-
1. Szene rechts
A: Es hett leider nümme so vill. Morn nimm i meh mit, isch guet?
S: Keis Problem
- von vorne
- Hoi zäme. Gopf, bin ich wieder gstresst! Ich weiss würkli nöd, warum ich mir das jedes Johr immer wieder atue!
-
A: Mach doch mol e Pause vom Theaterspiele. (leise zu Simon)
Es wär keine verruckt.
- schaut sie böse an
- Solang min Ma spillt, Spill ich au.
-
A: Scho klar, süsch hesch ihn jo nümme unter Kotrolle, gell?
- giftig
- Wötsch nöd uss einei go rauche?
-
A: Gueti Idee.
S: Sali Melanie.
Was hätt die dumm Bemerkig sölle bedüte?
-
S: Vlt hett sie gmeint, du söttsch din Maa nöd so umenand kommandiere. Das hend mir Manne nöd so gern.
Was min Maa gern hett und was nöd, das bestimm immer no ich.
-
S: Wie du meinsch. Übrigens, isch din Hueste besser? Hätt min Saft gwürkt?
Jo, danke, viel besser. Es richtigs Wundermitteli, wo du mir geh hesch. Es isch rigchtig herzerwärmend, wie du dich immer m üs alli kümmerisch.
-
S: Muetter Theresa isch min Vorname.
Es sötti meh vo dinere Sorte geh, Simon.
-
S: Ich weiss, So ich muess emol luege, wie ich de Schienwerfer am beste istelle, damit d'Schlussszene guet würkt. au wenn ich nöd det obe stoh.
So: Hoi zäme. Hüt isch mir wieder emol es Meisterstück glunge, absolut grandios.
- Häsch bache? Sehr guet.
- Dorf i emol?
- hebt das Tuch von der Platte
-
So: Finger ab de Rösti. Süsch hetts nochher wieder nüt meh für die andere.
Aber ich sterbe vor Hunger. Bin gar nöd dezue cho, zum esse, bin esoo gstresst. Dorf ich nöd es Stuck?
-
-
L: Immer s'Gliiche. I schlo jetz denn vor, dass....Ich hetz mich ab für nüt und wieder nüt.
So: Sie chömed sicher gli. Wöttsch es Schinkegipfeli?
Aha! DEM gisch wieder öppis.
-
So: Im Gegesatz zu andere Lüüt bringt de Luca ab und zu au öppis mit.
L: Dank, Sophie. Aber du weisch jo, ich bin Vegetarier, das isch nüt für mich. I han mir selber öppis vorbereitet.
- Scho wieder Rüeblisaft Pass uuf, dass dir kei Hasezäh wachsed, hahahha.
- nimmt Glas nippt
- Wöttsch au en Schluck Wii?
-
L: Du frogsch immer sglich. nei. Ich trinke nöd.
Warum eigentli nöd? Us Prinzip?
-
L:
C: Hallo? Isch niemer do?
So: Hett do nöd öpper grüeft?
- I han nüt ghört.
- klaut ein Schinkengipfeli und stopft es in den Mund
-
C: Halloooooo
So: do hett doch öpper grüeft, hesch denn das nöd ghört?
- kaut krampfhaft und schluckt
- Mmhmmjm
- schüttelt heftig den Kopf
-
So: Denn wartet mirhalt uf üse Regisseur, de wird jo wohl imformiert si. Lueg, Cindy, Backstag isch do. Do sitzed mir amigs und wartet uf üse Uftritt. Lüütli, mir hend en neue Star überho.
C: Also, en Star bin i no nöd würkli.
Was du nöd seisch!
-
So: Das isch d'Cindy Pfister. sie spillt offebar sie hüt bi üs mit. Und mir sind wieder mol nöd informiert worde.
Typisch Heini.
-
So: Ciny, das isch de Luca. er Spill......e ganz gemeini Mörderin.
C: Jesses
Selbstverständlich nur uf de Bühni.
-
C: Ich bin d Cindy.
So: Wo isch eigentli d Annemarie? Die schimpft sich doch immer Regieassistenz, also müesst sie doch informiert si.
Dusse am rauche.
ANNEMARIE
-
3. Szene
P: Nobed mitenand. Sorry. Bi echli spoot. H no müesse mini Geisse fuettere.
L: Me schmöckts bis do ane.
Dörftisch amigs scho no dusch, das isch jo mega piinlich.
