26/100

  1. ASPERGILLLOSE
    • > schimmelpilz, häufigsten aspergillus flavus und fumigatus. sporen in luft ubiquitär.
    • > sym
    • - reizung haut, schleimhäute und augen
    • - husten, erkrankungen der oberen und unteren atemwege
    • - allergien
    • - chronischer erschöpfungszustand
    • - immunsupp: oppotunistische erkrankungen
    • - chronischer kontakt: zu manifesten aspergillose
    • < allergische bronchopulmonale aspergillos
    • < aspergillom
    • < aspergillus-sinusitis ohne gewebeinf (aspergillom in nnh mit sym chr rhinosinusitis)
    • - bei immunsupprimierten:
    • < invasive pulmonale aspergillose (IPA) bzw aspergillus pneumonie
    • < extrapulmonale invasive aspergillose
  2. INVASIVE PULMONALE ASPERGILLOSE
    • trockener husten, ggf hämoptysen, fieber, pleuritische schmerzen, septischer schock
    • bakterielle superinfektion
  3. EXTRAPULMONALE INVASIVE ASPERGILLOSE
    • - schleimhäute: aspergillus-sinusitis mit invasion des umliegenden gewebes: fortschreiten bi in augenhöhle -> visusschwäche, schmerzhafter exophthalmus, chemosis
    • - haut: pustulierende knoten sowie abszesse und phlegmonöse oder hämorrhagische läsionen der haut
    • - disseminiert: hämatogene streuung von lunge zum befall jedes organes (herz, zns, leber, niere, milz, auge).
    • < zns: multiple abszedierung mit diversen neurologischen erscheinungen (krämpfe, fokal neurologische ausfälle
    • < herz: aspergillus endokarditis
    • > diagnosik: kombi aus erregernachweis und rf (sputum bei gesunden oft positiv): serummarker (galctomannan-antigen), sputum u/o BAL für kultur und anfärbung -> PAS-färbung oder gömöri-methenamin: septierte myzelen mit dichotom verzweigten hyphen im 45° winkel. nachweis koagulationsnekrosen. ct: multiple noduli, halo-zeichen (sichelförmige blutung), sichelförmige lufteinschlüsse um aspergillenherd. mri zns: abszess bildung, t1: einzelne oder multiple hypointense, peripher ringförmige km aufnehmende läsion mit perifokalem, hypointensen ödem. t2: hypintens mit perifokal hyperintensen ödem
    • > therapie: voriconazol, alternaitv: amphotericin b oder caspofungin. immunstatus verbessern
  4. ASPERGILLOM:
    • Besiedlung in bestehenden höhlen der lunge (emphysem, kavernen (tuberkulose)) oder nnh: hämoptysen, rezidivierend pneumonien durch superinf
    • > diagnosik: müssen vorliegen: radiologische nachweis (oberlappen, periphere luftsichel), pos sputumkultur oder aspergillus-igg-nachweis im serum
    • > therapie: chirurgische entfernung + prophylaxe: prä und post-op (4-12 wo) antimykotische therapie. alternativ: beobachtendes abwarten
  5. ALLERGISCHE BRONCHOPULMONALE ASPERGILLOSE
    • bei vorerkrankungen (asthma, copd, mukoviszidose) allergische reaktion (typ i/III) mit: asthmatische beschwerden, bräunliches sputum mit aspergillen, gewichtsverlust
    • > diagnosik: 1. serum IgE >417IU/mL, 2. serum antikörper gegen aspergillus, 3. positiver aspergillus-antigen-hauttest, 4. positive asthma anamnese. weitere: bsg-erhöhung
    • > therapie: gluco (inhalation besser, gefahr asthma) + ggf antimykotika (voriconazol, itraconazol)
  6. MALARIA
    • afrika, asien, mittel und südamerika. nach anbruch der dämmerung
    • > plasmodien zu sporozoen: quartana (plasmodium malariae), tertiana (pl ovale, vivax), tropica (falciparum), durch pl knowlesi (zoonose). weibliche anopheles mücke. partielle resistenz: sichelzellanämie
    • > ec bilder
    • > sym: inkub 7-42 tage, besonders: rezidiv bei pl ovale oder vivax infektion. fieber vor 7. tag, wahrscheinlich nicht malaria
    • - allg: grippeähnlich, starkes krankheitsgefühl, hohes fieber (quartana: periodisch all 72h, tertiana: alle 48h, trpica: ohne rhythmus), kopf und gliederschmerzen. tropica schwerere verfläufe.
