-
CRB-65-Score
- Bei V.a. Pneumonie. Jeweils 1 Punkt.
- 0 = ambulante Behandlung möglich
- ≥1 stationäre Aufnahme
- ≥2 erhöhtes Komplikationsrisiko
- ≥ 3 Intensivstation erwägen
- C = Confusion
- R = Atemfrequenz ≥30/min
- B = Blutdruck <90 systolisch oder <60 diastolisch
- 65 = Alter ≥65 Jahre
-
Sicherung der Diagnose Pneumonie
- 1 Haupt- und 2 Nebenkriterien
- Hauptkriterium:
- Neu aufgetretenes Infiltrat im konventionellen Röntgen-Thorax in zwei Ebenen
- Nebenkriterien:
- >Fieber (≥38,5 °C) oder Hypothermie (≤36,5 °C)
- Leukozytose (>10.000/μL) oder Leukopenie (<4.000/μL)
- Eitriger Auswurf (gelblich-grün)
- Für Infiltration sprechende physikalische Zeichen (Bronchophonie, Stimmfremitus u.a.)
- Nachweis eines Erregers (Blutkultur, Sputum, Bronchialsekret oder Pleuraflüssigkeit)
-
Antibiose Pneumonie
- leichte Pneumonie (ambulant):
- Aminopenicillin (zB Amoxicillin)
- alternativ (zB bei Va atypische)
- Fluorchinolone (Levofloxacin oder Moxifloxacin)
- Makrolid (z.B. Clarithromycin)
- Doxycyclin
- bei Komorbidität (v.a. COPD, Herzinsuff. etc):
- Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor (zB Amoxi + Clavulansäure)
- bei V.a. Atypische zusätzlich Makrolid (zB Clarithromycin)
- Mittelschwere Pneumonie (stationär):
- Aminopenicillin + Betalaktamaseinhibitor intravenös (z.B. Ampicillin/Sulbactam)
- oder
- Cephalosporine der 2. oder 3. Generation (z.B. Cefuroxim oder Ceftriaxon)
- Bei V.a. Atypische zusätzlich Makrolid (zB Clarithromycin)
- Schwere Pneumonie (stationär):
- Definition: Akute respiratorische Insuffizienz und/oder septischer Schock und/oder dekompensierte Komorbidität (z.B. kardiale Dekompensation, exazerbierte COPD, akutes Nierenversagen)
- Mittel der Wahl: Piperacillin/Tazobactam oder Cephalosporine der 3. Generation (z.B. Ceftriaxon) und immer zusätzlich ein Makrolid (z.B. Clarithromycin)
-
Häufigste Erreger Pneumonie
- Ambulant:
- Pneumokokken, Haemophilus, Mycoplasma, Chlamydia
- Nosokomial:
- v.a. gramnegative (Pseudomonas, Enterobacteriacae) und Staphylokokken
- Nach Alter:
- Säugline/Kleinkinder = Viren, E.coli, Streptokokken, Pneumokokken
Kleinkinder/ Kinder = Hämophilus, Mykoplasmen, Chlamydien
- Schulkinder = Mykoplasmen
- -> fast jede Dritte rein Viral)
-
EKG-Befundung
- 1. Rhythmus
- -> P-Wellen normal?
- -> P-pulmonale = P ≥0,25mV (dextroatriale)
- -> P-mitrale = doppelgipfliges P + P >0,10s (sinistroatriale)
- -> folgt auf jedes P ein QRS?
- -> PP-Intervall konstant?
- 2. Herzfrequenz
- -> bei 50mm/s = 300/RR-Abstand in cm
- -> bei 25mm/s = 150/RR-Abstand in cm
- 3. Lagetyp
- -> an SISIISIII- und SIQIII-Typ denken
- 4. Zeiten
- PQ norm 0,12-0,2s
- -> <0,12s = Hinweis auf WPW-Syndrom
- -> >0,2s = AV-Block (im Alter degenerativ, evtl Myokarditis, HI, Medikamente)
QRS ≤0,1s? -> Schenkelblock ausgeschlossen
- QT <440ms? -> Long-QT-Syndrom unwahrscheinlich
- (zB durch Antiarrythmika, Antibiotika, Psychopharmaka o. Hypokaliämie)
- 5. Morphologie
- -> Tiefes Q (Q-Pardee)? -> abgel. HI
- -> ST-Streckenhebungen ≥0,1mV?
