom oder polypen.
    • - ct felsenbein
    • - labor
    • > therapie
    • - immer stationär, analgesie
    • - amoxi/clavulansäure iv, bei va pseudomonas: (bei rez akuter o m oder abtherapie): ceftazidim iv + clindamycin iv
    • - lokal: abschwellende nasentropfen, perforiertes trommelfell: ab ohrentropfen
    • - chirurgisch: schwer: notfall mastoidektomie: geschl oder kl perfo: parazentese und paukendrainage, ggf adenotomie.
    • > kompli: Subperiostalabszess, Hörverlust, Hirnnervenparese, Labyrinthitis, Osteomyelitis, Meningitis, Sinusvenenthrombose oder Hirnabszess
  7. BEZOLD MASTOIDITIS
    • > eiterdurchbruch über mastoid in m sternocleidomast, weiter eiterausbildung in seitlicher halsmusk
    • > klinik: sym der mastoiditis + druckschmerzhafte schwellung setiliche halsmusk mit shcmerzhaftem schiefhals.
    • > ab + immer mastodiektomie und ausräumung abszess
  8. LABYRINTHITIS
    • > entzündung vestibuläre und kochleäre labyrinthanteils.
    • > ätio
    • - erreger: bakt, viren, spirochäten (lues, borreliose), pilze
    • - infektionswege: otogen (=tympanogen), meningogen, hämatogen
    • - seröse (tox): viren und toxine von bak
    • - eitrige: direkten bakterienbefall
    • > klinik
    • - drehschwindel, ggf mit übelkeit, erbrechen
    • - prog hörminderung
    • - red AZ, fieber
    • > diagnostik: weber: wechesl lat vom kranken zu gesunden möglich
    • > therapie
    • - stationär, analgesie
    • - breitspektrum-ab iv, serös toxisch: zusätzlich gluco
    • - chirurgie: paukendrainage , sanierung mittelohrraum
    • > prog: seröse verlaufsform besser, idr sistieren vest sym bzw zentrale kompensation, oft bleibende hörschäden. abschluss therpaie hörprüfung: kinder bera oder ableitung ak evozierte pot
  9. TUBENFUNKTIONSSTÖRUNGEN
    • > belüftungsstörung mittelohrs, behinderte öffnungsmech tuba eustachii, bzw verlegung im nasenrachen. ak <3 mo, chr >3 mo.
    • > paukenerguss: flüssigkeitsansammlung hinter trommelfell. sero-(meist akute), muko- (chr) oder seromukotympanon.
    • > akute:
    • - im rahmen einer infektiösen (erkältung) des nasenrachenraum/NNH, gelegentlich allergie. rhintis, pharyngitis, sinusitis.
    • - unzureichender druckausgleich
    • - kindern: physiologische insuff bis 7.lj wegen geringer achsknickung schädelbasis, weiche tubenknorpel, kurze tube. temporäre hyperplasie rachenmandel
    • - patho: fehlen druckausgleich -> unterdruck mittelohr - retraktion trommelfell - schleimhautmetaplasie (hoch prismatisches Epithel mit Becher- und Flimmerzellen), -schwellung - erguss mittelohr
    • - klinik: druckgefühl, stechende schmerzen, rauschen oder gluckerndes geräusch, gelegentlich knacken beim schlucken. schwerhörigkeit
    • - diagnostik: otoskopie: retrahiertes trommelfell, matt, mit gefässinjektion am hammergriff. evt paukenerguss. tonschwellenaudio: geringe bis mittelgradie schalleitungschw
    • - konservativ: abschw nasentropfen, passives valsalva-manöver oder op: va labyrinthitis: parazentese und absaugen erguss
    • > chr
    • - insb kk, insb mit gaumenspalte. hyperplasie rachenmandel (adenoide vegetation), physiologisch. rf passivrauchen
    • - erw: raumforderung im nasenrachen, chr rhinitis, sinusitis, pharyngitis (inf, allergisch), gastropharyngealer reflux
    • - keine schmerzen, leichtes druckgefühl, schwerhörigkeit, evt tieffrequenter tinnitus, gelegentlich sprachentwicklungsverzögerung
    • - otoskpie. transparenminderung TF, weiss, gelblich schimmernd, feine radiäre gefässinjektion. retrahiert, bei paukenerguss leicht vorgewölbt. leicht bis mittelgradige schallleitungsschw. endoskopie nasopharynx: bei malignomverdacht
    • - konservartiv: abschw nasentropfen, passives valsalva-manöver oder op: parazentese, paukendrainage mit röhrchen, beseitigen ursache (adenotomie)
    • - kompli: unbehandelt: rez otitis media, chronische oder sprachentwicklungsverzögerung
  10. KLAFFENDE TUBA AUDITIVA (OFFENE OHRTROMPETE)
    • > Starke gewichtsabnahme - abnahme tube umgebende fettgewebe.