    • - blut: hämolytische anämie, thrombozytopenie (DIC)
    • - gi: diarrhö bauchschmerzen, übelkeit, erbrechen
    • - hepatobiliär: hepatosplenomegalie, diskreter ikterus
    • - kompliziert: niere (akutes versagen durch massive hämoglobinurie und mikroinfarkte), zerebral (halluzinationen, verwirrtheit, bewusstseinsstörungen bis koma), kardio-pulmonal (hi, lungenödem, schock).
    • - ak bildung, reinfektion milder
    • > diagnostik:
    • - blut: haptoglobin t, ldh, indirektes bili, retikulozyten h, thrmbozytopenie, evt leukozyotpenie
    • - mikro: dicker tropfen: hohe sens. giemsa färbung: hohe spez: parasitendichte, >5% ec befallen: komplizierte. schüffner-tüpfelung (pl vivax und ovale), maurer’sche fleckung (falciparum)
    • - schnelltest: antigenbestandteile
    • - serologie: nicht akut, 1. 1-2 wo negaive ak. pos: zurückliegende kontakt
    • > therapie: res chloroquin bei falciparum , vivax
    • - quartana: chloroquin
    • - tertiana: artemether/lumfefantrin (nw: gi beschwerden, qt-zeit-verlängerung), atovaquon/proguanil (gi beschw.), anschluss: primaquin ( gegn hepatische dauerform, nw: neuropsy auffälligkeiten, hämolytische krise bei g6pd-mangel)
    • - tropica: Artemisinin-Derivate (z.B. Artemether und Artesunate). durch knowlesi gleich.
    • < unkomp: Artemether/Lumefantrin , Atovaquon/Proguanil oder Dihydroartemisinin/Piperaquin, alternativ chinin oral
    • < kompliziert: 1. wahl artesunat iv über 72h (nw fieber, übelkeit, erbrechen), danach oral: Atovaquon/Proguanil oder Artemether/Lumefantrin. alternativ: chinin iv + danach 7 tage doxycyclin
    • > prävention: atovaquon/proguanil, off label doxycylin: vor reise beginnen.
    • - stand-by: einnahme bei symptomen: Atovaquon/Proguanil, Artemether/Lumefantrin, (Chloroquin) -> schwächen verlauf
  7. TOXOPLASMOSE
    • > durchseuchung de 50%
    • > toxplasma gondii, obligat intrazellulärer einzeller (protozoen)
    • > infektion: oozysten von katzen (endwirt) mit kot, von anderen (menschen, rind, vögeln) oral aufgenommen oder transplazentär.
    • > sym: inkub 3 tage - 3 wo
    • - immunkompetent: meist asym (95%), sym: leichtes feiber, müdigkeit, kopf und gliederschmerzen über mehrere wochen, evtl lymphknotenschwellung. lebenslang immunität danach.
    • - immunsupp: reaktivierung persisiterende, zerebrale oder okuläre toxoplasmose
    • > diagnostik: serologie (igg, igm (bei akuter)), kultur.
    • - ct/mri schädel: zerebrale toxo: basalganglien und thalamus lokaliserte, solitäre oder multifokale raumfordernde läsionen mit perifokalen ödemen, kleiner als 2,5cm
    • > therapie:
    • - indikation: klinische sym, okuläre, erstinf in ss, kongenitale, aktive bei immunsupp: 4-6 wo: 1. wahl Pyrimethamin + Sulfadiazin + Folinsäure (abschwächung myelotox nw von pyri), in ss bi 16. woche: spiramycin, ab 16. normale als intervalltherapie
  8. OKULÄRE TOXOPLASMOSE
    • - chroioretinitis/retinochorioidtis toxoplasmotica: entzündung netzhaut und aderhaut (uveitis post).