-
P: I cha nöd immer alles mitenand. Go poste hani au no müesse, well du jo offebar kei Ziet hesch.
I han mit mim Chef no es dringends Briefing müesse dureneh.
-
P
C
P
C: Ich bin d Cindy. Ich spiel do e grossi Rolle...hett me mir gseit.
P: Aber mir sind doch komplett? Fallt öpper us? Wottsch ufhöre?
Das hettsch gern!
-
A: Es tuet mir leid, es tuet mir schampar leid....Das isch d Cindy Pfister, sie spillt ab hüt bi üs mit.
Was genau?
-
A: Ich glaube, de Heini hett ihre no e Rolle inegschriebe is Stuck, sie spillt s Dienstmeitli, wo echli doof isch, irgend so öppis.
Denn muess sie sich jo nöd gross verstelle.
-
H: Simmer komplett, chömmer afange
Guete Obig, Heini
-
So: Zersch ufwärme Heini.
H: Seb au no. Okay, wenns sie muess. Ufstelle!
Das isch doch Chindergartezügs. Das nützt doch nüt.
-
So: Das tät grad dir aber sauguet. Würsch vlt echli besser spiele.
Jetzt hörsch aber uf.
-
H
P
C
So: Das isch guet für die physischi und psychischi Lokerig, guet für d Atmig und d Entspanning.
L: Du söttisch nie chalt uf d Bühni, weisch. Und usserdem kei Problem vo dim Arbetsplatz is Theater mitbringe.
Me söttis eifach echli intensiver und länger und vermehrt durezieh, nöd nur gar eis warm-up.
-
H: Wer bisch denn du?
d Cindy
-
C: I has probiert
H: Was heisst das?
C: Er isch wahnsinnig kompliziert. All die verschiedene englische Name, die chan ich mir fast nöd merke und uspreche scho gar nöd.
Tja, mit so Problem muess me rechne, wenn me e grossi tragendi Rolle hett, Cindy.
-
So: Nun, gut. Wenn ihr so meinen tutn... Echt Heini, das sind so saublödi Dialog. do lauf üs jo s Publikum devo. Ich versande jo selber nöd, was i do säge.
H: Ich erklärs dir nomol
Du hesch aber cheibe lang gha zum dini Geisse fuettere.
-
P: S Zickli hett nöd recht wölle sufe. Ich han no müesse debi si.
Isch es nöd eher die Zicke us dim Büro gsi?
-
P: Melanie, bitte, nöd scho wieder. Dini Ifersucht isch langsam unerträglich.
Ich wär nöd ifersüchtig, wenn du mir kein Grund defür gäbtisch.
-
P: Ich betrüge dich nöd. I han gar kei Ziet zum dich betrüge. I schaffe de ganz Tag und am Obig kümere ich mich um mini Geisse.
- Chönntisch dir e anders Hobby zuetue.
- Eis wo weniger stinkt.
-
P: Loh mi doch in Rue. du kritisiersch ständig a mir ume und lohsch mir kei Freiheit.
Wie bitte?
-
P: Isch doch wohr. èses Problem isch, dass mir viel z schnell ghürote hend. Mir hend üs jo kum kennt.
Was söll jetzt das wieder heisse?
-
So: Nun gut Gwinesssss
H: Famile Widmer!
- mit ausgebreiteten Armen auf Sophie zu
- Marylinn meine Liebe, du siehst mich hocherfreut, dich eneut bei bester Gesundheit zu erleben.
-
P: Reginald, alter Gauner, danke für die Einladung, ich feue mich, wieder mal was Anständiges zwischen die Zähne zu bekommen.
Mein Gatte belieben zu scherzen. Er tut meine Kochkünste nicht so überaus lieben.
-
L: Da isch völlige Schwachsinn. Wenn das Stuck um 1830 sötti spiele, sött dä au so sublöd deher rede, Pöbel hin oder her.
H: Papperlapapp. Un jetzt schnorr nöd immer dezwüsche. Also Cindy. de John Pickenham isch mehrfache Millionär gsi und sini Frau hett ihn nume wegem Geld ghürote
Leide isch er zwüscheziitlich Pleite, was sim Schatziputzi echli zschaffe macht.
-
P: Un drum isch üsi Ehe so ziemli am Arsch.
