-
Unterschiede zw. Hoch- und Binnenschifffahrt?
- - Organisationsstruktur
- - Preisbildungsstruktur
- - Marktstruktur
-
Def. Short Sea Shipping (Kurzstreckenseeverkehr)?
- Gütertransport entlang der Küste und in Binnengewässern
-
Def. Deep Sea Shipping (Hochseeschifffahrt)?
- außerhalb der Hoheitsgewässer (12- Meilen Zone; 1 Meile= 1852m)
-
Def. TEU?
- - twenty- feet equivalent unit
- - entspricht IWO genormten Containern
- - Anzahl der 20- Fuß Container, die Schiff laden kann
- - Maßeinheit für Schiffskapazitäten + Umschlagsmenge
-
Def. FEU?
- forty- feet- equivalent unit (2TEU= 1 FEU)
-
Def. Tonnage?
- - Bezeichnung für Rauminhalt eines Schiffes
- - bestimmt "Tonnagesteuer" (auch Methode der GEwinnermittlung)
- -> Grundlage= Große (Nettoraumzahl) des Schiffes anstelle tatsächl. Gewinns
-
Def. FCL?
- - full- container- load
- - Versender nimmt Verladung des Containers selbst wahr
- - Empfänger entlädt die Ware selbst
-
Def. LCL?
- - less- than- container- load
- - Versender schickt Warensendung als Stückgut verpackt zu einer Containerfrachtstation (container- freight- station)
- - Verfrachter übernimmt Beladung (stuffing) und Entladung (stripping) des Containers
- => Verfahrenskombination möglich
-
Def. LCL/ FCL?
- - Waren werden als Stückgut verpackt zim Pier befördert und dort von der Reederei in den Container verladen
- - Empfänger ist für das Entladen zuständig
-
Def. FCL/ LCL?
- Verwender paclt den Container selbst und Reederei am Bestimmungshafen entlädt
-
Def. Linienschifffahrt?
- - Linienverkehr von Schiffen, die mehrere Häfen im Verlauf eines bestimmten Fahrplans anlaufen auf festgelegten Routen
- - Transport von konventionell verpackte Stückgut und Container
- - erfolgt unabhängig von Auslastung des Laderaums
-
Def. Trampschifffahrt?
- - keine festgelegten Zeitpläne + Routen
- - besonders geeignet für Massengüter
- - werden individuell gechartert
-
Def. Feeder- Dienste?
- - sind Zubringerdienste (bringen Container von kleinere Häfen zu Anlaufhäfen der Überseelinien)
- - Ladung großer Containerschiffe wird umgeschlagen und auf umliegende Häfen (z.B. Binnenhäfen, kleinere Küstenhäfen oder Kanalhäfen)
-
Unterscheidung Schifffahrtstraße und -kanal?
- - straße= natürlich
- - kanal= künstlich
-
Def. Motorgüterschiff?
- Antriebs-, Steueraggregate und Laderaum sind in einem Schiff integriert
-
Def. Schubverband?
- - ein Schubboot wird mit bis zu 6 Leichtern gekoppelt
- - Schubboot= Motorschiff
-
Def. Koppelverband?
- Motorgüterschiff wird mit einem o- mehreren längsseitig angebrachten Leichtern ( Schiffeinheit ohne Antrieb erweitert)?
-
Nachteile Binnenschifffahrt?
- - Abmessung der Schleusen (Breite+ Länge)
- - Brückendurchfahrtshöhen
- - Tiefgang
- - Abmessungen von Schiffen teilw. nicht an Container angepasst
-
Ausgleich der Nachteile/ Einschränkungen der Binnenschifffahrt?
- kanalgängiger Containerleichter "SL FRANC"
- - geringer Tiefgang, veränderte Form
- - Transport von Container u. Schüttgut
- - Nutzung: Elbe (sehr flach+ nicht ausgebaut)
- Motorgüterschiff "NEWS"
- - reines Containerschiff
- - höhere Transportkapazität
- - niedrige Brücken passierbar mittels Trimmtank
- - einsetzbar im Linienverkehr auf dem Main- Dona- Kanal
- - LNG Hybrid Antrieb
-
Welche Arten von Ladeeinheiten gibt es?
