-
BAKTERIENNACHWEIS
- Gramfärbung: neg (neusseria): rot, pos (streptokokken) blau.
- ziehl-neelsen: mykobak
-
SEPSIS
- Lebensbedrohliche Organdysfunktion (systemische entzüdungsreaktion) infolge einer dysregulierten Immunantwort auf eine mutmaßliche Infektion. Kriterien der Organdysfunktion: Definiert als Anstieg des SOFA-Score um ≥ 2 Punkte.
- Maximalform: septischer schock, wenn: sepsis + katecholamintherapie bei hypotonie oder serum laktat >2mmol/l
- > pathophysio: erregerbestandteile: pathogen associated molecular patterns (pamp)immunreaktion auslösen -> aktivierung spez rezeptoren, insb toll-like-rez -> freisetzung proinf zytokine wie il-1 und tnf-a -> akt proinf signalwege (Komplementsystem, Zytokine wie IL-6, IL-12, IL-15 und MIF9)-> Sys wirkung. zu teife anitinflammatorische antwort.
- > effekt immunantwort:
- - endothelzellfunktion und kappilarleck: generalisierta endothelakt -> no frei -> untergang endothelzellen -> kapillarleck -> austritt aus blutgefäss -> ödembildung
- - blutgerinnung: tf aus endothelzellen und monozyten -> thrombinbildung -> störung prot-c-prot-s-sys -> mirkothromben; störung fibrinolyse -> überwiegend prokoagulatorische tendenzen -> dic gefahr
- > therapie
- - bis kultur breitsptektrumab: piperacillin/tazobactam, ceftazidim bzw carbapeneme. mrsa: linezolid oder vancomycin
- - volumentherapie: kristalloide balancierte lösungen (= ringer-lactat; isotonische nacl wegen gefahr hyperchlorämische azidose nicht geben)
- - noradreanliin: vasopressor bei fortbestehender kreislaufinsuffizienz. dobutamin: bei eingeschränkter kardialer pupmfunktion.
- - ec-konzentrat: <7g/dl -> 7.0-9.0 angestrebt
- - weiteres: sauerstoffgabe (>90%), blutzucker (verkürzung liegedauer auf intensivstation), thromboseprophylaxe (nmh oder unfraktioniertes), stressulkusprophylaxe (h2-blockern oder ppi), ernärhung (nach 48h 500kcal/tag), nierenersatzverfahren (kontinuierliche), gluco (therapierefraktäre septische schock empfohlen), bikarbonatsubstitution ( <7.15)
- > komplikationen: critical-illness-polyneuropathie
-
CRITICAL-ILLNESS-POLYNEUROPATHIE (CIP)
- > ungeklärte ursache bei beatmeten intensivpat, zu axonalen schädigungen vorwiegend mot neuronen.
- > klinik:
- - distal betonte, symm muskelschwäche der ex bis zu tetraparese
- - zwerchfell kann mitbetroffen sein, verlängtere entwöhnung von beatmung
- - strumpf bzs handschuhförmige sens-störungen
- > diagnostik: eigenreflexe abgeschwächt oder fehlen, eng: normale leitungsgeschw, amplitudenreduktion der mot uns sens potentiale; emg: spontanaktivität (fibrillationen)
- > therapie: adäquate sepsistherapie, unterstützende massnahmen
-
SOFA-Score
- - Lungenfunktion: paO2/FiO2
- 1 <400mmHg
- 2 <300mmHg
- 3 <200mmHg (Beatmung)
- 4 <100mmHg (Beatmung)
- - Nierenfunktion: Kreatinin, mg/dL
- 1 1,2-1,9
- 2 2,0-3,4
- 3 3,5-4,9 bzw. Oligurie
- 4 >5 bzw. Anurie
- - Leberfunktion: Bilirubin, mg/dL
- 1 1,2-1,9
- 2 2,0-5,9
- 3 6,0-11,9
- 4 >12,0
- - Kreislauffunktion: Mittlerer arterieller Druck +/- Katecholamine
- 1 <70
- 2 Katecholamindosis niedrig
- 3 Katecholamindosis mittel
- 4 Katecholamindosis hoch
- - Blutbild: Thrombozytenabfall
- 1 <150/nL
- 2 <100/nL
- 3 <50/nL
- 4 <20/nL
- - ZNS: GCS
- 1 13-14
- 2 10-12
- 3 6-9
- 4 <6
-
quickSOFA
- ab 2 sept organdysfunktion wahrscheinlicher.