- -> konvex aus abst. R o. konkav aus aufst. S?
-> diskordante T-Negativierungen? (bei pos. QRS und neg. T kann das auch für Hypertrophie sprechen)
- -> Schenkelblock?
- (Blockbild in V1+2 = Rechtsschenkelblock, in V5+6 = Linksschenkelblock)
- Sokolow-Lyon-Index
- -> Herzhypertrophie
- -> SV1 o. 2 + RV5 o. 6 ≥3,5mV = Linksherzhypertrophie
- -> RV1 o. 2 + SV5 o. 6 ≥1,05mV = Rechtsherzhypertrophie
-
-
-
-
-
-
-
EKG Lagetypen bestimmen
- 1. Wenn I - III positiv, dann
- -> Steiltyp wenn III>I
- -> Indifferenztyp wenn I>III
- 2. Ableitung II beurteilen
- ist sie positiv
- -> Linkstyp wenn aVL positiv
- -> Rechtstyp wenn aVL negativ
- ist sie negativ
- -> Überdrehter Linkstyp wenn aVL positiv
- -> Überdrehter Rechtstyp wenn aVL negativ
-
Def SISIISIII-Typ
- in allen Extremitäten-Ableitungen sind deutliche S-Zacken nachweisbar
- -> Sagittaltyp -> Der Hauptvektor weicht aus Frontalebene nach dorsal ab
- -> Normvariante (insbedondere bei jungen Erwachseneen)
- -> chronische Rechtsherzbelastung (z. B. bei angeborenen Herzfehlern mit Rechtsherzhypertrophie, bei einem chronischen Cor pulmonale)
- -> apikale Vorderwandinfarkt (auch hier findet sich eine Abweichung der QRS-Achse nach rechts und oben) und
- -> Trichterbrust (Dorsalverlagerung des Herzens).
-
Def SI-QIII-Typ
- tiefes S in I und tiefes Q in III
- -> physiologisch, bei abnormer Thoraxkonfiguration, bei Rechtsherzbelastung
-
Def Sagittaltyp
- Amplituden von R und S sind in den meisten Ableitungen ausgeglichen
- -> physiologisch o. bei Rechtsherzbelastung
-
Frequenz-Bestimmung im EKG
- bei 50mm/s = 300/RR-Abstand in cm
- -> 1cm = 2 große Kästchen (ein kleines Kästchen = 1mm)
-
Vorhofhypertrophie-Zeichen
- P≥0,25mV = P-dextroatriale (pulmonale)
- -> in II, III, aVF
- P doppelgipfelig + P>0,1s = P-sinistroatriale (P-mitrale)
- -> in I, II, aVL
-
Deutung R/S-Umschlag
- ab V2-4 wird R größer als S, sonst verzögerte R-Progression = Vorderwandinfarkt, Linksherzhypertrophie
- wenn S bis in V6 zu sehen = S-Persistenz = Rechtsherzbelastung
-
EKG Niedervoltage
- Peripher (in Extrem.ableitungen) R <0,5mV
- Zentral (in Brustwandableitungen) R<0,75mV
Eine Niedervoltage kann durch Gewebeveränderungen zwischen Herz und EKG-Elektroden oder Lageanomalien des Herzens verursacht werden. Die Gewebeveränderungen führen zu einem erhöhten elektrischen Widerstand, der die Höhe der messbaren Spannungen reduziert.
- Zu einer peripheren Niedervoltage kommt es z.B. bei Adipositas oder Ödemen.
- Eine zentrale Niedervoltage kann durch eine Pericarditis constrictiva, Perikard- bzw. Pleuraergüsse oder durch ein ausgeprägtes Lungenemphysem entstehen.
Eine zentrale Niedervoltage mit Schocksymptomatik bei Myokardinfarkt ist ein Hinweis auf eine Herzbeuteltamponade.
-
Vorhofflattern
kreisende gleich ablaufende Erregungswellen (im re. Vorhof) mit Frequenz von 250-350/min
- Ätio:
- häufig idiopathisch
- KHK
- AV-Vitien
- chron. Rechtsherzbelastung
- Myokarditis
- post-op
- Hyperthyreose
- Klinik:
- evtl Palpitationen
- Dyspnoe
- Leistungsabfall
- kard. Dekompensation
- Diagnostik:
- sägezahnartige negative Flatterwellen in II, III, aVF
- -> keine isoelektrische Linie
- -> P-Wellen zu erkennen!