    • > akute: gelblich-weisse flauschische, ausgeprägte Glaskörperreaktion, begleitende Vaskulitis, Gesichtsfeldausfälle im Bereich des Entzündungsherdes, ggf. Papillenödem
    • > abgelaufene: ausbildung narbe mit weisslicher atrophiezone und umgebend dunkle, scharf begrenzte pigmentierung
    • > rezidivherde
    • > kongenitale: makulanarben (visusbeeinträchtigung)
    • > häufig mit uveitis anterior
    • - retinochorioiditis juxtapapillaris jensen: papillennahe entzündungsherd mit kometenschweifförmige nervenfaserbündeldefekt (schweifförmiges skotom), therapie: Sulfonamid, Pyrimethamin, Folinsäure, Clindamycin, (Steroide)
  9. LEISHMANIOSE
    • > mittelmeerregion, zentral-, südwestasien (syrien), afrika, indien, süd und mittelamerika. leishmania in sandmücke, reservoir menschen und säugetiere (hunde, nagetiere). immundefizienz als rf: insb viszerale leishmaniose
    • > SYM
    • - kutane
    • - mukokutane
    • - viszerale
    • > diagnostik: stanzbiospie: mikroskopisch, pcr, kultur
  10. KUTANE LEISHMANIOSE
    • = aleppo- oder orient-beule
    • inkub wo bis mo.
    • einzelne oder multiple rötlich gefärbte makulä/papaln an einstichstelle, schnell grösser, zentral ulzerierte beule
    • abheilung: 2-15 mo, spät 2 ja unter narbenbildung
    • > therapie:
    • - lokal: antimon+ kryotherapie, paromomycin oder thermotherapie ( tiefkutan)
    • - sys: indikation: komplexe läsion, rez oder dissemniert, mukokutan: iv: antimon, miltefosin, ketokonazol, fluconazol
  11. MUKOKUTANE LEISHMANIOSE
    • inkub wo - jahre.
    • haut und schleimhautbefall (va nasopharynx, gewebsdestruktion), im verlauf befall thorakaler org (laryn, trachea)
    • kompli: superinfektion der destruierten strukturen, schluckunfähigkeit (-> kachexie)
    • > therapie:
    • - lokal: antimon+ kryotherapie, paromomycin oder thermotherapie ( tiefkutan)
    • - sys: indikation: komplexe läsion, rez oder dissemniert, mukokutan: iv: antimon, miltefosin, ketokonazol, fluconazol
  12. VISZERALE LEISHMANIOSE
    • = kala-azar. inkub 3-6 mo
    • sym:
    • - allg: grippal, gen lymphadenopathie, gewichtsverlust.
    • - ödematöse entzündung aller org möglich: milz und leber -> spleno und hepatomegalie. km: blutung, anämie, infektion. haut: hyperpig handflächen und fusssohlen.
    • unbehandelt letal
    • > diagnostik: pcr blut, km-aspiration (dunkel-violett gefärbte leishmanien als einschlüsse in monozyten), serologie ( ergänzend, insb zweitinfektion), panzytopenie, elekrophorese: y-glob h, albumin tief
    • > therapie: lipsomales amphotericin b, alternativ miltefosin
  13. CHAGAS-KRANKHEIT
    • mittel und südamerika (mit lokale vektorübertragung), durch migration auch in noramerika und europa.
    • > trypanosoma cruzi, infketion: raubwanzen als vektor (neben einstich kot)
    • > sym: inkub 5-20 tage
    • 1. akutes stadium (25% haben es)
    • - hautreaktion
    • < chagom: entzündliches ödem mit rötung einstichstelle
    • < romana-zeichen: einseitiges ödem ober und unterlid, evt ipsilaterale konjunktivitis und präaurikuläre lymphadenopathie
    • - feiber und sub krankhreitsgefühl
    • - generaliseirte lymphadenopathie, splenomegalie
    • - durchfälle
    • - myokarditis und ak hi
    • - meningoenzephalitis
    • 2. asympt latenzstadium
    • 3. chronisches stadium (10-30%)
    • - kardial: herzrhythmusstörung (av-block, ves, synkope, plötzlicher herztod), dilatative kardiomyopathie, hi
    • - gi: megaösophagus (sym wie achalasie), megakolon (obstipation, volvulus, ileus)
    • - selten lunge, zns befall
    • > diagnostik: anamnese und untersuchung. blut (dicker tropfen, ggf immunologisch (elisa)), cCT/cMRI: zerebrale beteiligung
    • > therapie:
    • - akut: benznidazol, nifurtimox
    • - chronisch: symptomatische behandlung
  14. SCHLAFKRANKHEIT