- - Veränderter mentaler Status (Vigilanzminderung)
- - Systolischer Blutdruck: <100 mmHg
- - Atemfrequenz: ≥22/min
-
SIRS
- systemic inflammatory response syndrom: mit veränderung in körpertemp(>38, <36), hf (>90), af (>20, hypervent in bga) und blutbild (leuko >12’000, <4’000 oder >10% unreife neutrophile) einherget. keine voraussetzung für eine sepsis. ist unspez und kann auch durch nicht infektiöse ursachen ausgelöst werden.
- trigger: traumata (polytrauma, schwere op, verbrennung), erkrnakungen (akute pankreatitis, ischämie und hypoxien, addison-kris, le)
- > pathophysio: Zerstörung von Gewebe → Freisetzung zellulärer Strukturen → Aktivierung proinflammatorischer und antiinflammatorischer Kaskaden → Systemische Entzündungsreaktion → Organschädigung
-
VERBRAUCHSKOAGULOPATHIE
antithrombin III t, im verlauf d-dimere hoch
-
DIARRHÖ
- > >3 ungeformte stühle oder >75% wassergehalt oder >250g -> akut oder chronisch
- > ungleichgewicht zw sekretion und resorption: 9l jejunum -> 3l davon in iluem -> 1.5l in caecum -> 100ml ausgeschieden -> 9000ml täglich, 8900ml rückresorbiert.
- > pathophysio:
- - malabsorptive und osm diarrhö: maldig, malabsorption u/o zufuhr schlecht resorbierbaren sub (fructose, sorbit, lactulose) -> osmotisch aktive substanzen: kurdarmsyndrom, lactoseintoleranz
- - hypermotile: verringerte kontaktzeit mit resorpfläche: hyperthyreose, reizdarmsyndrom
- - exsudativ-entzündlich: defekt intestinale schleimhaut -> exsudation osm sub: chronisch-entzündliche darmerkrankungen, invasive infektionen (zb ehec, amöbiasis, cambylobacter)
- - sekretorische: baktoxine -> hemmung gtpase des g proteins in etnerzozyten -> erhöhung cAMP-spiegel -> steigerung camp-abh sekretion von wasser und chlorid: enterotoxinbildente e coli (etec), cholera, enterotoxine auch von s aureus, bacillus cereus
- > sonderform: paradoxe diarrhö, laxantienabusus
-
PARADOXE DIARRHÖ
- stenosierende prozsses im kolon bzw rektum. oberhalb stase -> flüssige teile durch stenose.
- > diagnostik:
- - DRU: kotsteine mobilisieren, rf tasten
- - simogidoskopie bzw koloskopie: ausschluss karzinom oder andere strukturelle stenosen
- > therapie: beseitigung stenose. kotsteine: therapeutika anorektale entleerungsstörung, dann andere forstetzen
-
LAXANTIENABUSUS
nw: hypokaliämie, dehydratation, meteorismus, anthrachinone (melanosis coli oder pseudomelanosis coli)
-
UNSPEZIFISCHE GASTROENTERITIS
- magen-darm-entzündung mit übelkeit, erbrechen, durchfällen einhergeht, keine erreger nachweisbar. viren (rota-, adeno-, coronaviren) oder e coli stämmen ausgelöst.
- - schmier und tröpcheninfektion
- - Diagnostik: basis: anamnese, erweiterte: mikrobiol stuhlkultur, laboruntersuchung (retentionsparameter, entzündungszeichen), abdomensono nur bei warnsym
- > therapie: symptomatisch
-
BAKTERIELLE TOXIN-INFEKTIONEN
- toxin ausserhalb des körpers produziert.
- staph-aureus-intox
- botulismus
- bacillus-cereus-infektionen
- -> lebensmittelvergiftung: s aureus, bacillus ceresu und clostridium perfirnigens
-
STAPHYLOCOCCUS-AUREUS-INTOXIKATION
- enterotoxinbildner, kurze latenzzeit (wenige h (1-3) nach lebensmittelaufnahme) und sistiert nach 24-48h. in milch- oder eiprodukten.