So: Also die vo de Catherine und em John Pickenham vo Pethworth Castle, damit mir üs recht verstönd.
Ach, bis doch eifach ruhig.
-
10. Szene
H: Alles klar jetzt? Wieter.
C: Belieben Mylady, denn jetzt schon den Sherry ääää wie gohts wieder?
H: Wo isch d Annemarie?
Dusse am Rauche.
ANNEMARIE
-
A: Tschuldigung. Wo simmer?
L: Immer no am Afang
H: 2. Akt. 2. Szene, alli vier hocked jetzt ab
Was gedächtet ihr denn, liebst Marylinn, uns berichten zu wollen?
-
So: nun denn, mein geliebter Gatte hatte die Intention euch... euch...
L: Euch liebste Catherine und euch, verehrter John, einen Teil unseres Vermögens bei unserem Ableben vermachen zu tun.
P: Das ist sehr flott von euch, alter Kumpel, aber völlig unnötig.
Schweig du Unglücksrabe. Wie überaus löblich und grosszügig von euch, Lady Marylinn, Lord Reginald. Möged ihr aber noch lange das weltliche Dasein auf diesem Leben geniessen.
-
A: Das irdische Leben auf dieser Welt geniessen.
Das irdische Leben auf dieser Welt geniessen.
-
So: Mein geliebter Gatte dachte, es wäre das mindeste, euch teilhaben zu lassen, da ihr euch doch immer so...sooo
L: so vortrefflich um Sir Bubblegum gekümmert habt, sofern meine Gattin und ich geschäftlich unterwegs gewesen sein täten.
Das taten wir doch gerne. Ich liebe ja ihr Hündchen über alles.
-
P: Wobei der kleine Schlingel meiner Gattin manchmal ganz schön zu schaffen machte, wenn er nicht so wollte wie er sollte.
Aber sobald er mit seinem Schwänzchen wedelte, konnte ich ihm nicht mehr widerstehen.
-
K: Mord on Backstage isch zwar grammatikalisch völlig falsch, aber tönt nöd schlecht.
S: Mir hetts schampar guet gfalle.
12. Szene
Mich schisst das jetzt definitiv a - so en dumme Text cha sich doch kein Mensch merke.
-
L: Isch spannend?
B: jo
P: muess me sich Zunge breche?
B: Wie bitte?
Isches englisch?
-
B: Voll Schwietzerdütsch
Mir nehmets!
-
B: Aber wönd Sie nöd zersch emol
H: Ich wött ganz sicher nöd. Sorry, Kolleg verzupf di wieder, bi üs chasch nöd lande. I 5 Minute gohts witer.
Es git Moment, do chönnt i de Dubbel würkli umbringe.
-
4 Wochen später
13. Szene
Aber das isch üsi einzig Chance, verdammt nomol.
-
P: Ich machs nöd.
Jetz tue doch nöd so verfluecht aständig. Süsch bisch gege s Betrüge au nöd abgneigt, oder?
-
P: Ich betrüg dich nöd und anderi au nöd - fertig basta
Aber de Heini isch doch so oder so en Chotzbrogge. Ob du dem jetz im Gschäft no es paar Tuusig abchnöpfsch oder nöd, isch doch....
-
Ich bin Buechhalter und kein Betrüger
Mängmol chönnt ich dich also scho umbringe, weisch!
-
Das weiss i scho länger und i han e Entscheidig troffe
du machsch es also?
-
P: Nei, ich mach öppis ganz Anders, ich...
H: Sorry wenn ich eues intims Gspröch unterbreche, chönnted mir mit de Prob wieterfahre?
Fahren zusammen und schauen Heini entsetzt an
-
15. Szene
H: I wär eu usserordentlich dankbar, wenn ihr eui private Problem nöd ständig id Probe würdet mitneh.
Mir hend kei private Problem.
-
H: Ghör ich do e gwüssi Unzfriedeheit us dine Wort, old Boy?
P: Würd ich mir nie erlaube, Herr Feinstaub. Machet mir wieter? Wo isch d Annemarie?
Am rauche.
-
P: Ich find eifach, mir sötted zersch üsi Ufwärmüebige mache, das isch doch eifach Habakuck, wenn me chalt uf d Bühni muess.
Wo liets Problem? Du bisch doch dihei au immer sehr chalt.
-
P: Vlt überleisch emol a was das chönntli ligge.