    • > afrika. trypanosoma brucei gambiense (westafrika auch zentral: menschen, hausschwein: chronisch, langsam progredient), rhodesiense (ostafrika auch süd, tiere hauptwirt: akut, tod innerhalb einiger wo) -> vektor ist tsetse fliege
    • > sym: ikub: west wo bis jahre, ost 3-21 tage
    • > lokale primärläsion: trypanosomen-schanker: rötlich, schmerzhafte schwellung an einstichstelle
    • > stadium 1 (hämolymphatisch):
    • - grippeähnlich,
    • - lymphadenopathie, ggf (hepato)splenomegalie
    • - haut: winterbottom-zeichen: schmerzlose lk-schwellung im dorsolat halsbereich. exanthem
    • - herz: myo-, pankarditis, tachykardie, hypotonie
    • > stadium 2: progrediente meningoenzephalitis: schlafstörungen, umkehr schlaf-wach-rhythmus, kataplexie, koma
    • > diagnostik: anamnese
    • - stadium i: blutausstrich: nachweis flagellaten
    • - ii: liquoruntersuchung
    • > therapie: stationär, da medi viele nw
    • - stadium i: suramin, pentamidin
    • - ii: melasoprol, nifurtimox, eflornithin
  15. TOXOKARIASIS
    • > toxocara canis oder mystax (katzen-, hundespulwurm)
    • > perorale aufnahme der wurmeier aus infiziertem hunde-/katzenkot
    • > inkub wo bis mo
    • > klinik:
    • - abh von befallenen org: fieber, grippeähnliche sym, pneumonie, oberbauchschmerzen
    • > diagnostik: ausgeprägte eosinophilie, ak-nachweis gege toxocara
    • > therapie: anthelminthika: albendazol oder mebendazol
  16. OXYURIASIS (ENTEROBIOSE)
    • enerobius vermiscularis (madenwurm): 1. infketion: fäkal-oral durch schmierinfektion, reinf: digital-oral (nächtliches jucken am anus). häufigste in europa, insb kinder.
    • > starker analer juckreiz durch eiablage, appendizits-ähnliche beschwerden, vulvovaginitis möglich.
    • > diagnostik: anale klebstreifen (morgens) -> mikroskopie. stuhlprobe: nachweis eiern bzw würmern, makroskopisch würmer
    • > therapie: hygienemassnahmen, sys anhelminthika: mebendazol, pyrvinumembonat, pyrantel
  17. ASCARIASIS
    • ascaris lumbricoides
    • - im larvenstadium peroral durch kontaminierte lm. dünndarm, blutkreislauf in lunge, hämoptysen hochgehustet und verschluckt
    • > klinik:
    • - grippeähnlich, abdominelle beschwerden, darmkoliken
    • - verlegung ductus choledochus und pancreaticus, sowie des darms -> cholestase, pankreatitis, ileus
    • - analer juckreiz
    • - lunge: reizhusten, starke verschleimung, blutiger auswurf, asthmaähnliche anfälle
    • > diagnostik: eosinophilie, stuhlprobe bis 40cm lange regenwurmartige spulwürmer
    • Therapie: mebendazol
  18. TRICHINOSE
    • trichinella spiralis.
    • befällt muskelzellen, bildung muskelzysten, peroral durch verzehr rohem fleisch aufgenommen.
    • inkub 7-15 tage
    • - klinik:
    • < intestinale phase: durchfall, erbrechen
    • < extraintestinale: myalgien (muskelschmerzen), periorbitale ödeme
    • - kompli: befall zns -> meningoenzephalitis
    • - diagnostik: blutuntersuchung eosionophilie, serologische ak nach 4 wo, invasiv: muskelbiopsie
    • - albendazol oder mebendazol
    • - > 80°C garen, tiefgefrieren mind 10 tage
  19. TAENIA-INFEKTIONEN
    • teania saginata (bis 10m), solim (bis 4m).
    • > taeniasasi: mensch endwirt nach finnenhaltigem fleisch: saginata rohes rind, solium rohes schwein.
    • KLinik: asym, gewichtsverlust, milde gi beschwerden
    • diagnostik: eiern im stuhl
    • > zystizerkose: solium: mensch als fehlwirt bei aufnahme von eiern aus stuhl
    • - klinik: organ ablagern, in skelettmusk, zns (neurozystizerkose)
    • - diagnostik: direkter parasitennachweis, ak mittels immunoblot
    • therapie: mebendazol oder praziquantel
  20. ANCYLOSTOMATIDOSE
    • hakenwurm-infektion. ancyllosotma duodenale. larven perkutan in haut (meist über füsse), via lymphe und blut in lunge -> darm -> aussenwelt
    • > klinik: kutaner eintritt: juckreiz und rötung.