- symptomatische therapie
-
BOTULISMUS
- neurotoxin des bak clostridium botulinum, hemmen an peripheren nervenendigungen irreversibel freisetzung von acetylcholin aus präsyn an motorischen endplatten, wodurch zu lähmungen der skelettmusk mit gefahr atemlähumng.
- > erreger: grampos, obligat anaerob, hitzestabiles neurotox
- > infektionsweg
- - lebensmittel: nach luftabschluss in konservendosen, gasentwicklung. enterotox a-f
- - wundbotulismus: auskeimen der sporen in verunreinigten wunden
- > klinik
- - allg: 30%: gi beschwerden wie übelkeit, erbrechen und obstipation
- - spez nervenlähmung: 1. pupillen (akkmmodationslähmung, mydriasis, doppelbilder), 2. schlund: dysartherie, dysphagie, 3. periphere paresen: kranial nach kaudal, 4. veg nervenssystem: mundtrockenheit
- > diagnostik: nachweis botulinumtoxin in material
- > therapie: toxinbeseitigung durch magendarmentleerung, pecnicillin g.
- > prophylaxe: sterilisation, einwecken zu hause: 2x abkochen.
-
BACILLUS-CEREUS-INFEKTIONEN
- hitzeunempfindlicher sporenbildner, kochen nicht abgetötet. 2 enterotoxine gebildet
- enterotoxin I: 1-6 h nach aufnahme übelkeit und erbrechen
- II: 8-16 h nach aufnahme zu wässrigen durchfällen, 24-48 h anhalten
- > therapie: symptoamtisch
-
AFLATOXINE
- aspergillus flavus: nüssen, pistazien, reis
- akutes leberversagen bei bereits geringer konzentration
- chronische aufnahme: kanzerogen -> epoxidbildung zu dna-schädigung in leber, magen und lunge
-
HISTAMININTOXIKATION
- verunreinigte fisch
- nach 2-24h fieber, erbrechen, durchfall, hautrötungen, brennen im mund. unspez gastroenterische beschwerden, andere histamnispezifische (häutrötung, berennen im mund)
- Therapie: klingen nach 48h ab. antihistaminika prozess beschleunigen
-
CHEMISCHE SCHADSTOFFE
- Chlorierte Kohlenwasserstoffe: DDT , Lindan, PCB , HCB
- Organische Phosphorverbindungen
- Quecksilber: Minamata-Krankheit
- Cadmium: Itai-Itai-Krankheit
-
DD GASTROENTERITIDEN
- > shigellose
- > campylobacter-enteritis
- > salmonellose
- > cholera
- > amöbiasis
- > giardiasis
- > s aureus intox
- > ETEC
- > EHEC
- > EPEC
- -> BILD
- > prävention: HACCP-konzept in lebensmittelbetrieben
-
NOROVIRUS-INFEKTION
- > 50% aller nichtbakt gastroenteritiden erwachsene, 30% kinder. 1. <5, 2. >70. saisonalität: oktober bis märz
- > ätiologie:
- - norovirus (>20 humanpathogene typen), calciviridae, rna virus.
- - infektionsweg: fäkal-oral: orale aufnahme virushaltiger tröpfchen, die beim schwallartigen erbrechen entstehen. kontakt-, schmierinfektion (lebensmittel, trinkwasser)
- - infektiosität: sehr hoch, minimale infektionsdosis reicht aus. höchste ansteckungsrisiko zeitpunkt der sym. 1-2 wo nach sistieren über stuhl ausgeschieden.
- > sym: inkubationszeit 6-50h, akut beginnend
- - übelkeit, schwallartiges erbrechen
- - starke wässrige diarrhö
- - red az
- - bauchschmerzen
- - kopfschmerzen, myalgien
- - kein hohes fieber, höchstens temp
- - asym oder nur leichte verläufe möglich.
