16/100

  1. STRUMA
    • > ätiologie: gen und iodmangel:: häufigste ursache (via wachstumshormone ein grösseres volumen erlangen). thyreoidale ursachen:
    • - autoimmun: hashimoto-thyreoditis, morbus basedow
    • - schilddrüsenkarzinome bzw andere schilddrüsentumore (benigne, maligne), metastasen
    • - thyreoidtis de quervain
    • - riedel-struma
    • - medi-induziert (insb lithium, thyreostatika)
    • > klassifikation: erhöhtes vol frau >18ml, mann >25ml
    • - eutope: diffuse: ohne knotenbildung, euthyreote stoffwechsellage, nodosa: abgrenzbare knoten (uninodosa, multinodosa)
    • - dystope: lokalisation intrathorakal oder am zungengrund
    • - funktion: euthyreote, hyer-, hypothyreot
    • > sym: meist asym, ab 40ml sichtbar, sublinkisch: zervikales enge und globusgefühl
    • > stadien: 0 nur sono, 1: tastbar b: reklination sichtbar, 2. s und tast, 3: lokale komplikationen
    • > diagnostik: tsh, t3, t4, erniedrigtes tsh: TRAK, erhöht: TPO-AK und tg-AK. tumorverdacht: calcitonin und thyreoglobulin
    • - Sono; szinti (technetium anreicherung in autonomen arealen)
    • > DD: karzinom, thyreoiditis de quervain, riedel struma
    • > therapie:
    • - allg: bei diffusa: iodid monotherapie (va bei kinder), iodid und levothyroxin -kombi bei erwachsenen bevorzugen (schneller vol zurück)
    • - radio: grosse benigne bzw nachgewiesene autonomien
    • - op: ind: malignitätsverdacht, retrosternale oder mediastinale struma, kompressionssym
  2. SCHILDDRÜSEN-ANTIKÖRPER
    • - TSH-rezeptor-antikörper (TRAK): bindung an tsh-rez, idr mit intrinsicher aktivität
    • - thyreoperoxidase-ak (TPO-AK): threoperoxidase wichtig bei hormon herstellung, mikrosomen lokalisiert.
    • - thyreoglobulin-ak (Tg-AK): thyreoglobulin in schilddrüsenzellen, werden frei bei destruktion und reaktiv ak gebildet.
  3. HYPERTHYREOSE
    • > ätiologie: m basedow häufigste: genetisch: HLA-DQA1*0501 und HLA-DR3, positive Familienanamnese.
    • - hyperthyreose infolge autonomoe: unifokal (autonomes adenom), multikfokal, disseminiert
    • - selten:iatrogen (hyperthyreosis facititia durch exogene zufuhr von hormon bzw jod (ins jodhaltige km), einnahme von amiodaron (jodhaltiges antiarrhythmikum))
    • - entzündlich: passager bei subaktuer tyreoiditis de quervain und hashimoto (sog hashitoxikose)
    • - neoplasie: schilddrüsenkarzinome
    • > patho:
    • - m basedow: TRAK
    • - autonomie: physiologisch basale: jede areale ohne regulation durch hypothalamisch-hypophysäre achse. fakultative: übermässiger anteil autonomer in suppressionsszinti, euthyreote lage. manifeste: meist bei hoher jodzufuhr
    • > sym:
    • - struma
    • -vegetativ: indirekte sympahtomimetische wirkung durch gesteigerte sens auf katecholamine. -> tachykarde herzrhythmusstörungen, stenokardie, art ht, wärmeintoleranu, hyperreflexie, tremor und schwitzen; diffuser haarausfall