    • > klinik
    • - oft asym
    • - autophonie: ungewöhnlich lautes hören und dröhnen eigener stimme über eustachi-röhre
    • - hören eigenes atemgeräusch
    • - verschwinden im liegen oder bei bauchpresse
    • > diagnostik: atemsynchrone bewegung TF
    • > therpaie
    • - harmlos, evt op mit augmentation mit hyaluronsäure oder fett oder einlage paukenröhrchen
  11. OTOSKLEROSE
    • > zunehmende verknöcherung labyrinthes. hauptmanifestation steigbügel, der zunehmend im ovalen fenster fixiert. fm 21, 20-40 j.
    • > ätio: unklar, unregelmässig autosom dominant vererbt
    • > sym
    • - zunehmen schwerhörigkeit: lärm besser gehört (paracusis willisii), pat spricht auffallend leide.
    • - tinnitus
    • - keine schmerzen
    • - 70% bds iv
    • - zunahme bei hormoneller umstellung während oder nach ss
    • >diagnsotik
    • - weber/rinne: lat hörgeschädigte, rinne neg.
    • - gelle-versuch: beweglichkeit gehörknöchelchen
    • - otoskpie unauffällig
    • - tonschwellenaudiometrie: herabgesetzte luftleitung va tiefer törne, zusätzlcih senke knochenleitungsschwellenkurve bei ca 2000 hertz durch otosklerotische stapesfixation (carhart-senke)
    • - impedenzaudiometrei: fehlen stapediusreflex
    • > therpaie
    • - op: steigbügel teilweise oder ganz (stapedotomie, -ektomie) durch prothese ersetzt. cochlea implantat bei bds
  12. CHRONISCHE OTITIS MEDIA
    • > chr otitis media mesotympanalis: chr, meist sezernierend mit zentralem TF-defekt (pars tensa), anulus fibrosus komplett. paukenschleimhaut verdickt, gelegentlich schleimhautpolypen. 25% össare abbuaprozesse.
    • > chr otitis media epitympanalis = cholestatom: ektopes, verhorndendes plattenep in mittehlohr oder mastoidräumen. wächst destruierend, befällt immer auch knochen. angeboren oder erworben.
  13. OTITIS MEDIA CHRONICA MESOTYMPANALIS
    • > äito: chr tubenfunktionsstörung oder persisiterender trommelfelldefekt
    • > sym:
    • - rez otorrhö, bei akuter exazerbation eitrig
    • - keine schmerzen, hörminderung
    • > diagnostik
    • - otoskopie
    • - nasen-rachen-inspektion: tuba auditiva beurteilen
    • - tonschwellenaudio: schallleitungsschwerhörigkeit auf betroffenen ohr
    • - weber: lat hörgeschädigte, rinne neg
    • - tympanometrie: offen
    • - valsalva: durchblasgeräusch
    • > therapie: beseitigung chr entzündung, ggf verbesserung hörvermögen, mittelohrbelüftung
    • - konservativ: wassereintritt verhindern, reinigung gehörgang, trocken. akuten sez: lokale therpaie mit ab tropfen (nicht ototox wie gentamicin). trockenen, infektfreien: hörgerätversorgung, knochenleitungshörgerät
    • - op: tympanoplastik
    • > prog: gut mit op
  14. CHOLESTATOM
    • > einteilung
    • - primär: plattenepithel vorhanden bei intaktem TF. embryonale keimversprengung. zufallsbefund, typische ohrsym spät. evt hinter TF weissliche masse sichtbar.
    • - sek: einwachsen von plattenepithel: bildung retraktionstasche (neg druck in paukenhöhle) in pars flaccida, ansammlung keratinschupen: kontakt plattenep zu mittelohrschleimhaut und bakt besiedlung chr entzündugnsreaktion - destruktion umgebende struktur - cholestatomsack weiter wachsen udn perforieren.
    • < oder bei bestehendem TF-defekt, meist pars tensa.