- - abklingen sym innerhalb 12-48 h
- > Diagnostik: nur bei epidemine: norovirus-antigen-nachweis oder norovirus-rna im stuhl
- > dd: rotavirus (akut einsetzende wässrige diarrhö, erbrechen und sym oberen atemwege möglich, dauer 2-6 tage), virale gastroenteritiden, bakt oder parasitäre durchfallerkrankungen, lm-toxin-infektion, lebensmittelintoxikation
- > therapie:
- - wasser und elektrolytsubstitution: orale rehydratationslösung oder iv
- - antiemetika: dimenhydrinat, diphenhydramin
- > meldepflicht: lebensmittelbranche oder >2 personen
-
ROTAVIRUS-INFEKTION
- häufigste bei kinder.
- > humane rotaviren, fam reoviridae. infketionsweg: fäkal-oral: kontakt- und schmierinfektion (direkter kontakt, kontaminierte flächen, lm, trinkwasser). sehr hohe infektiosität.
- > sym: inkub 1-3 tage, akut beginnend:
- - wässrige diarrhö, schleimbeimengung
- - erbrechen
- - fieber
- - abdominelle schmerzen
- - unspez respiratorische sym (50%)
- - asym möglich
- - abklingen 2-6 tage
- > komplikation: dehydratation
- > Diagnostik: rotaviren-antigen-nachweis des inneren kapsids oder rna aus stuhlprobe
- > DD: noro, virale gastroenteritiden, bakt oder parasitäre durchfallerkrankungen, lm-toxin-infektion, lebensmittelintoxikation
- > therapie: wasser- und elektrolytsub, antiemetika. antidiarrhoika (loperamid) nicht empfohlen
- > schluckimpfung: alle säuglinge <6 mo in 2-3 impfdosen mit abstand von 4 wo
-
BAKTERIELLE DURCHFALLERKRANKUNGEN
- va kontaminierte lebensmittel. inkub - art durchfall - besonderheit
- - campylobacter: tage - wässrig - häufigster in de, reaktive arthritis, guillain-barre
- - salmonellose: h - wässrig - 2. häufigster, sepsis bei immunsuppression
- - shigellose: tage - blutig - hus, toxisches megakolon
- - cholera: h - wässrig - massiver fl verlust, impfstoff
- - yersinien: tage - wässrig - pseudoappendizitis, reaktive a, erythema nodosum
- - darmpathogene e coli
- - clostridium difficile
- > diagnostik: anamnese, erreger nicht zwingend
- > therapie: idr selbstlimitierend. orale reha: 13,5 g Glucose + 2,6 g NaCl + 2,9 g Natriumcitrat + 1,5 g Kaliumchlorid auf 1 L Wasse. schonkost: meiden fett, fructosereichem, alkohol und koffein.
- > DD: toxinbedingte bakt gastroenteritis,
-
CAMPYLOBACTER-ENTEROKOLITIS
- campylobacter-enteritis. häufigste bakt in de.
- > campylobacter jejuni, gramneg spirillen. reservoir: menschen, geflügel, schweine, rinder, katzen, hunde
- > fäkal-oral (geflügelfleisch, milch)
- > infektiosität: hoch, inkub 2-5 tage
- > klinik: grippeähnlich frühphase, akut: wässrige, blutige diarrhö mit kolikartigen unterbauchschmerzen (exsudativ-entzündliche diarrhö), fieber, abgeschlagenheit
- > diagnostik: stuhlprobe. einzelfällen histo: alle darmabschnitte betroffen, entzündlich infiltration der mukosa mit gc, ggf erosionen, ulzerationen, kryptenabszess
- > therapie: symptomatisch, kausal: bei schwerem verlauf mit makroliden, insb azithromycin
- > komplikation: reaktive arthritis, guillain-barre
-
SALMONELLOSE
- gramneg, fakultativ anaerob
- > infektionsweg: peroral (geflügel, eier, milch). resistent gegen einfrieren, muss ausreichend erhitzen. hohe infektdosen zu durchfällen.
- > inkub wenige h bis tage. abhängig von infektdosis.
- > klinik: wässrige, manchmal blutige diarrhö, grippeähnliche symptome. immunsupp: septische lebensbedrohliche verlaufsform
- > kausale: bei schwerem verlauf: fluorchinolon (ciprofloxacin), cephalosporine 3. (ceftriaxon)
-
SHIGELLOSE
- = bakterielle ruhr.