    • - neuropsy: psychomot unruhe und reizbarkeit, auch apathie; schlafstörungen und rasche ermütbarkeit
    • - gi: erhöhte stuhlfrequenz/diarrhö
    • - met: gewichtsabnahme, pathologische glu-toleranz
    • - muskuloskelettal: myopathie oder osteopathie, adynamie in kombi mit schmerzen in beinen
    • > diagnostik
    • - labor: manifeste, latente hyperthyreose?, m basedow ak? >90% TRAK, 70% TPO-AK
    • - sono: dopplersono: vergrössert, vermehrte vaskularisation: echoarme (diffus oder lokalisiert) in kombi mit vermehrter perfusion bzw erhöhter gefässanzahl. basedow: vaskuläres inferno. oder homogese, echoarmes muster
    • - szinit: tecehntium uptake (normal 0.5-2%, >5 erhöht)
  4. MERSEBURGER TRIAS:
    • struma, tachykardie, exophtahlmus (endokrine orbitopathie (60%), schwellung lat augenbraue, fremdkörpergefühl)
    • + auch bei m basedow: prätibiales myxödem
  5. DD UND THERAPIE HYPERTHYREOSE
    • > dd:
    • - psychosen
    • - drogenabusus (kokain, amphetamine)
    • - unbehandelter dm
    • - schilddrüsenhormon-resistenz
    • > dd hyperhidrosis:
    • - dermatologisch: prim, idiopathische hyperhidrose
    • - psycho-veg: stress (hypoglykämie, aufregung, angst)
    • - endokrinologisch: klimakterium, ss, phäochromozytom, hypercortisolismus, akromegalie, karzinoid-syndrom
    • - neurologisch: chorea major huntington, m parkinson
    • - medikamente und drogen (opioide, amphetamine ua) bzw ihr entzug
    • - malignome: insb lymphome
    • > therapie allgemein
    • - thyreostatika: einstellung euthyreoten stoffwechsellage -> vor jeder anderen therapie
    • - sym: unselektive betablocker, zb propranolol (hemmung konversion von t4 zu t3)
    • - kausale: OP bzw interventionell: radiojod (totale o subtotale ablation des schilddrüsengewebes nach applikation), chirurgie
    • > therapie m basedow:
    • - 1. threostatische über 12-18 mo idr mit thionamiden (= hemmung thyreoperoxidase): remission in 50%, dosisreduktion bei euthyreose sons verstärken endokrinen orbitopathie. trak nach 6 mo > 10iu/l -> remission unwahrscheinlich: op radiojod
    • - 2. auslassversuch
    • - 3: rezidiv: op (tot thyreoidektomie) oder radiojod (muss euthyreot sein sonst gefahr thyreotoxische krise)
    • > therapie autonomie: radiojod, eher op wenn malignomverdacht, kompressionssym, grosse struma
    • > Komplikationen
    • - thyreotoxische krise
    • > patgruppe: SS leichte form: hcg induzierte stimulierung tsh-rez -> symptomatisch (niedrig dos betablocker)
    • - bei autonomie oder m basedow: thyreostatische therapei: 1. trimenon: propylthiouracil, danach thiamazol, versagen: thyreoidektomie (2. trimester, wegen narkosemittel), radiojod ki (plazentagängig)
  6. THYREOTOXISCHE KRISE
    • > akute exazerbation hyperthyreose.