    • < meist geringe sym, evt schmerzlose einseitige fötider otorrhö
    • > sym
    • - prog schalleitungsschw, iv innenohrschw. weiteren verlauf: ertaubung und schwindel durch bogengangsfistel oder labyrinthtis
    • - tinnitus
    • - befall chorda tympani: geschmacksstörung auf betroffener seite
    • - evt fazialisparese
    • > diagnostik
    • - otoskopie. randständiger trommelfelldefekt, evt sichtbare cholesteatmperlen oder retraktionstasche. bei laufenden ohr: reinigen + abstrich. TF-defekt hinter sekretborke verstekt, signalpolyp
    • > therapie
    • - op immer, präop ab bei sezernierenden ohr. exzision cholestatom. radikalop: entfernung cholesteatoms + entzündlich veränderte gewebe. tympanoplastik: verschluss paukenhöhle zum gehörgang, ggf rekosnstruktion der knöchelchenkette. second-look-op: nach 12-18 mo entfernung evt residuen bei ausgeprägtem befund, ggf schon nach 6-12 mo
    • > kompli:
    • - destruktion umgebenden struk (gehörknöchelchen, laryrinth, bogengänge), mastoiditis, labyrinthitis
    • - fazialisparese
    • - intrakranielle kompli: hirnabszess, kleinhirnabszess, epiduralabszess, meningitis, thrombose des sinus sigmoideus
    • - sepsis
  15. GLOMUSTUMOR
    • > von knäuel ausgehend: paraganglien als endokrin aktvie zellknäuel des peripheren ns (sym oder parasym) oder gefässknäuel (masson: arterioven anastomosen ausgehend). der beiden paraganglien des mittelohrs (glomus tympanicum und jugulare) häufigsten tum des mittelohrs.
    • > von glomus tympanicum und jugulare
    • - gut oder bös, endokrin aktiv, von nicht-chromaffinen zellen des parasym. fm 21.
    • - sym: pulssynchronse ohrgeräusch, keine schmerzen, hörminderung (leitungs), spät: blutung bei durchbruch durch TF.
    • - kompli: infiltration foramen jugulare (hirnnerven ix-xi) -> foramen-jugulare-syndrom. selten maligne entartung
    • - diagnostik
    • < otokopie: rötlich, pulsierendes TF
    • < audimetrie
    • < mrt
    • < ct: knöcherne beurteilung bei destruierenden wachstums
    • < subtraktionsangio: präop bestätigung, dokumentation der multiplen art versorgung
    • < somatostatin-szinti: abgrenzung andere gefässprozessen
    • < evt PET nachweis multilokulärem wachstum
    • - therapie: entfernung
  16. HÖRSTURZ
    • > plötzlich, idr einseitige empfindungsschwerhörigkeit kochleäarer genese. unterschiedliche schweregrad. ggf mit schwindel u/o ohrgeräuschen. drückgefühl oder gefühl von watte im ohr, pelziges gefühl um ohrnmuschel.
    • > 50-60, märz, oktober.
    • > ätio: unklar, möglich: durchblutungsstörung cochlea, zelluläre dysfunktion haarzellen, entzündung innenohr. assoziation mit psychischen belastuntssituationen.
    • > dia
    • - anamnese: hws problematik? apoplex? ototox medi?
    • - otoskopie: reizloses intaktes TF
    • - tonschwellenadiogramm, tympanometrie (normalbefund (bds gipflig),
    • - bei tinnitus: bestimmung, ggf nachweis subjektiven tinnitus. verdeckbarketi?
    • - bei komplizierten: tympanoskopie, abdeckung rundfenstermembran mit prednisolon-getränkten resorbierbaren wundschwämmchen
    • > dd
    • - presbyakusis: bds, langsam prog
    • - knall- oder explosionstrauma
    • - labyrinthtis
    • - barotrauma: mittelohr: schmerzen, leitungsschw, im extremfall trommelfellperforation. innenohrbaro: starke shcmerzen, schwerhörigkeit mit tinnitus und schwindel.