- > shigella dysenteriae, -flexneri, -sonnei. gramneg stäbchen, toxinbildner -> shiga-toxin
- > infektionsweg: kontaminiertes wasser und nahrungsmittel (milchprod, rohes nicht gewaschenes gemüse)
- inkub 1-4 tage
- > klinik
- - leichter verlauf: wässrige diarrhö, grippeähnliche sym
- - schwer: blutig-schleimige diarrhö, tenesmen, hohes fieber (exsudativ-entzündliche diarrhö)
- > kausale therapie: hohe infektiosität immer antibiotisch behandeln, azithromyicin, fluorchinolone, ceftriaxon
- > komplikation: hus, toxisches megakolon
-
CHOLERA
- > vibrio cholera: gramneg, fakultativ anaerobes stäbchen, bildet choleratoxin (exotoxin)
- > fäkal kontaminierte nahrung oder wasser, selten fäkal oral. nach abgelaufener infektion weiter ausscheiden.
- > pathophysio: als enterotoxin im darmepithel aktivierung adenylatyclase -> cAMP bildung hoch -> chloridsekretion hoch -> sek ausscheidung von wasser in lumen -> diarrhö
- > inkub: wenige h bis 5 tage
- > klinik
- - leicht (>90%): mässige diarrhö oder symptomlos
- - schwer:: wässrige stühle mit schleimbeimengung (reiswasserstühle) mit frequenz von 20-30 / tag
- - zusätzlich: erbrechen, bauchschmerzen, kein fieber
- - komplikationen: hypovolämer schock, elektrolytverlust, nierenversagen
- > diagnostik: direter erreger mittels mikroskopie und stuhlkultur
- > therapie:
- - symptomatisch: rehydratation, ggf analgetisch, spasmolytisch.
- - antibiotisch: ciprofloxacin, doxycyclin
- > impfung: tot zum schlucken, in endemiegebieten.
- > letalität 1%, unbehandelt 30-60%
-
YERSINIOSE
- Yersinia enterocolitica, -pseudotuberculosis, gramnegative Stäbchen
- - infektionsweg: zoonose (indirekt von tieren über lm, milchpro, rohes schweinefleisch)
- - inkub 3-10 tage
- > klinik:
- - pseudoappendizitis -> mesenteriale lymphadenitis insb am ileum mit typischen appendizitiszeichen
- - enterokolitis: durchfall büer wochen, kolikartige bauchschmerzen, selten blutig
- > kausale therapie: ciprofloxacin, ceftriaxon
- > komplikatione: va bei hla-b27-pat: reaktive arthritis, erythema nodosum
- > meldepflicht
-
DARMPATHOGENE E COLI INFEKTIONEN
- > Allg: gramneg, stäbchenförmig, begeisselt. wichtiger bestandteil bakt darmflora.
- > diagnostik pcr (virulenzgen), eia oder elisa (toxine nach anreicherungskultur), o- und h antigen mit agglugationsverfahren (serotypbestimmungen) -> indiaktion
- - blutige diarrhö
- - schwere verläufe (hus, ttp, sepsis), insb antibiotischer therapie
- - hospitaliserung aufgrund diarrhö
- - relevante komorbiditäten
- - reiseanamnese
- - gemeinschaftseinrichtungen
- > Therapie:
- - symptomatische therapie der durchfälle (substitution, motilitätshemmer (loperamid), spasmolytika)
- - antibiotika: nur bei schweren fällen
-
ENTEROHÄMORRHAGISCHE E COLI (EHEC)
- zytotoxine bilden (shiga-tox, shiga-like-tox, verotox). einteilung nah oberflächen-o-antigen.
- - assoziiert mit industrieller fertigung von lebensmittel
- - alter-gipfel: säuglinge, hohes lebensalter
- > infektionsweg:
- - fäkal-oral (kontaminierte lm (rohmilchprod, rohes fleisch, gemüse), kontakt zu wiederkäuer, mensch zu mensch)
- - infektionsdosis gering.