    • > ätiologie: spontan oder durch: schwere erkrankungen (infektion, kardiale notfälle), jodexposition (iv km (prophylaxe mit perchlorat und thiamazol zur hemmung von jodination und jodisation -> mr nicht, da gadolinium als km); absetzen thyreostatischer medi, schilddrüsen op in hyperthyreotischen zustand
    • > klinik
    • - stadium I: tachykardie, oft absulute arryhthmie, fieber, durchfälle, erbrechen (exsikkose), adynamie, muskelschwäche, tremor, agitation
    • - II: + bewusstseinstörungen (somnolenz, stupor), desorientiertheit, psychotische zustände
    • - III: + koma und kreislaufversagen mit nebennierenrindeninsuff
    • > kausale therapie:
    • - thyreostatisch: thiamazol hochdosiert (hemmung hormon syn, nw agranulozytose), natrium-perchlorat (hemmung iodaufnahme in sd)
    • - lebensbedrohlich: plasmapherese oder notfall-thyreoidektomie
    • > symptomatisch:
    • - intensivstation
    • - flüssigketis und elektrolytsub, parenterale bzw enterale ernährung
    • - betablocker: tremor und agitation: proranolol oder kardioselektiv (bisoprolol, metoprolol)
    • - gluco bspw prednisolon (wegen rel nebennierenrindenisuff udn hemmung konversion von t4 zu t3)
    • - fiebersenken (ibu, para)
    • - thromboembolieprophylaxe
    • > let >20%
  7. HYPOTHYREOSE
    • > ätiologie: meist autoimmunge gense (idr hashimoto). auch iatrogen (op, jodtherapie verlsut sd oder durch amiodaron), extremer jod oder selenmangel. sek: hypophysenvorderlappeninsuff, tert: thr mangel
    • >sym:
    • - allg: ermüdbar schnell, verlangsamung, antriebsarmut, teilnahmelosigkeit, depressivität, kälteintoleranz, gewichtszunahme, obstipation
    • - haut, haar und gesicht: kühle, trockene haut, brüchiges, trockenes haar, haarausfall, hypohidrose, hertoghe-zeichen (ausdünnung lat augenbraue)
    • - kardiologisch: bradykardie, ggf herzinsuff
    • - neuro: neuromuskuläre erregbarkeit sinkt: hyporef, verlangsamte erholung der reflexe, achillessehnenreflex.
    • - gyn: sek amenorrhö bzw zyklusanomalien
    • - generalisiertes myxödem
    • > diagnostik: fT3 nicht besonders aussagekräftig.
    • - akut: behandlungspflichtige begleitsym: blutzuckerbestimmung: hypoglykämie; screening auf elektrolytstörungen, insb hyponatriämie
    • - abklärung: anti-tpo, tg-ak, sono: bei äuffälliger palp oder hashimoto.
    • - metabolisches monitoring: hyperlipidämie, hypercholesterinämie. bei diabetikern: verminderter insulinbedarf -> engmaschige kontrolle
    • > DD: low-t3-syndrom
    • > therapie: l-thyroxin-substitution. T4, normalisierung tsh 2 mo.
    • - latent: TSH <10mu/l : keine sub empfohlen. >10mu/L: sub nur bei hohem vaskulären risiko oder sym und pat > 70j.
    • > komplikationen Myxödemkoma
  8. LOW-T3-SYNDROM
    • = euthyroid-sick-syndrom, non-thyroidal-illness-syndrom
    • > störung hormonkonz idr mit vermindertem ft3 und normal (selten erniedrigtes) tsh.
    • > 60% der schweren krankne, intensivpflichtigen pat
    • > pathophysiologisch: zytokin-vermittelte (interleukin-6) dysregulation der dejodasen mit konsekutiv verminderter umwandlung von t4 in t3 bzw vermehrter abbau von t4 und t3
    • > ft4 normal, bei langen verlauf vermindert
    • > keine therapie, substitution kein nutzen
  9. GENERALISIERTES MYXÖDEM
    • - teigig geschwollene, trockene haut, manifestation insb augenlidern, händen, füssen, lippen und zunge. ggf heiserkeit durch ödematös verdickte simmbänder bzw raue stimme, langsame und mühsame sprache. kard: myxöemherz mit vergrösserung, bradykardie, ggf hi.
    • koma: seltene, lebensbedrohliche komplikation der schweren hypothyreose
    • DD. myxödem bei m basedow: insb prätibial, meist bilateral, selten akropachie (periost hyperproliferation)- therapie: verbände mit steroidhaltigen salben, gluco-injektion
  10. MYXÖDEMKOMA
    • Dekomb bestehende mangel
    • > klinik: hypothermie, myxödem. hypoventilation mit hyperkapnie, hyptonie, bradykardie, hyporeflexie, schocksymptomatik.
    • therapie: intensivmed: flüssigkeit, elektrolyten, ernährung. l-thyroxin iv, gluco, langsame erwärmung
  11. KONGENITALE HYPTHYREOSE
    • häufigste kongenitale endokrinopathie. meist primäre formen.
    • > formen:
    • - prim: entwicklungsstörung schilddrüsengewebes (85% d fälle): ektopie des schilddrüsengewebes (70% häufigste).