    • - morbus meniere: trias
    • - perilymphfistel: plötzlich hörminderung, drehschwindel, tinnitus
    • - cerumen obturans: hörminderung
    • - zns-erkrankungen
    • - tox oder metabolisch bedingt
    • - infektionen
    • - erkrankungen hws
    • - internistisch
    • - psychogen
    • > therapie
    • - allgemeines: bei neuro oder vestibulären sym: stationär. spontanremission: 30-80%
    • - gluco: fehlen ki und starkem verdacht auf hörsturz sofort. geringe beeinträchtigung: abwarten spontanremission 2-3 tage
    • > prognose: beste isolierte verluste im tief oder hochtonbereich, ungünstige prognose: taubheit grenzend oder pankochleäre ertaubung, prognoseverschlechterung, je später mit therpaie begonnen, rezidivneigung im verlauf
  17. AKUSTISCHES TRAUMA
    • > schädigung und degeneration der haarzellen.
    • - akut: knalltrauma (kurze und laute schalldruckwelle über 1-2ms, ab 140dB) der explosionstrauma (>2ms mit schädigung TF u/o mittelohr)
    • - chr lärmtrauma: berufskrankheit, jahrelang >85 dB
    • > diagnostik
    • - tonschwellenaudiometrie: C5-senke: verlust im bereich der hohe frequenzen um 4000 Hz (bereich grösster hörschärfe), knochen-, luftleitung betroffen. akute schädigung potentiell reversibel.
    • - überschwellig: lautheitsunterschied verstärkt wahrgenommen: pos recruitment
    • - otoakustische emission: vemindert oder fehlend
    • - otoskopie: tf?
    • > therapie:
    • - akutes lärmtraume: erhohlung innerhalb 24h von selbst
    • - knall: hochdos sys gluco, evt rheologika, hyperbare sauerstofftherapie
    • - explosionstrauma: wie knall, bei perilymphfistel u/o innenohrschädigung: tympanotomie und -plastik
    • - chr: prophylaxe!
    • > lärmgrenzen arbeitsplatz:
    • - allg: verzehnfachung schallleistung doppelt so laut gehört, erhöhung pegel um 10dB
    • - rechtlich: ab 80dB gehörschutz bereitstellen, >85dB tageslärm oder >137 spitzenschalldruck muss getragen weren
    • > explosion: progredienz möglich. chr: fortschreiten nach beeindigung arbeit gestoppt
  18. TINNITUS
    • > auditive wahrnehmung. 25% lebenszeitprävalenz.
    • > ätio
    • - objektiv: pulssynchron: meist vaskulär, glomerulostumor zb; klickend oder schmatzend: muskulär
    • - subjektiv: ursache bereich des äusseren ohr, mittelohr, cochlea, hörnerv oder zentrale auditorische sys
    • - akut <3 mo, chr ab 3 mo
    • > sym
    • - ohrgeräusch: pfeifend, rauschend, brummend, klingelnd, pulsierend
    • - zusätzlich ggf: hörminderung, hyperakusis
    • - sekundärsym: depression, angst, schlafstörungen bis suizidalität
    • > diagnostik
    • - anamnese
    • - auskultation ohr, otoskopie
    • - tonschwellenaudio (idr normakusis, ggf innenohrsch), tympanometire (subjektiv: normal, objektiv: fortleitung ryhthmischer muskelkontraktionen, atem oder pulssynchrone veränderungen)
    • - dopplersono hals, intervertabralgefässe: ausschlus durchblutungsstörung
    • > therapie
    • - objektiv: grunderkrankung behandeln
    • - subjektiv: unklare ursache: gluco sofort!
    • < fkt störung gehörgang, mittelohr, cochleärer hörstörung : ggf op, bspw implantation cochlea implantat bei hörstörung
    • < orthopädische fkt-störung: physio
    • < sys: bsp meidkamentöse therapie bei ht
    • < störung kiefer, kauapparat: zahnarzt, kieferorthopädisch
    • - supportiv: hörtherapeutische massnahmen (oft tragen hörgeräte nötig), tinnitus counselling, kognitive verhaltenstherapie
    • > prognose: objektiv: gut, akut subjektiv: früh therapie gut, chr: selten heilung
  19. BENIGNER PAROXYSMALER LAGERUNGSSCHWINDEL
    • > otolithen frei in endolymphe. positionsänderung: störung gleichgewichtssinn und zu drehschwindelattacken bis zu 60 sek. va kopfreklination. in 95% vertikalen bogengänge
    • > idiopathisch, selten traumatisch kanlaolithiais/cupulolithiasis
    • > sym
    • - allg: plötzlich, rezidivierend, lagerungsabh attacken für wenige sek mit drehschwindel, nystagmus, übelkeit
    • - vertikaler bogen: mit latenz einsetzender rotatorischer nystagums und drehschw zur betroffenen seite
    • > diagnostik: provokationstest: hallpike-manöver zb
    • > dd
    • - phobischer schwankschwindel
    • - neuritis vestibularis
    • - morbus meniere
    • > therapie: befreiungsmanöver: bild!!