ANNEMARIE
-
H: Ufwärme. Nei, mir hend für das kei Ziet meh, fertig Schluss. Jetzt isch schluss
Oh, bedenkt doch, gütiger Gatte, was für ein unsäglich glückseliger Zufall das sein täte.
-
H: Melanie, Peter, ihr sind zueständig, dass das Bühnebild veränderet wird. Mir sind jetzt uf Pethworth Castle also bi eu dihei.
- Jojo, scho guet.
- lässt Vorhang fallen, wechselt Tischtuch
-
A: chumm, i helf au schnell.
Das würd jo au no lange bi de Uffüehrige.
-
H: Nei, das langet nöd. Das muess i Fleisch und Bluet übere goh. susch vergesset ihr d Hälfti. Also Bitte.
Oh, bedenkt doch, gütiger Gatte, was für ein unsäglich glückseliger Zufall das sein täte
-
P: Ich bin vlt ein Pöbel, Catherine, aber kein Mörder.
John, überleget doch. Pethworth Castle, unser geliebtes Schloss, es stehet kurz vor der Zwangsversteigerung und wir könnten...
-
A: Stehet kurz davor, den Häschern des Königs in die anrüchigen Hände zu gelangen.
- wütend
- Stehet kurz davor, den Häschern des Königs in die anrüchigen Hände zu gelangen. Bedenket doch, mit einem Schlage könnten wir wieder reich und glücklich sein.
-
P: Aber Mord....es sein ein Jagdunfall gewesen?
Nun seid nicht albern, mein Gatte. Natürlich nicht. Ich werde meine bewunderte Pilzsuppe kochen und sie mit Zyankali versetzen - und zack - hingweggerafft sie sind.
-
P: Ich kann dich gar nicht mehr, du warst so sanft und liebenswert, als wir heirateten. Und jetzt so kalt und ruchlos.
Die Sanftheit und die Liebenswürdigkeit verschwinden rasch, wenn das Geld entschwinden tut.
-
P: Das habe ich bemerkt.
- umarmt ihn schmeichelnd
- Aber wie glücklich und erotisch unser Eheleben doch wieder sein werden tut, wenn keine drückenden Geldlasten uns beschäftigen täten.
-
Oh wenn das so ischt geliebte Catherine, in meine Arme
- lässt ihn abrupt los, zu Heini
- Tschuldigung, das isch doch en völlige Blödsinn. De merkt doch au, dass sini geliebti Catherine ihn nur wegem Geld ghürote hett und jetzt wött sie ihn no dezue missbruche, für sie öpper umzbringe.
-
H: Das isch kein Blödsinn. Das isch künstlerischi Feiheit, würdsch du das bitte am Autor , also mir überloh.
P: Und i muess do so en Dubbel spiele?
Lueg emol Peter, es git Rollte, die sein eifach dirctamente uf e Person zuegschnitte.
-
17. Szene
H: Chmmer jetzt ufhöre mit denen Diskussione und eifach emol probe, bitte.
P: Still, Frau. Ich hörte die Kutzsche unserer Freunde vorfahren.
Oh ja, die Pferde, sie wieherten. Und denkte daran, geliebter Gatte, esset nur aus den Tellern mit dem roten Rand.
-
18. Szene
K: Super. Am Schluss stömmer no ohni Möbel do und es Dienstmeitli hemmer au nüme.
L: Frang mir a. Chumm Frau, die Pferde Stampfen schon ungeduldig!
- Also guet, fanget mir a mit de Schlussszene!
- Peter: Still Frau, ich hörte die Kutsche unserer Freunde vorfahren.
- Oh ja, die Pferde, sie wieherten. Und denket daran, geliebter Gatte, esset nur aus den Tellern mit dem roten Rand.
-
Sir Regi und Lady Mary Hatersone-Forthescew from Fotheringhay Castle in Northhamptonshire.
- Wie wunderbar. Sie mögen eintreten, liebe Gwyneth.
- Begrüssung
- Seid gegrüsset, meine lieben Freunde, wie wunderbar, dass ihr gekommen seid.
-
So: Es eine ....liebe Catherine
L: Ich hoffe, es störet euch nicht, dass ich meine Schwester Lady Martha Fatherstabble-Sotheby mitgenommen haben täte.
P: Aber keineswegs, lieber Lord. Es feuet uns ausserordentlich.