    • - transiente: jodmangel während ss
    • > sym:
    • - nach geburt: hypothermie, apathie, trinkfaulheit, verlängerter neugeborenenikterus, muskelhypotonie, obstipation, nabelhernie
    • - verlauf: gedeihstörungen (kleinwuchs, verzögerte fontanellelschluss, verzögerte skelettentwikclung), geitstige retardierung, hirnschäden, schwere innenohrhörstörung
    • - aussen: struppiges haar, teigige haut, makroglossie
    • > diagnostik: 3. lebenstag: TSH hoch? -> serum tsh, ft4 bzw gesamt-t4, ggf thyreoglobulin, schilddrüsen-autoantikörper, sono, ggf szinti
    • > therapie:
    • - l-thyroxin: schnellm möglichst in ersten 14 tagen
    • - unbehandelt: kretinismus mit irreversiblen hirnschäden
    • - laborkontrollen regelmässig
    • - testung kognitive entwicklung und hörvermögen in ersten 2 jahre sowie vor einschulung
    • > prävention: jodsupplementation aller schwangeren (insb 1. trimenon) und stillenden müttern
  12. HASHIMOTO-THYREOIDITIS
    • > 5% bevölkerung antigennachweis. f:m 9:1. assoziiation anderen autoimmunerkrankungen: polyendokrines autoimmunsyn (mit dm1, m addison, ggf weitere), m basedow (hyperthyreosen im verlauf von hashimoto mit trak; auftreten von hashimoto nach erfolgter therapie m basesow)
    • > pathophysio: t-lymphozyten vermittelte destruktion von gewebe. tpo-ak aktiveren und stimulieren sie.
    • - gen asssoziationen: insb familiär gehäufte erkrankungen zeigen expression hla-klasse-ii-moleküle: DR3, DR4 und DR5
    • - geschlechtsabh: östrogen begünstigen, prog und test hemmend
    • - umwelt: infektionen (hep c), selenmangel, stressreaktion
    • > sym: früh meist asym (passagere hyperthyreose möglich), spät symptomatisch
    • > diagnostik:
    • - labor: ak nachweis: TPO-ak 90%, tg-ak 50%. früh: latent, spät hypothyreose
    • - sono: echoarme inhomogene gewebsstruktur, vereinzelt echoreich, narbige areale, verkleinerte sd
    • > patho: diffuse lymphozytäre infiltration (zytotox t-lymphozyten), onkozytär-metaplastische zellen (hürthle zellen)
    • > dd: riedel-thyreoditis, postpartum-thyreoiditis, akute eitrige th, thyreoiditis de quervain
    • > therapie: l-thyroxin (langsam und niedrig beginnen, weil kardiale nw). lebenslange kontrolle
    • > kompl: hashimoto enzephalopathie (ak, störung kognition, vigilanz, atxie, myoklonien, epileptische anfälle, therapei: hochdos gluco, ggf immunoglobuline), extranodales marginalzonen-lymphom
  13. RIEDEL-THYREOIDITIS
    • seltene igg4-pos sonderform der autoimmun, invasive bg-wachstum mit destruktion des schilddrüsengewebes
    • sym: eisenharte strume mit kompressionsym, heiserkeit (rekurrensparese)
  14. POSTPARTUM-THYREOIDITIS
    • > autoimmun, 3-6 mo nach entbindung, initial hyperthyreose, verlauf hypo
    • > 5%, dm1 häufiger (25%)
  15. AKUTE EITRIGE THYREOIDITIS
    • > seltene infetkion mit bakterien. akuter fieberhafter verlauf und schmerzen, einschmelung im sono (echoarme areale), kompli: mediastinitis, sepsis
    • therapie: breitbandantibiotika bei abszedierung: eröffnung und kultur + antibiogramm
  16. THYREOIDITIS DE QUERVAIN
    • subakuter verlauf, gehäuft nach viralen atemwegsinfektionen. fm 51, 3-5. lebensdekade.