- - Containerverladung ( hohe Fördermittelkosten, Problem: Rückführung)
- - Stückgutverladung (konv. verpacktes Stückgut, einzelne Paletten)
- - Massengutverladung (Schüttgut, Sauggut)
-
Welche Folgen+ Vorteile hat Containerisierung?
- - Verpackungsaufwand sinkt
- - Schutz gegen Umwelteinflüsse (Diebstahl, Wasser)
- - Beschleunigung des Umschlags
- - weniger Frachtdokumente nötig
- - erhöhte Pünktlichkeit
- - standardisierte Infrastruktur
- - Bildung von Allianzen
- => allg. verbeserte Rentabilität (durch weniger Aufwand, Durchlaufzeiten + Kosten)
-
Globaler Außenhandel?
- - Asymmetrie der Güterströme steigt (heißt: hohe Güterströme in eine Richtung; auch: unpaarige Hauptläufe)
- - Problem: Leehrkapazität; starke Abweichungen bei Transportkosten zw. Hin- und Rückweg
- - Welthandel lässt sich am Einsatz von Containerschiffen ablesen
-
Akteure in der Schifffahrt?
- Spediteure
- -> Besorgung+ Versenden des Gutes
- -> Organisation der Beförderung
- -> Beförderung des Gutes durch Selbsteintritt des Spediteurs
- Hafen umschlagsbetriebe
- -> Betriebe, bei denen im Hafen Güter umgeschlagen werden
- Reedereien:
- -> Schiffseigner (Flotte)
- -> bietet Kapazitäten an
-
Def. Linienagent?
- - recherchieren von freien Kapazitäten bei Reedern und Partikulieren
- - Vermittlung von Kapazitäten
-
Def. Stauzentrale/ Tully - Firmen?
- - kontrollieren Aufladen des Gutes
- - vom Reeder bestellt+ für vollständiges Beladen verantwortlich
-
Def. Zoll ?
- - gehört zu Hafenbehörden
- - Einfuhrzoll als Schutzzoll
- - früher: Finanzzoll als Einnahmequelle für den Staat
-
Def. Carrier Haulage?
- - Organisationsform
- - Kunde erteilt Transportauftrag an Reederei (Carrier= Verfrachter)
- - Reeder organisiert neben Seetransport auch Vor- und Nachlauf
-
Def. Merchants Haulage?
- - Organisationsform
- - Kunde erteilt Auftrag Spedition (merchant= Kaufleute)
- - Spedition beauftragt Reederei für Hauptlauf
- - Vor- und Nachlauf durch Spedition
-
Besonderheiten Containerschiff?
- - Spezialfrachtschiff
- - Ladung in Container (Großtransportbehälter) -> kein Stückgutschiff
- - Größe: >330m lang, 40m breit
- - max. 110.000t
- - ab bestimmter Größe kein eigenes Ladegeschirr -> Entladung nur über Häfen mit Containerbrücke
- - bis 3.400 TEU -> Schiff hat eigenen Ladekran
-
Vorteile der See- und Binnenschifffahrt?
- - hohe Zuverlässigkeit, keine Staus
- - keine gesetzl. Fahrbeschränkungen (Sonn- und Feiertagsverbote)
- - hohe Massenleistungsfähigkeit
- - geringe spez. Transportkosten
- - Umweltverträglichkeit
-
Nachteile der See- und Binnenschifffahrt?
- - witterungsbedingte Einschränkungen (Tiden, Eisgang)
- - zusätzlicher Zeitaufwand und Beschränkungen bei der Abmessung im Kanalsystem (Schleusen)
- - Wartezeit in Häfen (geringer als Staus)
- - beschränkte Netzbildungsfähigkeit trotz zahlreicher Wirtschaftszentren zum Wasser
- - Schnittstellenproblem bei Seehafen/ Hinterlandsverkehr
- - geringe Bedienungsfrequenz abseits des Rheins
- - geringere Abfahrtshäufigkeit als Wettbewerber (insb. LKW)
- - lange Transportdauer (Berg-/Talfahrt stark unterschiedlich)
- - zusätzliche Umschlagskosten und unzureichende Umschlagsplätze für KV
- - begrenzte Stapelhöhe wegen Brückenduchfahrt
- - unzureichendes Angebot an zusätzlichen Logistikdienstleistung
|
|