- schauen sich entsetzt an, dann übertrieben freundlich
- Es bringet uns in ungewohnte Bedauerlichkeiten, weil wir täten leider zu wenig Pilzsuppe haben für alle.
-
K: Eschauffieret...davon ich immer Blähungen haben täte.
P: Dann werden wir alle verzichten auf das Süppchen und uns direkt auf den Apple-Pie stürzen.
- Aber keineswegs, wir täten dann ein bisschen aufteilen.
- tritt ihn auf den Fuss
-
K: Jo lueg dohere, üses Dienstmeitli isch wieder do.
C: Nume unter Protest. Darf ich aufzutragen belieben, Misses Pickenham?
Natürlich liebe Gwyneth. Nun setzed euch hin, nun...fehlet uns ein Stuhl.
-
H: Ihr müend unbedingt dra denke, dass do en Stuehl meh ane ghört.
jo, jo jo
-
H: Das muesch nöd immer lustig si. hett mir öpper e Tablette, die Mageschmerze bringet mich no um.
Nei!
-
A: Nemed emol de, ich chann au en Moment stoh.
Die Tellerchen mit den blauen Ränderchen gehören unseren Gästen, Gwyneth, die Tellerchen mit den roten Ränderchen seien die unseren.
-
C: Ach rutsch mir doch de Buggel abe mit dem blöde Gschwätz
A: Wieso sind ihr au immr so giftig mit mir? Ich mache doch nume min Job.
Nun esset mit Vergnügen und es soll euch Freude bereiten.
-
H: Läck han ich Ranzepfiffe. Das isch echt nüme normal, was isch au das?
So: Hesch zviel Pilzsuppe gha?
Ehnder zvield Schinkegipfeli,
-
H: Wieterspiele
K: Die Suppe mundet vorzüglich, liebe Misses Pickenham
So: Ein eher selten durftendes Gewürz in dieser Suppe sich befindet, do deuchet mich,
So esset, liebe Lady Fatherstabble, esset.
-
K: Besten Dank, aber danke, nein, ein leichtes Unwohlsein bereits mich befallen hat.
L: Es könnte sein, dass ich euch eure Köching entführen tue, liebste Chatherine, so köstlich die Suppe schmecken tue.
Wir haben keine Köchin, so ihr mit meinen Künsten vorlieb nehmen müsst.
-
H: Kei Didkussion meh jetzt.
K: Denn halt
L: Helfet mir, so helfet mir.
- steht über ihm, hämisch
- So leid es mir tut, Lord Reginald, ihr werdet sterben an meiner köstlichen Pilzsuppe und wir werden das Geld erben, das ihr uns hinterlassen zu haben die Liebenswürdigkeit hattet.
-
L: aber aber aber..Catherine, ihr seid zu früh
Keineswegs, lieber Lord, genau richtig. In wenigen Monaten wird sein die Testamentseröffnung, wir werden erben ihre halbe Million Pfund und unser geliebtes Schloss Pethworth Castle wird erhalten uns bleiben
-
L: Oh ihr Unglückseligen....es ist noch gar nicht geschrieben, es war nur eine Idee von uns..
Was schwafelt ihr da?
-
H: Bitte...
P: Tot, sie sind alle tot, oh, Catherine, was haben wir getan.
Und vor allem - was haben wir umsonst getan. Das Testament es sei noch gar nicht geschrieben, was für ein Elend, ein elendigliches.
-
A: Das Testament er habe es noch gar nicht hinterlegt beim Notar, so erwähnen er tat in seinem Todeswahn.
Ach, bis doch eifach mol ruhig.
-
H: Jo, ich gang denn scho, wenns nöd besseret. Also bitte, chönned mir de Schluss no spiele, wie sich das Kathrin gwünscht hett.
20. Szene
Wir vermuteten, sie täten sterben an einem Herzschlage, Inspektor Barnaby.
-
S: Alle drei?
Viele Dinge passieren auf der Weld, die unerklärlich sind, Inspektor Barnaby.
-
S: Dinge, die...im Kerker schmoren ihr werdet.
P: Für nichts und wieder nichts habt ihr unsere Freunde über den Jordan geschickt.
- kühl
- Mit Verlusten muss man rechnen, lieber John. Seid doch einfach ruhig und behaltet die Würde. Inspektor, wir seien bereit unsere Sünden zu büssen.
- nach draussen ab
- Saublöde Schluss
|
|