- > pathophysio: bakteriophagen, die für shigatox codieren und sie bilden. adhärenzfaktor inimin tox in darmepithelzellen und entfalten zytotox wirkung, hemmung protbiosyn und induktion apoptose -> blutige durchfälle
- > inkub 2-10 tage
- > sym
- - wässriger durchfälle, gelegetnlich blutig
- - übelkeit, erbrechen, abdominelle schmerzen
- - asym verlauf
- - 10-20% hämorrhagischer verlauf mit blutigen durchfällen, fieber, tenesmen
- > diagnostik: nachweis toxin oder toxingen
- > therapie: sym, supportiv, bei begründeter indikatio: carbapeneme
- > kompli: hus
-
ENTEROTOXINBILDENDE E COLI (ETEC)
- > häufigste reisediarrhö (auch eaec, salmonellen, shigellen, rotaviren)
- > reiserückkerher aus asiatischen, afrikanischen, lateinamerikanischen länder.
- > pathophysio: 1 oder 2 der toxine
- 1) hitze und säurelabiles Enterotoxin(LT): ähnlich choleratoxin -> hemmung gtpase des g prot -> erhöhung camp -> wasser und chlorid
- 2) hitzestabil (st). vermehrt bildung cGMP im darm -> steigerung sekretion
- > unspez gastroenteritis mit wässriger diarrhö für 1-4 tage
- > therapie: supportiv, ab bei fieber , blut, anhaltende diarrhö -> azithromycin (makrolid)
-
ENTEROPATHOGENE E COLI (EPEC)
- säuglingsdiarrhö, industrieländer selten. entwicklungsländer nach rotavirus hauptursache für hohe kindersterblichkeit
- > klinik: breiig-wässrige durchfälle, ggf schleimig (nicht blutig), abh von ez, begleiterkrankungen
- > therapie: ab nicht empfohlen, wegen resistenzen
-
ENTEROINVASIVE E COLI (EIEC)
- reiserückkehrer aus tropischen länder. invasion darmepitehl und enterotoxinbildung.
- klinik:
- > heftige wässrige oder blutig-schleimige diarrhö. fieber, bauchkrämpfe
- > therapie: ab wenn möglich vermeiden, ausreichend fl. wenn nötig: azithromycin
-
ENTEROAGGREGATIVE E COLI (EAEC)
- europa 5% bakt gastroenteritiden
- > klinik: akute oder chr-rezidiv diarrhöen (wässrig, schleimig, blutig), fieber, erbrechen
-
CLOSTRIDIUM-DIFFICILE-INFEKTIONEN
- > grampos stäbchen, obligat anaerob, toxinbildner, umweltresistente sporen
- > exogene infektionen: fäkal-oral, ubiquitärer keim, durchseuchung hoch bei kinder, selten erwachsene. kolonisation bei hosp (40%)
- > endogen: ab gabe überwuchert
- > sym:
- - häufig asym
- - 2-10 tage nach beginn ab: hohes fieber, krampfartige unterbauchcschmerzen, akute, evt blutige diarrhö, chrakteristisch übelriechend
- > diagnostik: stuhl: cl-dif-toxine a und b; leukozytose; temperatur; koloskopie: grosse vorsicht -> typische pseudomembranen bei pseudomembranöse kolitis
- > therapie: absetzen ab, flüssigkeitssub.
- - milder verlauf: metronidazol oral, wenn passagestörung: iv. schwer oder rezidiv: vancomycin (einzige indikation um oral zu geben)
- - stuhltrans (mikrobiomtransfer): rez oder versagen therapie: nacl und kot: applikation: koloskopisch, nasogastral
- - interventionell: toxische megakolon, (sub)ileus: dekompressionsonde. peritonitis, perforation, abzsess: subtotale koeltomie und terminales ileostoma
- > komplikation:
- - paralytischer ileus
- - toxisches megakolon
- - sepsis
-
TOXISCHES MEGAKOLON
- lebensbedrohliche dilatation des dickdarms. selten.
- ursachen: Pseudomembranöse Kolitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Chagas-Krankheit, Amöbenruhr, Shigellose, Morbus Hirschsprung
- klinik: akute abdomen (gebläht) mit septischem krankheitsbild, perforationsgefahr.