    • > rezidive häufig
  20. MORBUS MENIERE
    • > f>m, ätio: idiopathisch 90%, genetisch
    • > pathophysio:
    • - immunologische ursache diskutiert.
    • - endolymphydrops: resorptionsstörung saccus endolymphus: dehnung, riss reissnerschen membran. vermischung kaliumreicher (natriumarmer) mit natriumreicher (kaliumarm) perilymphe-> pathologisch erhöhte kaliumkonzentration der perilymphe -> depol afferenter hörnervenfasern
    • - besserung akuten schwindelanfall: spontane verklebung gerissenen memran
    • > sym
    • - drehschwindel mit übelkeit/erbrechen: min - h
    • - hörminderung: beginn flukturierendes hörvermögen, va im tiefen bis mittleren frequenzbereich mit druckgefühl, iv pankochleäre schwerhörigkeit bis taubheit
    • - tinnitus: tieffrequent, rauschend
    • - weitere: vielen iv bds, anfallhäufigkeit nimmt ab
    • > diagnostik
    • - TF unauffällig
    • - frenzel-brille: horizontaler spontannystagmus, rot komponente, richtung kann wechseln
    • - stimmgabel: hinweis innenohrschädigung: lateralisation ins gesunde, rinne bds pos
    • - kriterien: ab 2 attacken über 20min-12h, fluktuierende symptomatik, audimetrisch hörminderung, ausschluss anderer ursachen
    • - tonschwellenaudio: mittel bzs tieftonschwerhörigkiet
    • - überschwellige audimetrie: pos recrutiment
    • - elektrokochleograpie: erhöhtes neg summationspot auf erkrankten seite
    • - kalorische prüfung: untererregbarkeit o ausfall labyrinths
    • - ableitung VEMP: frühdiagnostik, verlauf, fehlen im 35-54 %
    • > therapie
    • - sym: bettruhe, antivertiginosa (dimenhydrinat)
    • < prophylaktisch
    • - histaminanaloga
    • - interventionell: einlage paukenröhrchen evt zustäzlich gentamicin-applikation (wiederholt transtympanal in mittelohr), gluco (wiederhol transtympanal). sakkotomie (eröffnung schädelknochen im bereich saccus, sodass ausdehnen kann
    • - physio
  21. NEURITIS VESTIBULARIS
    • > Einseitiger ausfall gleichgewichtsorgan.
    • > sym
    • - aus völliger gesundheit, tage anhaltend: starker drehschwindel, übelkeit, erbrechen. nicht in der lage zu stehen oder gehen.
    • - gelegentlich kürzlich aufgetretener grippaler infekt der oberen atemwege.
    • > diagnostik
    • - frenzelbrille: nystagmus und drehschwindel zur gesunden seite
    • - fallneigung zur kranken
    • - kopfimpulstest nach halmagyi-curthoys: rückstellsakkaden bei drehung auf betroffene seite
    • - kalorische testung (untererregbarkeit des betroffenen gleichgewichtsorgans), <
    • audimetrisch unauffällig
    • > DD:
    • - morbus meniere
    • - BPLS
    • - phobischer schwankschwindel
    • > therapie
    • - sym antivertiginosa (dimehydrinat)
    • - kurzzeitig gluco, prednisolon
    • - gleichgewichtsübungen durh physio
    • - ausgeprägter angst diazepam
    • > meist spontan heilung innerhalt 2-3 wo. abh von schnellstmöglichen körperlichen aktivierung des pat
  22. RHINITIS ACUTA
    • > viren: rhino, corona, rs, influenza und parainfluenzaviren. bak (pneumokokken, staphylokokken, streptokokken (als sekinfketion, durch fk in nase). tröpfchenübertragung va im winter.
    • > patho: verminderte nasendurchblutung, erhöhte anfälligkeit
    • > sym
    • - nasenlaufen
    • - nasenjucken
    • - niesen
    • - verstopfung: nasenatmungsbehinderung
    • - bakt : eitriges sekret, bei fk: einseitig
    • > sonderformen
    • < allergische rhinitis:
    • - kontakt mit inhalationsallergen, evt rhinokonjunktivitis. typ i mit gen prädisp (atopie). saisonale oder nicht-saisonale.