    • - lungenpassage: reizhusten, starke verschleimung, blutiger auswurf, asthmaähnliche anfälle
    • - darm: befall jejunum und ileum: bauchschmerzen, gewichtsverlust
    • - anämie (saugt blut aus darmwand)
    • therapie: albendazol oder mebendazol
  21. STRONGYLOIDIASIS (ZWERGFADENWURM)
    • strongyloides stercoralis (kot-älchen, zwergfadenwurm). weltweit, insb tropische und subtropische gebiete (zentralafrika, nördliches südamerika)
    • - stuhl ausgeschiedene larven in haut. inkub 1-4 wo.
    • > klinik:
    • - kutane phase: papulöse dermatitis an eintritt
    • - pulmonal: bronchitis, selten hämoptysen
    • - intestinal: übelkeit, durchfall, obstipation
    • > komplikationen: wasting-syndrom, generalisert bei immunsupp
    • > diagnostik: eosinophilie, stuhl: bewegliche larven
    • < ivermectin oder albendazol (therapieerfolg kontrollieren)
    • > prophylaxe: kein barfussgehen, ungeschütztes sitzen. sanitäre anlagen
  22. DIPHYLLOBOTHRIASIS
    • = fischbandwurminfektion. diphyllobothrium latum. peroral durch rohen fiss.
    • idr symptomlos, chronisch zu vit-b12 mangelanämie
    • Therapie: praziquantel, mebendazol
  23. ECHINOKOKKOSE
    • hundebandwurm (echinococcus granulosus), fuchsbandwurm (ec multilocularis). leben im dünndarm des endwirt. eier via kot, aufnahme zwischenwirt (hund: huftiere, insb schafe; fuchs: nagetiere): larven schlüfpen und reifen -> endwirt verzehrt zwischen. mensch: fehlwirt: direkt oder indirekt (kontaminierte erde)
    • > sym: inkub wo bis jahre
    • - abhängig von organbefall
    • - granulosus: leberbefall (70, oberbauchschmerzen, singuläre zyste), lunge (20, reizusten, dyspnoe: rupturgefahr zysten in pleuraraum: starke pleuraschmerzen, dyspnoe, schockzustand), selten andere (gehirn)
    • - multilocularis: initial fast ausschliesslich leber, verlauf: infiltratives wachstum mit kompression und destruktion (cholestase, portale ht, zirrhose) sowie lymphogener u/o hämatogener streuung
    • > diagnostik: eosinophilie.
    • - sono: zystischen Raumforderungen in der Leber
    • - ct: Zystische, hypodense Struktur mit Kontrastmittel-Anreicherung in der Wand
    • > therapie:
    • < granulosus:
    • - singuläre zyste: resektion, interventionell: sono/ct-gesteuerte punktion zyste mit akloholinstillation
    • - streuung zysten in leber: 1. albendazol, 2. wahl: mebendazol, praziquantel. resektion zysten
    • < multilocularis: kurative resektion mit langzeitbehandlung albedazol (va frühstadium), palliativ: anthelminthika (1. albendazol, 2. wahl: mebendazol, praziquantel)
  24. SCHISTOSOMIASIS
    • va tropische und subtropische afrika, aber auch südamerika, südostasien, arabische halbinsel.
    • pärchenegel: schistosoma haematobium (afrika, mittlerer osten), mansoni (afrika, südamerika), japoncium (ostasien)
    • zyklus: mensch (endwirt): eier in wasser -> süsswasserschnecke -> zerkarien ins wasser -> penetrieren mensch perkutan -> portalvenensys zu adulten würmer -> geschlechtliche vermerhung -> in venen zielorg (mesenterialvene (mansoin, japonicum), harnblase (haematobium) -> ei in lumen von blase und darm
    • > sym: akute und chronische häufig asym
    • - lokale reatkion: zerkariendermatitis
    • - akute schistosomiasis (katayama syndrom)
    • < sys hypersens auf schistosomen und eier, plötzliche, unspez sym wie fieber, müdigkeit, kopfschmerzen, myalgien, abdominelle schmerzen. wo bis mo nach infektion. meist spontanes abklingen
    • - chronische: immunreaktion gegen wurmeier mit bildung von granulomen: intestinale, hepatolienale, urogenitale
    • > diagnostik:
    • - parasitologie: eier im urin oder stuhl (goldstandard)
    • - serologie: nachweis parasitenspez ak (endemiegebiet bewohner nicht sinnvoll)
    • - molekular: pcr dna nachweis im blut
    • - bewertung organbeteiligung
    • > therapie: chronisch: praziquantel, katayama-syn: symptomatisch
  25. ZERKARIENDERMATITIS (BADEDERMATITIS)
    • akute hypersens an eintrittsstelle. absterben zerkarien in haut.