- Therapie:
- kann spontan sistieren
- Pharma: Blockade des AV-Knotens (zB Betablocker o. Ca-Antagonisten) + Antikoagulation
- evtl mit Amiodaron o. Kardioversion o. Katheterablation
-
Vorhofflimmern
- unkoodinierte Aktivität des Vorhofes mit Frequenz >350
- -> häufigste HRST; 10% >75 leiden dran
- Ätio:
- häufig mit KHK und art. Hypertonie
- Herzinsuff
- Myokardinfarkt
- Klappenvitien (v.a. Mitralklappe)
- Myo-/Perikarditis
- Hyperthyreose
- Lungenembolie
- Schlaf-Apnoe
- idiopathisch
- Klinik:
- Müdigkeit
- Palpitationen
- Schwitzen
- Übelkeit
- Schwindel
- Synkopen etc
- Diagnostik:
- Pulspalpation (Arrythmia absoluta)
- typische Flimmerwellen im EKG (keine P-Wellen erkennbar)
- RR völlig unregelmäßig
- Therapie:
- ! zuerst TEE zum Thrombenausschluss o. mind. 4-wöchige Antikoagulation !
bei akuter Dekompensation Kardioversion (100-360J)
- Langzeittherapie:
- bei geringer Symptomatik = Frequenzkontrolle
- -> Betablocker = MdW
- -> Calciumantagonisten (Verapamil-Typ)
- bei ausgepr. Symptomatik = Rhythmisierung
- -> elektrische Kardioversion
- -> med. Kardioversion (zB Amiodaron (III), Flecanaid, Propafenon (Ic) - die beiden letzeren nur nach Ausschluss einer strukt. Herzerkrankung
- -> evtl Katheterablation
!!! langfristige Antikoagulation immer nach CHA 2DS 2-VASc-Score !!!
-
CHA2DS2-VASc-Score
- C = chron. Herzinsuffizienz
- H = Hypertonus
- Ax2 = Alter ≥75
- D = Diabetes mellitus
- Sx2 = Stroke
- V = Vascular disease
- A = Alter >65
- Sc = weibliches Geschlecht (Sex category)
-
AV-Reentrytachykardie vs. AV-Knoten-Reentrytachykardie
- Def:
- paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien
- -> anfallsartig auftretende Tachykardien
- Ätio:
- AVNRT = zwei Leitungsbahnen im AV-Knoten
- AVRT = zusätzliche Leitungsbahn zw. Vorhof und Kammer
- -> bei WPW-Syndrom eine schnelle zusätzliche Bahn = Kent-Bündel
- -> orthodrome Form = retrograde Erregung des Vorhofs -> negative P-Welle
- -> antidrome Form = Antegrade Erregung -> vorzeitige Ventrikelerregung mit Delta-Welle
- Klinik:
- Schwindel, Tachykardie, Synkopen
- Diagnostik - EKG:
- AVNRT:
- Tachykardie
- schmale QRS-Komplexe meist ohne sichtbares P
- evtl ST-Senkungen (Tachykardie bedingt)
- AVRT:
- verkürzte PQ-Zeit
- evtl verbreiterter QRS-Komplex
- Delta-Welle (träger QRS-Anstieg)
- ST-Senkungen (Tachykardie bedingt)
- Therapie:
- AVNRT = durch Valsalva-Manöver o. Karotismassage evtl zu beenden
- -> sonst Adenosin (! Herzschlag setzt kurz aus -> gute Aufklärung)
- -> Alternativen = Varapamil und Beta-Blocker
- -> sonst Kardioversion o. Katherterablation
- AVRT:
- -> Ajmalin
- ! bei gleichzeitigem Vorhofflimmern auf keinen Fall Verapamil, Beta-Blocker o. Adenosin -> sonst Überleitung nur über Kent-Bündel -> lebensbedrohliche Kammertachykardie !!!