    • - allg rhinitssym, bei konjunktivitis: fk gefühl auge, gerötet, vermehrt sekret
    • - prick- und intrakuttest, ak-testung blut: gesamt ige oder spez ige-ak durch radio-allergo-sorbent-test: rast
    • - akut: antihistaminika, lokal: antiinflammatorische intranasale gluo (mometason), kausal: spezifische immuntherapie
    • < rhinitis atrophicans
    • = ozaena, stinknase. va frauen, mittlere alter.
    • - primä: idiopathisch, sek: nach op nasenhöhle, bei tumoren im nasopharynx oder nach xylometazolin-missbrauch
    • - klinik: eitriges sekret (eiterborken, gelbgrüne kruste), aashafter gestank in nase (atrophie regio olfactoria: riecht selber nicht)
    • - op, keine heilung
    • < rhinitis medicamentosa
    • - chr rhinitis in folge übermässigem gebrauch abschwellende nasensprays
    • - verlegte nasenatmung, gerötete, ödematöse veränderte nasenschleimhaut
    • - therapie: absetzen, schleimhautabschwellung: hypertone nacl-lösung, topische gluco, ausnahme: resektion hypertrophe nasenmuschel
    • >therapie
    • - spontanremission innerhalb einer woche
    • - lok a1-symmimetika: abschwellung, vasokons: xylometazolin, phenylephrin. bakt: ab (penicillin), ggf entfernung fk
  23. EPISTAXIS
    • > ätio
    • - lokale ursachen: verletzte schleimhaut, traumata, benigne oder maligne neoplasien
    • - sys: art ht, blutgerinnungsstörung
    • > blutungsquelle: leicht: lokus kiesselbach vordere, kaudale septum. stakres bluten: art gefässplexus in hinteren nasenabschnitten in nachbarschaft des foramen sphenopalatinum und dorsale anteile der unteren und mittleren nasenmuschel
    • > diagnostik: anamnese, hno, bd, ggf senken
    • > therapie
    • < sofortmassnahmen
    • - beruihgen
    • - oberkörperhochlagern: aspirationsgefahr minimieren
    • - kompression : nasenflügel ca 5 min, blut ausspucken
    • - kühlung: eiswürfel in nacken (vasokons durch reiz)
    • - kopf nach vorne gebeugt
    • - abschwellen: xylometazolin
    • - anhaltende blutung: rettungswagen
    • - sistieren: 30 min nachbeobachten
    • - starke: sofort rettungswagen rufen
    • < weiterbestehen
    • - leichte bis mittelschwere blutung: reinigen mit nasensauger, einlage naphazolin getränkte tupfer (kons, abschwellend), erneut reinigen und lok quelle, lokalanästhesie und verödung
    • - starke: einlage vorderen tamponade bds, ab abdeckung mit cefuroxim. hintere abschnitt oder nasenrachen: hintere tamponade für max 24 h, ballontamponade. bellocq: maximalvariante
  24. MORBUS RENDU-OSLER
    • > heredit sys vasopathie mit teleangiektasien an haut und schleimhäuten, va geischt (nase, lippe, zunge). auch arteriovenöse fehlbildungen im magen-darm-trakt, lunge und leber
    • - trias aus pos fa, teleangiektasien, epistaxis
  25. PAPILLOM NASENHÖHLE
    • > gutartiger epithelialer tumor. m>f (5:1). virale genese wird diskutiert.
    • > klassifikation
    • - invertiertes papillom: häufigstes, lok: an nasenwand mittleren nasengang oder nnh. maligne entartung möglich. Einstülpung“ von Epithelknospen in die Lamina propria bei erhaltener Basalmembran.