    • - humanpathogen: sch haematobium (gering ausgeprägt)
    • - nicht humanpathogen: ausgeprägte verläufe: vogelbilharzien, in europa insb trichobilharzien, natürlicher endwirt wasservögel
    • Sym: juckreiz, lokales exanthem (erythematös, papulös)
  26. INTESTINALE, HEPATOLINEALE UND UROGENITALE SCHISTOSOMIASIS
    • > intest: befall darm, mansoni, japonicum. intermittierende sym: bauchschmerzen, diarrhö. fokale läsionen wegen granulomatöse entzündung
    • > hep: leber und ggf milz befall. mansoni, japonicum: oberbauchschmerzen, hepatomegalie, splenomegalie, aszites, hämatemesis infolge ösophagusvarizen
    • > uro: befall harnblase, ureter, ggf genitalien: haematobium: hämaturie, miktionsbeschwerden, harnabflusstörungen
    • kompli: plattenepithelkarzinom harnblase, infertiliät (va bei frauen)
  27. Q-FIEBER
    • weltweit verbreitete zoonose. coxiella burnetii. reservoir: schafe, ziegen, haustiere, vögel. inhalation infektiöse staube oder direkte kontakt zu infizierten tieren.
    • klinik: 50% asym, plötzlich eintretend hohes fieber mit abgeschlagenheit, kopfschmerzen, rhinitis, pharyngitis, laryngitis für 1-2 wo.
    • kompli: endokarditis, perimyokarditis, meningitis, hepatitis
    • > diagnostik: berufsanamnese, serologie: igm-aknachweis
    • Therapie: doxycyclin ggf plus clarithrmycin oder fluorchinolon (gruppe 3 oder 4)
    • prognose: 5% chronisch mit endokarditis und chr hepatitis
  28. FLECKFIEBER
    • va anden, aber auch afrika, südostasien. erreger: rickettsia provazekii (oblikat intrazellulär). übertragung durch läuse und zecken. inkub 10-14 tage
    • > klinik:
    • - initial: hohes fieber mit unspez allgemeinsym (kopfschmerzen, myalgien)
    • - ab tag 5: Makulopapulöses Exanthem, das sich zentrifugal von Achseln und Stamm ausbreitet
    • > kompli: Enzephalitis, Perimyokarditis, Pneumonie, akutes Nierenversagen, Gerinnungsstörungen
    • > diagnostik: reiseanamnese, erregernachweis mittels immunofluoreszensmikro oder pcr (in gewebeprobe), antikörpernachweis mittels serologie
    • > therapie: Tetracycline (Doxycyclin, Tetracyclin), Rifampicin oder Chinolone.
    • unbehandelt letalität >50%
  29. POCKEN
    • letzte natürliche 1977 in somalia. lebendimpfstoff zu ausrotung. variola major (vera) oder minor oder haemorrhagica. tröpfcheninfektion von mensch zu mensch. übertragung zw mensch und tier nicht möglich
    • inkub 12-14 tage
    • klinik:
    • - unspez allgemeinsym
    • - nach 2-4 tage: staium vesiculosum mit synchronem autreten von papeln mit rötlichem randsaum, eitergefüllten blasen und verkrustenden pusteln entwickeln: hohe infektiosiät, dauer 2-3 wo.
    • dd windpocken (bei ihnen schubförmig effloreszenzen)
    • > letalität unbehandelt 30%
    • > prävention: laut who 1980 ausgerottet -> keine impfung empholen. seit 2013 lebendimfpstoff zur subkutanen applikation
  30. PEST
    • asien, afrika, mittel- und südamerika, südliche usa. einge 100 pro jahr, va madagaskar, kongo
    • yersinia pestis, reservoir nagetiere
    • therapie: aminoglykoside oder tetracycline
Author
catfood
ID
351378
Card Set
26/100
Description
amb tag 26
Updated