- -> sonst Kardioversion o. Ablation
-
Long-QT-Syndrom
- Erworben o. angeboren
- -> angeboren = Mutation der Ionenkanäle
- erworben:
- Hypokalzämie
- Hypokaliämie
- entzündliche Herzerkrnakungen
- Schenkelblöcke
- Hypothyreose
- Antiarrhythmika (I o. III)
- Antibiotika
- Psychopharmaka
- Klinik:
- Torsades de pointes Tachykardien möglich! (long QT = häufigster Auslöser für diese; periodisches An- und Abschwellen der QRS-Komplexe bei Frequenz von 200-250)
- -> Palpitationen
- Angina pectoris
- Synkopen
- Schweißausbrüche
- !! lebensbedrohlich !! -> kann in Kammerflimmern übergehen
- Diagnostik:
- frequenzkorrigierte QT-Zeit >450ms
- Therapie:
- Betablocker
- -> evtl Implantation eines Schrittmachers o. Defi
- Bei Torsades de pointes Tachykardie:
- Intensivmedizinische Aufnahme
- Magnesium i.v.
- Elektrolytstörungen ausgleichen
- bei Kammerflimmern DEFIBRILLATION
-
Ätio Kammerflimmern/-flattern
- KHK
- Myokarditis
- Kardiomyopathien
- Schwere Herzinsuffizienz
- Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypomagnesiämie)
- Schlaganfall
- Stromunfall
- Long-QT-Syndrom
- Medikamente (Auswahl an QT-verlängernden Medis):
- -> Antiarrythmika (I o. III)
- -> Antidepressiva (trizyklische = Amitriptylin, Desipramin, Imipramin)
- -> Antibiotika (Ciprofloxacin, Clarithromycin, Erythromycin, Levofloxacin etc)
- -> Adrenalin
- -> Domperidon
- -> Salbutamol
- -> Chloroquin, Chinidin
- -> Fluconazol
-
Therapie Kammerflimmern und pulslose ventrikuläre Tachykardie
- 1. Defi (360J mono/150-200J bi)
- 2. 2-minütige HDM (30:2)
- 3. Kontrolle, ggf 1. und 2. wiederholen
- 4. Gabe von 1mg Adrenalin alle 3-5min
- 5. 300mg Amiodaron nach 3. Schock
-
Defibrillierbare Rhythmen
- Pulslose ventrikuläre Tachykardie
- Kammerflimmern
-
Nicht-defibrillierbare Rhythmen
- Pulslose elektrische Aktivität
- Asystolie
-
Therapie pulslose elektrische Aktivität und Asystolie
- Sobald Zugang vorhanden ist sofort 1mg Adrenalin, dann alle 3-5min
- CRP (2min)
- dann EKG
-
Advanced Life Support
- 1. Rea-Team rufen (Zugänge und wenn möglich Intubation machen lassen)
- 2. CPR 30:2 bis Defi dran ist
- 3. Rhythmus prüfen
- 4. sobald Spontankreislauf da ist ABCDE-Methode, 12-Kanal-EKG, O2-Sättigung, Auslöser behandeln
-
Vorgehen bei Herzstillstand von Kindern
- Neugeborene:
- erst 5 Beatmungen (Mund und Nase umschließen)
- Atmung testen
- dann wieder 5 Beatmungen
- testen
- dann erst Thoraxkompression 3:1
- Kinder ab 1. LJ:
- Initial 5 Beatmungen
- testen
- dann Thoraxkompression 15:2
-
ABCDE Methode
- A = Airway
- -> Atemwege frei? Atmung vorhanden?
- B = Breathing
- -> Thoraxinspektion, Auskultation und Palpation ohne Befund? Zyanose? Wie sit der SpO2?
- C = Circulation
- -> wie ist der Puls? Wie ist der RR? Blutungen? Frakturen?
- D = Disability
- -> Pupillenreaktion? BZ? GCS? Intoxikation?