    • - fungiform: nasenseptumg, maligne entartung nicht bekannt
    • - onkozytär: selten, lat nasenwand, sinus maxillaris. maligne entartung möglich
    • > sym:
    • einseitig behinderte nasenatmung
    • - wiederholtes entfernen polypen aus einer hälfte
    • - evt epistaxis
    • - bei sinusitis: gesichtsschmerz mit druckgefühl in betroffene nasennebenhöhle
    • > diagnostik: endoskopie, ct/mrt
    • > dd
    • - polyposis nasi (her beidseits und im Rahmen einer chronischen Sinusitis)
    • - nasennebenhöhlen karzinom
    • > therapie: radikale entfernung
    • > kompli: sek chr sinusitis durch ventilationsstörung, maligne entartung, destruktives wachstum möglich
  26. NASENNEBENHÖHLEN-KARZINOM
    • > sym
    • - einseitig behinderte atmung
    • - nasenbluten
    • - hirnnervenausfälle: zb sensausfälle o neuralgien (n trigeminus), visusminderung ( n opticus): zahnschmerzen, hyposomie/anosmie
    • - okuläre sym: exophthalmus, diplopie, schmerzen, lidschwellung
    • > patho:
    • - 80% pek, va nasenhaupthöhle
    • - 15% adenoka: nnh: berufskrankheit: belastung hartholzstaub von buche und eiche. wenig strahlen und chemosensibel
    • > diagnostik
    • - rhinoskopie, nasale endoskopie
    • - ct, mrt
    • - biopsie, vorher aussschluss gefässreicher tumor
    • > therapie
    • - resektion (ggf prä, postop radiatio)
    • - chemo nur palliativ
  27. SINUSITIS
    • > einteilung
    • - sinusitis: schleimhaut nnh
    • - pansinusitis: alle nnh einer seite beteiligt
    • - rhinosinusitis: nase und nnh
    • - akut oder chronisch
    • > prävalenz sehr hoch, er: häufig sinus max
    • > ätio
    • - meist viren (rhino, corona, influenza, parainf), bak (sek inf, pneumokokken, haemophilus influenzae), selten pilze (aspergillus fumigatus)
    • - rf: rhinitis (fortleitung über kommunizeirende shcleimhäute), dentogener infekt (va sinusitis maxillaris), ventilationsstörungen nnh (hypertrophie nasenmuschel, polypen, septumdeviation; concha bullosa: luftansammlung in nasenmuschel)
    • - prädisp: allerg rhinitis, asthma bronchiale, analgeikaintoleranz (chr-polypöse sinusitis)
    • > patho: nasale inf - schleimhautschwellung - sötrung abfluss, ventialtion der nnh, insb verlegung ostiomeatalen komplexes - ausbreitung entzündung, begünstigung sekinf.
    • > sym
    • < ak rhinosinusitis
    • - gesteigerte nasensekretion, retronasale sekretion
    • - verstopfung und engegefühl nase
    • - riechstörung
    • - allg krankheitsgefühl, evt fieber
    • - sinusitis max und frontalis: gesichtsschmerzen mit druckgefühl in betroffenen nnh (kiefer, stirn)
    • - sinusitis ethmoidalis: schm bereich nasenwurzel, zw augen
    • - sinusitis sphenoidalis: dumpfer druckschmerz in mitte des schädels
    • < chr: wie akut, schwächer ausgegprägt
    • > diagnostik
    • - chr nasale endoskpie, ct. ak: klinisch, ggf rhinoskopie
    • - crp, bsg ggf erhöht
    • > therapie
    • - pflanzliche sekretolytika
    • - abschwellende nasentropfen (xylometazolin)
    • - ab: starke schmerzen mit fieber >38,3 oder hohe entzündugnswerten. drohende kompli. pat mit ausgeprägter komorbidität (copd), immunsupp. amoxicillin
    • - analgeise
    • - topische nasale steroide
    • - chronische: gluco-nasensrpay. ggf ab: aminopenicilline und betalaktamaseinhib oder cephalosporine 2. gen (cefuroxim)
    • > kompli
    • - ausbreitung eitrige entzündung: orbitaödem, -phlegmone (insb s ethmoidalis im kk, schmerzhafter exophtalmus, lidrötung), stirnbeinosteomyelitis (teigite schwellung, fieber, schmerzen, ab und op sanierung)
    • - meningitis
    • - intrazerebrale abszesse
    • - sinusvenentrhombose
    • - eingriff s sphenoidalis: a carotis interna achten
  28. POLYPOSIS NASI ET SINUUM (CHRONISCH-POLYPÖSE SINUSITIS)
    • > chr eosinophile rhinosinusitis mit multiplen nasenpolypen
    • > rf: mukoviszidoes, assoziert mit asthma und analgetikaintoleranz (=samter trias oder morbus widal)
    • > sym
    • - sekretabfluss über rachen
    • - hyposomie bis anosmie
    • - sonderform: choanalpolyp: meist isolierter, weicher polyp: enstehungsort schleimhaut kieferhöhle (selten siebbeinzellen), wächst über mittlere nasengang in nasopharynx. endoskopisch entfernung
    • > dd: papillom
    • > diagnostik: eosinophilie, nasenendoskopie (grau polypöse schleimhautatrophie, insb einseitger: biopsie für tumorausschluss)
    • > therapie
    • - sys und lok gluco
    • - resektion
    • > hohe rezidivneigung
  29. KARTAGENER-SYNDROM (PRIMÄRE ZILIÄRE DYSKINESIE)
    • > autosom-rez störung mukoziliäre transport.