- diagnostik: röntgen-abdomenübersicht -> stark dil kolonrahmen, dünndarmileus
- therapie: konservativ im anfangsstadium, anlage dekompressonsonde, fortgeschritten: kolektomie und terminales ileostoma. im verlauf kontinenzherstellung (ileoanale pouch)
- letalität bei perforation 50%
-
AMÖBIASIS
- nach aufnahme von amöbenzysten: zwei formen
- 1) amöbenruhr: intestinal, 1-4 wo himbeergeleeartige stühlen, schmerzhafte stuhlentleerung
- 2) extraintest, inkubationszeit von wo bis mo zu amöbenabszessen (meist leber), klinish durch schmerzen und druckgefühl
- > verbreitung: tropen und subtropen (soa, indien).
- > ätiologie: entamoeba histolytica in 2 erscheinungsformen: trophozoiten in minuta- oder magna form oder zysten. fäkal-orale aufnahme von zysten
- > pathophysio: 1. zystenstadium: dauerform des erregers, die in aussenwelt monate überlebensfähig. 2. veg stadium mit trophozoiten: kolonpassage aus zysten ein vier-kern-stadium, daraus 8 trophozoiten, -> minuta (nicht-invasiv: asymptomatisch. zu zysten und raus via stuhl) oder magna (invasiv)
- > inkub: ruhr 1-4 wo, abszess: wenige wo bis jahre
- > sym: >90% asym, können sym werden.
- - akute ruhr: fieber, schwächegefühl, himbeergeleeartige diarrhö, tenesmen, bauchschmerzen, krämpfe, hohes rezidivrisiko
- - abszess: akutes krankheitsbild mit fieber, selten subakut. 95% leberabszess: schmerzen, druckgefühl re oberbauch, evt atemabh, thoraxkompressionsschmerz, pleuraschmerz. 5% in anderen org
- > diagnostik
- - reisenanamnese
- - amöbenruhr: warme stuhlprobe (leben nur eine h): mikroskopische nachwei magna form. pcr zur diff der subtypen, antigennachweis (kopro-antigen-elisa)
- - abszess: serologie ak nachweis, leberwerte (ast, alt, bili) leicht erhöht, sono, ct, mrt
- > dd: ruhr
- - infketiös: shigellose, campylobacter, salmonellose, ehec, yersinia
- - nicht-inf: chr-entz darmerk, ischämische colitis, kolonkarzinom
- > dd abszess
- - leberabszess
- - echinokokkuszysten
- - hepatozelluläres karzinom
- - typhus
- - gallenblasenempyem
- > therapie:
- - medi: metronidazol, nachbehandlung aller mit paromomycin
- - invasiv: sono oder ct-gesteuerte punktion
- > kompli: ruhr: toxisches megakolon. abszess: ruptur mit peritonitisgefahr
-
GIARDIASIS
- > va n tropen und subtropen. <5 oder="" zw="" 20="" und="" 29="" jahren="" br="">> ätiologie: giardia lamblia. trophozoit (oval, 2 zellkerne, 4 geisselpaare), zyste (infektiöse form, monate lebensfähig, vier zellkerne).
- > orale aufnahem über kontaminiertes trinkwasser oder lm: umwandlung in trophozoiten, vermehrung und anhaftung epithel des oberen dünndarms, umwandlung in zysten, ausscheidung in stuhl
- > sym
- - asym möglich
- - akut: voluminöse, schaumige und fettreiche diarrhö, grippeähnliche sym mit abdominellen beschwerden, meteorismus, krämpfen, abgeschlagenheit, übelkeit, erbrechen.
- - chronisch: rez diarrhö, oberbauchbeschwerden mit gewichtsabnahme (malabsorptionssyn), meteorismus
- > diagnostik: stuhl mit mikroskopisch nachweis von zysten und trophozoiten. ergänzend: antigen mit elisa im stuhl, direkte immunfluoreszenz mit monoklonalen ak, immundef mit fehlen nachweis oder nicht-ansprechen: endoskopie mit biopsie
- > dd: andere infektiöse enteritiden, zöliakie
- > therapie:
- - sym: rehydratation, ggf analgetisch und spasmolytisch
- - AB: metronidazol
|
|