    • > ätiologie: gen disposition (hla-b 35)
    • > sym
    • - allg: abgeschlagenheit, fieber, selten arthralgien, myalgien
    • - druckschmerzhaftigkeit und schwellung der sd: 2/3 einseitiger, ausstrahlen bi kiefer oder ohr möglich.
    • - passagere hyperthyreose möglich
    • > diagnostik: sono: echoarm mit teils landkartenähnlich konfluierenden arealen
    • - labor: BSG massiv erhöht, crp hoch bei normalen lc. beginn hyper, dann hypothyreose
    • - szinti: verminderte radionuklidaufnahme; feinnadelpunktion: granulomatöse thyreoiditis mit epitheloid- und langhans-riesenzellen
    • > DD: fever of unknown origin, akut eitrige thyreoiditis, sd-karzinom
    • > therapie: 80% spontanheilung
    • - medi: nsar sym (ass), evt gluco (regredienz innert 24h), schwere fällen der hyper: propranolol, hypo: l-thyroxin. thyreostatika ki (erhöhte freisetzung gebildeter und nicht vermehrt gebildet)
  17. HYPERPARATHYREOIDISMUS
    • > defi: primär: erhöhter pth-spiegel (überfunktion der nebenschilddrüse), sek (erhhter parathormonspiegel als folge von niedrigem calcium), tert (autonome überrpod als folge von langjährigem sek -> hyperkalziämie)
    • > fm 31
    • > ätiologie:
    • - prim: adenome (85%): solitär (80), multipel (5); pathologie epithelkörperchen (hyperplasie 15%, selten karzinome); MEN-Syndorm
    • - sek: renale genese (renale osteopathie chr NI), nicht-renal: enteral (calcium u/o vit-d-mangel ir eines malassimilationssyndrom), hepatisch (leberzirrhose (mangelnde hydroxylierung zu calcidiol), cholestase (aufnahme fettlösliche vit d), mangelnde sonne
    • - tert: hyperkalziämie ir sek hyperpara
    • > pathophysio
    • - prim: autonom erhöhte pth-biosyn, phosphat sinkt im serum trotz ossärer freisetzung von calcium (vermehrt ausscheidung über niere)
    • - sek: reaktive hyperplasie durch hypokalziämie oder hyperphospahtämie. renale genese: chr ni: gestörte ausscheidung von phosphat. auch verminderte aktivierung von vit d. mangel geringere calciumresorp im darm und verminderte resorp aus urin. erhöhte pth zu knochenabbau. -> renale osteopathie
    • > sym primärer
    • - renal: nephrolithiasis, nephrokalzinose, art ht (hyperkalziämie: kalzifizierung), polyurie, polydipsie
    • - ossär: knochen- und geleksschmerzen, chondrokalzinose, subperiostale resorptionslakunen (phalangen), akroosteolyse, röntgen: diffuse osteopenie, verkalkung knorpel.
    • - gi: appetitlosikgeit, übelkeit, obstipation. selten: ulcus vetriculi/duodeni, pankreatitis
    • - psyche: depressiv
    • > sek
    • - sym grunderkrankung
    • - muskelschwäche (watschelgang), diff knochenschmerzen (rippen, hüft, knie und sprunggelenk), spontanfraktur
    • - röntgen: insb: hände und wirbelsäule: subperiostale resorptionszonen, ggf subchondrale resorptionszonen (pseudoerweiterung gelenk), korikalis-auflockerungen, verwaschene knochenstruktur, querstreifung wirbel.
    • - hyperphosphatämie rf für kardiovaskuläre erkrankungen
    • > therapie:
    • - op: phpt: entferung epithelkörperchen (total oder isoliert adenomatös vergrösserte teil). bei jedem symptomatischen. totale: reimplantation von anteilen im bereich m sternocleiodmastoideus oder m brachioradialis
    • - konservativ: viel trinken, osteoporoseprohylaxe, moderate vit d (400-600ie/tag) und ca aufnahme (1000mg/tag) sowei regelmässige kontrolle (3 mo)
    • - sek: grunderkrankung, substitution aktivem calcitriol, ggf calcium, tert: op
Author
catfood
ID
351251
Card Set
16/100
Description
amb tag 16
Updated