    • > sym
    • - situs inversus
    • - bronchiektasen
    • - chr sinusitis und nasenpolypen
    • - männer: infertilität durch verm spermienmotilität
    • - frauen: ektope ss
  30. GESICHTS UND FELSENBEINFRAKTUREN
    • > mittelgesicht: lefort einteilung. leitsym: okklusionstörung
    • - le fort i: horizontaler oberkieferbruch. basale absrpenung maxilla
    • - ii: pyramidenförmiger oberkieferbruch: absprengung maxilla inkl knöcherner nase
    • - iii: transversaler oberkieferbruch: hohe absprenung des gesamten mittelgesichts inkl knöcherne nase, fraktur durch os ethmoidale
    • - op: reposition, fixation mit platten bzs miniplattenosteosyn
    • > frontobasale frakturen (rhinobasisfraktur)
    • - vordere schädelbasis durch gewalteinwirkungen von vorne. einteilung nach escher: bild
    • - klinik: monokel oder brillenhämatom mit subkonjunktivaler einblutung (hyposphagma), durazerreissung: rhinoliquorrhö mti gefahr aufsteigende entzündung (meningitis). b2-transferring, b-trace-prot im liquor
    • - therapie:
    • < konservativ: vd auf rhinoliquorrhö: früh ab prophylaxe mit liquorgängigem ab (ceftriaxon), ggf abschwellende nasentropfen
    • < op: enttrümmerung, abdichtung liquorleck (meist bie lamina cribrosa), drainage nnh, osteosyn
    • > laterale mittelgesichtfrakturen (jochbein-, jochbogen-fraktur (os zygomaticum))
    • - trauma bei sport oder autounfälle
    • - sym: keiferklemme (beeinträchtiung öffnung), sperre (schluss). sensausfälle bereich n intraorb, augenbeteiligung (monokelhämatom, diplopie).
    • - therapie
    • < konservativ: wenn keine dislokation, keine fktbeeinträchtigung. kontrollierte verlaufsbeobachtung , physikalische massnahmen (kühlung, abschwellende nasentropfen), funktionelle entlastung (weiche kost)
    • < op: frakturreposition und osteosyn fixation
    • > nasenbeinfraktur
    • - stumpfe gewalteinwirkung.
    • - klinik: epistaxis, behinderung atmung, schwellung nase
    • - diagnostik: schiefstand nase, impression gegenüberligenden wand, krepitationen; röntgen, ct (seitlich nasenbein, nnh)
    • - therpaie:
    • < nicht-disl, geschlossen: keine repos notwendig, symptomatische behandlung
    • < disloziert: repos innerhalb ersten tagen
    • < offene sofort
    • - kompli: septumhämatom
    • > Felsenbeinfraktur (os temporale)
    • - normal: dreieckig, glatt begrenzt, seitensym. gut pneumatisiertes mastoid. freie sinus.
    • - meist berstungsfraktur ir polytrauma oder sht.
    • - langs oder querfraktur
    • - ct
    • - therapie: bettruhe, steriles abdecken ohr, sofort ab zur meningitis prophylaxe, liquorfluss: op intervention, tympanoplastik später
    • > orbitabodenfraktur: blow-out-fraktur
  31. SEPTUMHÄMATOM
    • > ohne zerreissung nasenshcleimhaut hämatom zw knorpel und perichondrium, bzw knochen und knochenhaut
    • > verlegung nasenlumen mid bds behinderung nasenatmung kurz nach trauma
    • > rhinoskopie: prallel, ballonartige vorwölbung schleimhaut
    • > therapie: inzision, dann kompression mit tamponade
    • > kompli: abszess -> septumnekrose -> sattelnase
Author
catfood
ID
351872
Card Set
56/100
Description
amb tag 56
Updated