- E = Environment/Exposure
- -> Ganzkörperuntersuchung bei vollständiger Entkleidung
- -> Hypothermieprophylaxe
-
reversible Ursachen des Herzstillstandes
- 4 Hs:
- Hypoxie
- Hypothermie
- Hypovolämie
- Hypo-/Hyperkaliämie
- 4 Ts:
- Tamponade
- Toxine
- Thrombose
- Tension (Spannungspneu)
-
Koronararterien mit versogenden Gebieten
- Arteria coronaria sinistra
- -> Ramus circumflexus (Rückseite linkes Herz)
- -> Ramus interventricularis anterior (Anterior Richtung Herzspitze)
- versorgte Gebiete:
- Linker Vorhof
- Vorderwand des linken Ventrikels
- Teils Vorderwand des rechten Ventrikels
- 2/3 Kammerseptum vorne
- Arteria coronaria dextra
- (u.a. Ramus interventrikularis posterior)
- versorgte Gebiete:
- Rechter Ventrikel und Vorhof
- Teils Hinterwand des li Ventrikels
- 1/3 Kammerseptum dorsal
-
Therapie AV-Block
- I°:
- keine Therapie notwendig
- II°:
- Wenckebach: wie I°
- Mobitz: DDD Implantation
- III°:
- bei akut kardiogenem Schock
- -> Reanimation und Adrenalin
nach Stabilisierung = Anlage eines temp. Schrittmachers auf Intensiv, später permanente Schrittmacherimplantation
-
Klinik M. Crohn
- Intestinal:
- unblutige chron. Diarrhö
- Appendizitis-ähnliche Symptomatik
- Tenesmen
- Konglomerattumor im Unterbauch
- Anal:
- -> Fisteln (40%)
- -> Anorektale Abszesse
- -> Fissuren Marisken, ekzematöse Herde
- Intestinale Stenosen und Strikturen
- Intestinale Fistenl (v.a. enteroenteral)
- Malabsorptionssyndrom:
- Gewichtsverlust
- Wachstumsstörungen
- Anämie
- chologene Diarrhö
- Gallensäureverlustsyndrom
- Steatorrhö
- Mangel an fettlöslichen Vitaminen
- Cholelithiasis
- Urolithiasis
- Extraintestinal:
- Gelenke =
- -> enteropathische Arthritis (Arthralgien, Arthritiden, Sakroiliitis - wie M. Bechterew auch oft HLA-B27 positiv)
- Auge =
- Uveitis, Iritis, Epskleritis
- Leber =
- primär sklerosierende Cholangitis
- Haut =
- Erythema nodosum
- Pyoderma gangraenosum (Streckseiten der unteren Ex.; schmerzhafte herdförmige Hautveränderungen - Blasen, Papeln, Pusteln)
- Oral =
- Aphten (aphtöse Ulzerationen)
-
Diagnostik Crohn
- Ileokoloskopie mit Stufenbiopsien
- Abdomensono
- MRT-Enteroklysma
- Blut:
- Entzündungsparameter
- Anämie, evtl Eisenmangel
- ASCA (60% positiv)
- Stuhl:
- Calprotectin! (bei entzündlichen Aktivitäten vorhanden)
- Ausschluss einer Gastroenteritis
- Sono:
- ödematöse Verdickung der Wand
- Kokarden-Phänomen
- Rö-Sellink bzw MRT-Sellink:
- Kontrastmittel über nasale Sonde in Dünndarm
- -> Darmtrakt wird dargestellt -> Stenosen etc können erkannt werden
- Endoskopie:
- Segmental-diskontinuierlicher Befall
- Schneckenspurenulzera
- Pinpoint lesions
- Pflastersteinrelief
- Fissuren
- Erythem
! ÖGD auch durchführen (Alles kann betroffen sein) !
-
Medikamentöse Drucksenkung bei portaler Hypertension
- Terlipressin
- Propanolol
- -> bei Child C können negative Effekte des Betablockers auf Kreislauf überwiegen!
-
Medikamentöse Behandlung der diabetischen Gastroparese
- Domperidon
- Metoclopramid
- -> beide Dopamin-Rezeptor-Antagonisten
- -> Metoclopramid überwindet die Blut-Hirn-Schranke -> Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen
-
Antiemetika
- Domperidon
- Metoclopramid (MCP)
- -> beide Dopamin-Rezeptor-Antagonisten
- -> Metoclopramid überwindet die Blut-Hirn-Schranke -> Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen
- -Setrone:
- zB Ondansetron
- -> Serotonin-Rezeptor-Antagonisten
- -> v.a. bei Chemopatienten
- Scopolamin
- Anticholinergicum
- -> v.a. bei Reisekrankheit
|
|